10 der besten Wachstumsaktien 2025 – Turbos für Dein Depot

Wachstumsaktien aus Branchen wie KI, Elektroautos oder Gentechnologie bieten hohe Renditechancen und gehören in jedes Portfolio. Doch neben den Vorteilen lauern auch besondere Risiken. Dieser Ratgeber führt Dich ins dynamische Universum der Wachstumsaktien ein: Du erfährst, was sie ausmacht, wo Du sie findest und lernst zehn der besten Wachstumsaktien 2025 im Kurzporträt kennen.

stock.adobe.com/Viktor

☝️ Das Wichtigste in aller Kürze

  • Wachstumsaktien sind die Anteilsscheine von Unternehmen, die ein hohes, oft branchenüberdurchschnittliches Umsatzwachstum aufweisen.
  • Sehr häufig kommen Wachstumsunternehmen in Märkten mit einer hohen Markt- bzw. Technologiedynamik vor.
  • Wachstumsunternehmen schreiben in der Regel Verluste und schütten keine Gewinne an ihre Aktionäre aus.
  • Die Unternehmensbewertung von Wachstumsaktien in Form des Kurs-Gewinn-Verhältnisses und/oder des Kurs-Umsatz-Verhältnisses ist im Regelfall sehr hoch.
  • Typische Wachstumsbranchen mit vielen Wachstumsaktien sind gegenwärtig Bio- und Medtech, Erneuerbare Energie und Elektromobilität, Finanztechnologien, Künstliche Intelligenz und Rüstung.
  • Die Hauptvorteile eines Investments in Wachstumsaktien sind die hohen Renditechancen, die Teilnahme an Megatrends und die Diversifikation des Portfolios.
  • Hauptnachteile von Wachstumsaktien sind das hohe Risiko, die überdurchschnittlichen Kursschwankungen und die fehlenden Dividenden.

Vorstellung von zehn der besten Wachstumsaktien für 2025

Eine Auswahl der zehn besten Wachstumsaktien für ein bestimmtes Jahr zu treffen, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Die Welt der Wachstumsunternehmen ist riesengroß und jede Aktie hat ihr eigenes Rendite-Risiko-Profil, was die Auswahl sehr schwierig macht.

Trotzdem gibt dir dieser Ratgeber zehn Empfehlungen für Wachstumsaktien mit auf den Weg. Sie alle überzeugen durch eine Kombination aus dynamischem Wachstum und einer guten Marktpositionierung. Zudem wurde bei der Auswahl darauf geachtet, Unternehmen aus allen weiter unten genannten Wachstumsbranchen vorzustellen.

Aktie Marktkap. in Mrd. US$
(Stand August 2025)
ISIN
BYD 149 CNE100000296
DeFi Technologies 1,1 CA2449161025
D-Wave Quantum 6,3 US26740W1099
DroneShield 1,9 AU000000DRO2
Friedrich Vorwerk 2,0 DE000A255F11
NuScale Power 6,8 US67079K1007
Palantir 365,0 US69608A1088
Rheinmetall 94,0 DE0007030009
Rocket Lab USA 23,0 US7731211089
Shift4 Payments 7,1 US82452J1097

Ergänzend dazu: Für wachstumsorientierte Investoren bietet der Report „3 Top-Picks“ wertvolle Einblicke in drei Aktien, die von den wichtigsten Trends unserer Zeit profitieren und überdurchschnittliche Renditen erzielen könnten.

Mini-Porträts von zehn der besten Wachstumsaktien 2025:

BYD

BYD („Build Your Dreams“) ist ein chinesischer Mischkonzern, der sich in den letzten Jahrzehnten von einem Hersteller von Haushaltsbatterien zu einem der größten Produzenten von Elektroautos und Autobatterien entwickelt hat. Der im chinesischen Shenzhen ansässige Konzern war 2023 erstmals der weltweit absatzstärkste Hersteller von Elektroautos.

Im vergangenen Jahr verkaufte BYD 4,25 Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge. Mit einem Absatzvolumen von ca. 90% in seinem Heimatmarkt ist BYD bislang auf den internationalen Automärkten noch kaum vertreten.

Das soll sich in den kommenden Jahren aber ändern. BYD strebt innerhalb von fünf Jahren eine Steigerung seines Auslandsanteils auf 50% des Gesamtabsatzes an. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat der chinesische Autohersteller bereits mehrere Werke im Ausland in Betrieb genommen, weitere sind in Bau.

DeFi Technologies

DeFi Technologies ist ein sehr junges Unternehmen. Das kanadische Fintech-Startup mit Sitz in Toronto wurde erst 2020 gegründet.

DeFi Technologies fokussiert sich auf unterschiedliche Dienstleistungen im Bereich der Kryptowährungen. Kerngeschäft des Fintech-Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung von ETPs (Exchange-traded Products), über die Anleger sehr bequem und kostengünstig in digitale Währungen investieren können. Darüber hinaus betreibt DeFi Technologies eine Arbitrage-Handelsplattform für Krypto-Assets, stellt Liquidität für digitale Vermögenswerte bereit und ist an einem Unternehmen für KI-gestützte quantitative Handelsstrategien beteiligt.

Nur wenige Unternehmen sind im Kryptosektor so breit aufgestellt wie DeFi Technologies. Das macht das Fintech aus Kanada unabhängiger von der Entwicklung einzelner Coins, allen voran des Bitcoins. Kryptowährungen sind inzwischen im Mainstream der Zahlungsmethoden und Geldanlagen angekommen und nicht mehr aus der Finanzindustrie wegzudenken. Das Universum digitaler Währungen wird sich noch über viele Jahre ausdehnen.

D-Wave Quantum

D-Wave Quantum ist ein kanadischer Entwickler und Hersteller von Quantencomputern. D-Wave war (eigenen Angaben zufolge) das erste Unternehmen weltweit, das einen kommerziell nutzbaren Quantencomputer auf den Markt brachte.

Die Quantencomputer von D-Wave Quantum basieren auf der Annealing-Technologie, die Quanteneffekte nutzt, um spezielle Problemstellungen, wie z. B. Such- und Optimierungsprobleme, effizienter als klassische Computersysteme zu lösen. Die neuartige Rechentechnik kommt nicht nur in akademischen Forschungsinstitutionen, sondern inzwischen auch bei Großunternehmen zum Einsatz.

D-Wave Quantum notiert an der New York Stock Exchange und war in den vergangenen Monaten einer der heißesten Technologieaktien weltweit. Quantencomputing erlebt seit Ende 2024 einen gewaltigen Boom an den internationalen Finanzmärkten. Die Fantasie von Anlegern wird durch das unermessliche Potenzial dieser Computertechnologie beflügelt. Sie könnte in den kommenden Jahren die Leistungsfähigkeit klassischer binärer Supercomputer in sehr vielen Teilbereichen in den Schatten stellen.

DroneShield

Im Gegensatz zum Milliardenkonzern Rheinmetall ist DroneShield aus Australien nur ein sehr kleines Rüstungsunternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Systemen zur Erkennung und Abwehr von Drohnen spezialisiert ist. DroneShield notiert an der australischen Börse in Sydney. Neben dem Hauptsitz in Australien besitzt das Rüstungsunternehmen auch einen Zweitsitz in den USA.

Der Ukrainekrieg ist seit über drei Jahren das beste Beispiel für moderne Kriegsführung. Dabei spielen Drohnen eine noch nie dagewesene Rolle in der Bekämpfung feindlicher Ziele, der Aufklärung und der Logistik. Dementsprechend kriegsentscheidend sind Technologien zur Abwehr feindlicher Drohnen geworden. Neben dem militärischen Bereich werden die Anti-Drohnen-Systeme von DroneShield auch zum Schutz ziviler Großveranstaltungen aus Sport, Kultur und Politik genutzt.

Wie Rheinmetall ist auch DroneShield einer der großen Profiteure der stark steigenden Militärbudgets in Europa und in anderen Weltregionen. Alle Armeen müssen sich heutzutage dafür wappnen, massive Drohnenangriffe ihrer Gegner frühzeitig zu erkennen und wirkungsvoll abzuwehren.

Friedrich Vorwerk

Die Friedrich Vorwerk Group mit Sitz im niedersächsischen Tostedt ist ein führender Dienstleister im Bereich der Energieinfrastruktur. Das Unternehmen ist in der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme komplexer Netze für den Transport von Gas, Strom und Wasserstoff aktiv. Friedrich Vorwerk ist Mitglied im deutschen Small Cap Index SDAX.

Der Energieinfrastrukturdienstleister ist zweifellos einer der größten Profiteure der Energiewende in Deutschland. Der Ersatz fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl durch erneuerbare Energien erfordert einen gewaltigen Aus- und Umbau der nationalen Elektrizitätsinfrastruktur. Zahlreiche neue Stromtrassen müssen vom windreichen Norden der Bundesrepublik in die Industriezentren im Westen und Süden des Landes gebaut werden.

Hinzu kommt die erstmalige Einrichtung eines bundesweiten Wasserstoffnetzes, das sowohl durch den Umbau bestehender Gasleitungen als auch durch neue Pipelines geschaffen wird. Auch im Ausland erwartet Friedrich Vorwerk aufgrund ähnlicher Transformationen der Energieinfrastruktur ein erhebliches Wachstumspotenzial.

NuScale Power

NuScale Power mit Sitz in Tigard im US-Bundesstaat Oregon entwickelt und produziert sogenannte „Small Modular Reactors“. SMR sind Mini-AKW, die mit Ausmaßen von ca. 3 mal 20 Metern deutlich kleiner als konventionelle Kernkraftwerke sind und in Modulbauweise schnell gefertigt werden können.

Gegenüber klassischen Groß-AKW haben die kleinen Modulreaktoren zwei signifikante Vorteile. Zum einen können sie wesentlich schneller und kostengünstiger gebaut werden. Zum anderen können sie deutlich näher an Großverbrauchern errichtet werden.

Letzterer Vorteil spielt vor allem in der Stromversorgung von Rechenzentren eine nicht zu unterschätzende Rolle. Diese benötigen einerseits sehr große Strommengen und sind andererseits auf eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen. SMR können diese beiden Grundvoraussetzungen sehr gut bedienen.

Palantir

Palantir Technologies ist seit Jahren eine der meist diskutierten, aber gleichzeitig umstrittensten Wachstumsaktien weltweit. Das US-Technologieunternehmen bietet Staaten und Unternehmen Software und Dienstleistungen zur Analyse großer Datenmengen.

Palantir besitzt zwei Geschäftsbereiche: Während sich Palantir Gotham an Armeen, Geheimdienste, Polizeibehörden und sonstige staatliche Einrichtungen richtet, kommt Palantir Foundry bei gewerblichen Kunden aus verschiedensten Branchen zum Einsatz. In den vergangenen Jahren hat sich der Umsatzanteil zunehmend von staatlichen in Richtung gewerblicher Kunden verschoben.

Palantir notiert an der New York Stock Exchange und ist Mitglied im US-Technologieleitindex Nasdaq 100. In Sachen Datenanalyse kommt derzeit kaum ein Unternehmen an Palantir vorbei. Die sinnvolle Verarbeitung extrem großer Datenbestände ist für Firmen aller Größenordnungen und Branchen längst zu einer Existenzfrage geworden. Nur wer aus den exponentiell steigenden Datenmengen die richtigen Rückschlüsse zieht, wird sich zukünftig im Wettbewerb behaupten können. Das gilt in ähnlicher Weise auch für staatliche Institutionen, allen voran für das Militär und die Sicherheitsbehörden.

Rheinmetall

Kein anderer deutscher Konzern stand in den vergangenen drei Jahren so sehr im medialen Rampenlicht und hat seinen Börsenwert so stark gesteigert wie Rheinmetall. Der Rüstungskonzern aus Düsseldorf ist nach Airbus der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.

Rheinmetall entwickelt und produziert ein sehr breites Spektrum an Waffensystemen für die Land-, Luft- und Seestreitkräfte. Schwerpunkte der Waffenproduktion bei Rheinmetall sind Kampf- und Schützenpanzer sowie militärische Rad- und Kettenfahrzeuge. Seit Anfang 2023 ist der Rüstungskonzern Mitglied im deutschen Leitindex DAX.

Aufgrund der massiven Anhebung der Verteidigungsausgaben in Deutschland und in anderen NATO-Mitgliedsstaaten ist Rheinmetall zweifellos eine der Aktien mit dem größten Wachstumspotenzial. Der Konzern ist einer der wichtigsten Lieferanten der deutschen Bundeswehr und befindet sich auf gutem Wege, sich zu einem der größten europäischen Rüstungskonzerne zu entwickeln.

Rocket Lab USA

Rocket Lab USA ist ein in Long Beach in Kalifornien ansässiger Hersteller von Luft- und Raumfahrtprodukten und Anbieter von Raketentransporten. Das 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und betreibt die Trägerrakete Electron, die Kleinsatelliten ins All transportiert.

Seit dem ersten Start im Jahr 2017 hat die Electron-Rakete mehr als 60 erfolgreiche Starts absolviert. Derzeit ist Electron noch eine Einwegrakete, Rocket Lab arbeitet jedoch daran, einzelne Raketenstufen für weitere Starts wiederzuverwenden. Darüber hinaus stellt Rocket Lab USA Satellitenkomponenten wie Star Tracker, Reaktionsräder, Solarzellen und -anordnungen, Satellitenfunkgeräte, Trennsysteme sowie Flug- und Bodensoftware her.

Satelliten haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass die Streitkräfte eines Landes ohne ein funktionierendes Satellitennetzwerk erheblich im Nachteil hinsichtlich der Aufklärung und der Kommunikation sind. Alle Regionalmächte der Welt investieren deshalb Milliardensummen in den Aufbau einer unabhängigen Satellitenflotte. Aber auch für große Technologieunternehmen spielen Satelliten eine immer wichtigere Rolle, um alle Regionen der Welt mit Internet- und sonstigen Telekommunikationsdiensten versorgen zu können.

Shift4 Payments

Shift4 Payments ist ein US-amerikanischer Zahlungsdienstleister mit Sitz in Center Valley im Bundesstaat Pennsylvania. Das Unternehmen bietet heute eine sehr breite Palette an Zahlungslösungen an, die von der Zahlungsabwicklung über Point-of-Sale-Systeme bis zur Integration von anderen Softwarelösungen reicht.

Die Zahlungsabwicklungslösungen von Shift4 sind inzwischen bei über 200.000 Kunden im Einsatz. Jährlich werden über diese Systeme mehr als 5 Milliarden Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von über 260 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Das Zahlungsabwicklungssystem von Shift4 Payments ermöglicht die Integration von über 500 branchenführenden Point-of-Sale-Lösungen in einer Plattform und die Abwicklung von Zahlungen über mehr als 100 Zahlungsmethoden und über 150 Währungen.

Der Markt für Zahlungsabwicklungslösungen hat sich in den vergangenen Jahren zu einer hochkomplexen und dynamischen Industrie entwickelt. Immer mehr Menschen bezahlen für immer mehr Leistungen mit immer unterschiedlicheren Zahlungssystemen. Die reibungslose Abwicklung digitaler Zahlungen hat sich zu einem riesengroßen und stark wachsenden Markt entwickelt. Noch dazu steckt der Zahlungsabwicklungsmarkt aufgrund neuer Zahlungsmittel (z. B. Kryptowährungen) und Übertragungstechnologien (Blockchain) in einem gewaltigen technologischen Umbruch.

Was sind Wachstumsaktien?

Wie die Bezeichnung bereits zum Ausdruck bringt, handelt es sich bei Wachstumsaktien (Englisch: growth shares) um die Anteilsscheine von Unternehmen, die besonders schnell wachsen. Wachstumsunternehmen haben demnach ein höheres, oft branchenüberdurchschnittliches Umsatzwachstum.

Sehr häufig sind Wachstumsaktien in Branchen zu finden, die selbst eine hohe Marktdynamik aufweisen. Wachstumsaktien sind aber keineswegs nur auf Wachstumsbranchen beschränkt. Auch in etablierten, gesättigten Industrien existieren sie. Meist gehören sie zu Unternehmen mit innovativen Produkten bzw. Dienstleistungen und einem möglicherweise sogar disruptiven Geschäftsmodell, was in Summe für branchenunübliche hohe Wachstumsraten sorgt.

Nicht selten schreiben Wachstumsunternehmen rote Zahlen. Sie fokussieren sich in der Regel auf ihr schnelles Wachstum und nehmen in dieser Unternehmensphase mehr oder weniger hohe Verluste in Kauf. Ein hohes Wachstumspotenzial muss aber nicht zwangsläufig mit Verlusten einhergehen. Wachstumsunternehmen, die bereits Gewinne erwirtschaften, reinvestieren diese im Normalfall in ihre Geschäftsentwicklung. Das bedeutet, dass Wachstumsaktien so gut wie nie Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten.

Ein typisches Merkmal von Wachstumsaktien ist ihre hohe Unternehmensbewertung. Der Aktienkurs von Growth Shares basiert auf den hohen Erwartungen des Marktes an die zukünftige Umsatz- und Gewinnentwicklung des Unternehmens. Wachstumsaktien weisen deshalb im Regelfall ein sehr hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis auf. Bei Unternehmen, die noch keine Gewinne erzielen, ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis meist ebenfalls sehr hoch. Diese hohen Bewertungskennzahlen sind in der Regel jedoch nicht als Anzeichen einer Überbewertung eines Wachstumsunternehmens zu sehen, sondern vielmehr Ausdruck der hohen Überzeugung der Börse von dessen Wachstumspotenzial.

Infografik der 5 Merkmale von Wachstumsaktien

Diese Eigenschaften haben die allermeisten Wachstumsaktien gemeinsam. | Grafik: Eigene Darstellung

Was sind typische Wachstumsbranchen?

Typische Branchen mit einer hohen Konzentration an Wachstumsaktien sind Märkte mit einer hohen Technologie- und Wachstumsdynamik. In diesen Wachstumsbranchen ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass Unternehmen mit neuen Technologien entstehen, die das Potenzial dazu haben, neue Märkte zu schaffen oder bestehende Märkte zu transformieren.

Nachfolgend findest du fünf Beispiele für diejenigen Branchen mit den aktuell meisten Wachstumsaktien:

Biotechnologie und Medizintechnik

In kaum einer Branche schreitet der technologische Fortschritt seit Jahren so rasant voran wie in der Biotechnologie und der Medizintechnik. Bahnbrechende Erkenntnisse in verschiedensten Bereichen, von der Genforschung bis zur Wirkstoffentwicklung, sorgen jedes Jahr für einen gewaltigen Innovationsschub. Demzufolge ist die Zahl an Wachstumsaktien in der Biotech- und Medtech-Branche größer als in jeder anderen Industrie.

Erneuerbare Energien und Elektromobilität

Der Klimawandel hat inzwischen ein besorgniserregendes Tempo erreicht und stellt die internationale Staatengemeinschaft vor die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Innerhalb der nächsten Jahre müssen alle Staaten der Welt ihren Ausstoß an klimaschädlichen Gasen signifikant reduzieren, was vor allem in der Energieerzeugung und im Verkehrswesen gewaltige Marktveränderungen mit sich bringt. In den Bereichen Wind- und Solarenergieerzeugung sowie Elektroautoherstellung sind deshalb in den letzten Jahren besonders viele Wachstumsaktien entstanden.

Künstliche Intelligenz

Die derzeit wahrscheinlich größte Boom-Branche der Welt ist Künstliche Intelligenz. Seit dem Erscheinen des ersten „intelligenten“ Sprachmodells Ende 2022 erleben KI-Anwendungen ein beispielloses Interesse. Inzwischen sind zahlreiche ChatBots und generative Sprachmodelle auf dem Markt erschienen, die wie von Geisterhand Informationen recherchieren und zusammenfassen. Doch die Tragweite von Künstlicher Intelligenz geht weit über die Informationsbeschaffung und Texterstellung hinaus. KI spielt mittlerweile in fast allen Technologien und Unternehmensbereichen eine Rolle, von autonom fahrenden Autos über die pharmazeutische Wirkstoffforschung bis zur Ausspielung von Online-Werbung.

Finanztechnologien

Das einst sehr konservative Bankwesen erlebt bereits seit einigen Jahren einen massiven Wandel. Bank- und Wertpapiergeschäfte werden primär online abgewickelt und zahlreiche Neobanken und -broker machen den etablierten Kreditinstituten neue Konkurrenz. Zudem ist mit der Blockchain eine neue Datenübertragungstechnologie entstanden, die das Zeug dazu hat, die Marktstruktur der Finanzdienstleistungsbranche zu revolutionieren. Und nicht zuletzt haben sich Kryptowährungen als neue Bezahltechnologie und Vermögensanlage etabliert. Demzufolge gehört die Fintech-Branche zu denjenigen Industrien mit ein sehr hohen Dichte an Wachstumsaktien.

Rüstung

Mit dem Beginn des Ukrainekrieges Anfang 2022 ist die europäische Sicherheitsordnung ins Wanken geraten. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat Europa klargemacht, dass es in Zukunft erheblich mehr in die eigene Sicherheitsarchitektur investieren muss. Gleichzeitig verschiebt sich der sicherheitspolitische Fokus der Vereinigten Staaten auf den Pazifik und die dortige Konfrontation mit der zweiten Supermacht China. Rüstungsaktien gehören vor dem Hintergrund massiv steigender Verteidigungsausgaben, vor allem in Europa, zu den Wachstumsaktien schlechthin.

Das sind die Vorteile von Wachstumsaktien

Hohe Renditechancen

Der größte Vorteil einer Investition in Wachstumsaktien ist zweifellos deren hohes Renditepotenzial. Die Kursgewinne von Wachstumsunternehmen können an der Börse deutlich höher ausfallen als die von etablierten Unternehmen. Wachstumsunternehmen können über Jahre hinweg hohe Umsatz- und Gewinnsteigerungen aufweisen, die sich wiederum in starken Aktienkurssteigerungen niederschlagen. Vor allem junge und kleine Unternehmen, die von Börsenanlegern noch nicht „entdeckt“ wurden, besitzen in der Regel besonders hohe Renditechancen. Bei sehr positiven Geschäftsentwicklungen ist bei Wachstumsaktien eine Vervielfachung des Aktienkurses keine Seltenheit.

Teilnahme an Megatrends

Wie zuvor erwähnt, sind Wachstumsaktien vor allem in Märkten mit einer hohen Technologie- und Wachstumsdynamik zu finden. Solche Märkte werden nicht selten von Megatrends angetrieben, also Trends, die langfristige und tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Ein Investment in Wachstumsaktien bietet dir als Anleger somit die Chance, an diesen Megatrends teilzunehmen und von den großen globalen Veränderungen zu profitieren.

Partizipation an Hypes

Es vergeht fast kein Börsenjahr, in dem nicht irgendeine Branche von einem Hype erfasst wird. Wie aus dem Nichts stürzen sich Anleger auf Unternehmen einer Branche und jagen ihre Aktienkurse in die Höhe. Das jüngste Beispiel für einen derartigen Hype sind die Aktien von Quantencomputerherstellern. Eine Investition in Wachstumsaktien gibt dir somit die Möglichkeit, an solchen Hypes mit Kursvervielfachungen innerhalb kürzester Zeit zu partizipieren.

Große Innovationskraft

Wachstumsunternehmen sind per se innovativ, ansonsten könnten sie nicht so schnell wachsen. Mit einem Kauf von Wachstumsaktien investierst du folglich Geld in Unternehmen mit einer hohen Innovationskraft. Teilweise ist diese Innovationskraft so hoch, dass sie zu disruptiven Veränderungen in ganzen Industrien führt und altgediente Branchenstrukturen innerhalb kurzer Zeit auflöst.

Größere Diversifikation

Idealerweise enthält dein Wertpapierportfolio immer eine Mischung als Growth- und Value-Aktien. Ein oftmals vernachlässigter Vorteil von Wachstumsaktien ist ihr Diversifikationseffekt. Die Aktienkurse vieler Wachstumsaktien werden von anderen Faktoren angetrieben als die von Value-Aktien. Zum Teil ist der Einfluss bestimmter wirtschaftlicher Entwicklungen sogar gegenläufig. Beispielsweise haben Zinserhöhungen meist einen negativen Einfluss auf Wachstumsaktien, wirken sich jedoch positiv auf viele Value-Aktien aus. Durch einen geschickten Portfoliomix aus Growth- und Value-Aktien kannst du solche Effekte besser abfedern.

Das sind die Nachteile von Wachstumsaktien

Höheres Risiko

Wo höhere Renditechancen winken, ist selbstverständlich auch das Risiko größer. Ein Investment in Wachstumsaktien ist immer mit einem höheren Risiko verbunden. Wachstumsunternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Sie müssen neue Technologien erfolgreich kommerzialisieren, sich gegen etablierte Wettbewerber durchsetzen und einen (meist) hohen Finanzierungsbedarf decken. In Summe gehst du also ein signifikantes Risiko ein, dass ein Investment in eine Wachstumsaktie fehlschlägt und du einen (Teil-)Verlust deines eingesetzten Kapitals hinnehmen musst.

Überdurchschnittliche Kursschwankungen

Investitionen in Wachstumsaktien sind nicht für Anleger geeignet, die keinen guten Nachtschlaf haben. Die Aktienkurse von Wachstumsunternehmen schwanken wesentlich stärker als die von etablierten Value-Unternehmen. Das gilt besonders für Aktien in Branchen mit einer sehr hohen Technologie- bzw. Marktdynamik. Diese Volatilität kann kurzzeitig zu hohen Kursverlusten führen und für Anleger entsprechend nervenaufreibend sein.

Keine Dividenden

Wachstumsunternehmen benötigen jeden Cent, um ihr Unternehmenswachstum zu finanzieren. Gewinnausschüttungen sind somit bei Growth-Unternehmen fast immer ausgeschlossen. Wenn du mit deinen Aktieninvestments laufende Erträge über Dividenden generieren willst, kommen Wachstumsaktien somit nicht infrage. Ihre einzige Ertragsquelle sind langfristige Kurssteigerungen.

Abhängigkeit von Zinsänderungen

Wachstumsaktien sind in der Regel sehr zinssensitiv. Das bedeutet, dass ihre Aktienkurse empfindlich auf Änderungen des Leitzinses reagieren, besonders der beiden globalen Leitbanken, der US-amerikanischen FED und der Europäischen Zentralbank. Der Grund für diese Zinssensitivität ist, dass die Gewinne bzw. Cashflows von Wachstumsunternehmen erst in ferner Zukunft liegen und somit stark auf die Gegenwart abdiskontiert werden. Je höher der Zinssatz, desto stärker der Diskontierungsfaktor. Höhere Zinsen reduzieren deshalb die Bewertung von Wachstumsaktien.

Blasenrisiko

Dieses Risiko ist das Gegenteil des Vorteils der Partizipation an Hypes. Börsenhypes führen nicht selten zu einer Blasenbildung. Das bedeutet, dass sich die Aktienkurse einer bestimmten Branche völlig von ihren Fundamentaldaten abkoppeln und in irrationale Höhen steigen. Bei Wachstumsakten ist dieses Blasenrisiko erheblich größer als bei Value-Aktien. Blasen haben die Tendenz, früher oder später zu platzen. An der Börse äußert sich dieser Vorgang durch stark einbrechende Aktienkurse.

Passend dazu: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ liefert detaillierte Einblicke in drei Unternehmen, die das Potenzial haben, von den großen Wachstumstrends der kommenden Jahre überdurchschnittlich zu profitieren.