Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Was ist Margin-Trading?

Wer sich eine Weile mit Börse beschäftigt hat, ist automatisch auch über den Begriff „Margin“ gestolpert. Es handelt sich dabei in der Regel um eine Sicherheitsleistung, die von Anlegern bei bestimmten Wertpapier-Geschäften an die Bank oder den Broker zu stellen sind. In diesem Wissensbeitrag erfährst Du, wo mit Margin gehandelt wird, welche Arten es gibt, wie sie berechnet wird und was genau ein Margin-Call ist.

stock.adobe.com/Friends Stock

Abgrenzung zum Spot-Trading

Im Online-Trading werden grundsätzlich zwei Strategien unterschieden: das Spot- und das Margin-Trading. Beim Spot-Trading handeln Trader ausschließlich mit ihrem eigenen Kapital und setzen keine Hebel ein.

Im Unterschied dazu leihen sich Trader beim Margin-Trading Geld von ihrem jeweiligen Broker, um größere Positionen zu eröffnen und mehr Kapital zu bewegen. Der geliehene Betrag wird im Englischen als „leverage“ (Hebel) bezeichnet. Um den finanziellen Hebel abzusichern, verlangen Broker die Hinterlegung einer Sicherheitsleistung: die Margin.

Wie berechnet sich die Margin?

Bei den meisten Brokern können Trader Hebel von 1:10, 1:20, 1:30, 1:50 oder 1:100 nutzen, um eine Handelsposition zu initiieren. Das Reizvolle: Mit einem Hebel von 1:20 können Trader Positionen eröffnen, die den zwanzigfachen Wert ihres Einsatzes betragen.

Im selben Maße wie Trader mithilfe eines Hebels ihre Kapitalbasis multiplizieren, orientiert sich die Höhe der zu hinterlegenden Margin an dem gewählten Hebel. Was heißt das konkret? Investiert ein Trader 1.000 Euro mit einem zwanzigfachen Hebel, muss er beim Broker eine Sicherheit von 50 Euro hinterlegen. Bei 10.000 Euro sind es 500 Euro. Um die Margin zu errechnen, muss der Wert der Trading Position durch den Leverage dividiert werden, also in unserem Beispiel: 1000: 20 = 50.

Je größer der eingesetzte Hebel ist, desto kleiner fällt die zu bezahlende Margin aus. Aber Achtung: Kleinste Kursveränderungen lösen bei großen Hebeln heftige Ausschläge in beide Richtungen aus.

Wo wird mit Margin gehandelt?

Margin-Trading ist mit allen derivativen Finanzinstrumenten möglich. Dazu zählen Optionsscheine, Differenzkontrakte (CFDs), Terminkontrakte (Futures) oder Währungen (Forex). Beim Forex Trading mit Margin ist zu beachten, dass der Hebel nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Warum? Die Volatilität ist sehr gering und die Liquidität sehr hoch. Daher bieten viele Broker einen Hebel von 1:500 an.

Welche Arten von Margin gibt es?

Initial Margin: Unter der initial margin („Eröffnungsmarge“) versteht man den Mindestbetrag, der benötigt wird, um eine Position zu eröffnen. Bei Finanzderivaten ist dieser Betrag in der Regel höher, um etwaige Glattstellungskosten abzudecken.

Maintenance Margin: Mit der maintenance margin („Erhaltungsmarge“) bezeichnet man den Betrag, der notwendig ist, um eine Position offen zu halten. Sie greift, wenn die Initial Margin teilweise oder vollständig aufgezehrt wurde.

Variation Margin: Mit der variation margin bezeichnet man den täglichen Ausgleich eines Portfolios aufgrund von Kursschankungen. Fällt der Wert eines Portfolios, erhöht sich die zu leistende Margin um denselben Betrag des Verlusts. Ist der Wertverlust so groß, dass die Maintenance Margin unterschritten wird, erhält der Anleger einen Margin Call.

Was ist ein Margin-Call?

Broker scannen regelmäßig die Portfolios ihrer Anleger auf mögliche Ausfallrisiken. Erkennt ein Broker, dass ein Trader durch Verluste in eine Schieflage geraten ist, kann er einen sogenannten Margin Call veranlassen. Was bedeutet das? Er fordert die fehlende Sicherheit (Margin) ein. Bei Nichterfüllung kommt es zu einem Stop-Out. Das heißt, die Position wird glattgestellt.

Ein Beispiel zur Illustration: Ein Anleger investiert 10.000 USD mit einem zwanzigfachen Hebel, um auf einen fallenden Euro und einen steigenden Dollar zu spekulieren. Für diese Transaktion hinterlegt er eine Sicherheit von 500 USD. Sein Kalkül geht nicht auf. Der Dollar fällt und er verliert 200 USD. Damit ist seine Sicherheit 200 USD unter den Mindestbetrag von 500 USD für diesen Trade gefallen. Um die Handelsposition offen zu halten („to maintain“), muss er die fehlenden 200 USD nachschießen. Ansonsten kommt es zur besagten Zwangsschließung des Trades.

💬 Margin-Trading: Jetzt diskutieren!
Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Wandelanleihen: Was ist das? Funktionsweise einfach erklärt

Sie sind ein beliebtes Instrument, um bei größeren Finanzierungsvorhaben Investoren zu attraktiven Konditionen ins Boot zu holen: Wandelanleihen – auch Wandelschuldverschreibungen, Wandelobligationen oder convertible bonds genannt. Wie funktionieren die typischerweise von Aktiengesellschaften emittierten Schuldverschreibungen und welche Vorteile bieten sie für...

Elliott-Wellen: Massenpsychologie in der Technischen Analyse

Wer das 1x1 der Charttechnik lernen will, wird schnell auf diesen Klassiker aus dem Gebiet der Trendprognose treffen: die Elliott-Wellen. In diesem Wissensbeitrag erfährst du kurz und knapp, was diese Börsentheorie ausmacht, die vor knapp 100 Jahren von dem US-Amerikaner...

Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Die meisten Trader kennen den mit RSI abgekürzten Relative-Stärke-Index – aber RVI? Dabei handelt es sich um den Relative Volatility Index, der die Marktstärke eines Indizes misst und letztlich auch auf dem RSI basiert. In diesem Beitrag erfährst Du in...

Relative Strength Index (RSI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Das Kürzel RSI ist im Bereich Chartanalyse allgegenwärtig. Es steht für Relative Strength Indicator – eine Kennzahl, die 1978 von dem amerikanischen Maschinenbau-Ingenieur und Immobilienunternehmer John Welles Wilder Jr. (1935-2021) entwickelt wurde. In diesem Beitrag erfährst du kurz und knapp,...

Twiggs Volatility erklärt – 1x1 der Charttechnik

Wer sich mit Charttechnik und der Messung von Volatilität etwas auskennt, dem ist auch der Name Twiggs ein Begriff. Die Twiggs Volatility ist ein Indikator, der nach seinem Erfinder, dem südafrikanischen Wirtschaftsprüfer, Investmentbanker und Unternehmer Colin Twiggs (*1958) benannt ist....

Chaikin Volatilität erklärt – 1x1 der Charttechnik

Es gibt nicht viele Börsianer, nach denen ein Volatilitätsindikator benannt wurde. Zu diesem erlesenen Kreis gehört der US-amerikanische Aktienanalyst, Börsenmakler und Unternehmer Marc Chaikin. In diesem kurzen Wissensbeitrag erfährst Du, wie der Chaikin Volatility-Indikator funktioniert und interpretiert wird.

Donchian Channel erklärt – 1x1 der Charttechnik

Der Donchian Channel ist ein Volatilitätsindikator und wurde nach dem amerikanischen Finanzmarktanalysten, Investor und frühen Pionier der Chartanalyse und des Future-Handels, Richard Davoud Donchian (1905-1993), benannt. In diesem knapp Beitrag erfährst du alles Wesentliche dazu, wie der Donchian Channel funktioniert...

Keltner Channel erklärt – 1x1 der Charttechnik

Keltner Channel-Indikator ist ein prognostisches Verfahren der technischen Chartanalyse und gehört die die Kategorie der Volatilitätsindikatoren. In diesem Erklärstück erfährst Du kurz und knapp, wie die Kennzahl berechnet und interpretiert wird.

Was ist ein Angel Investor und wie können Start-ups davon profitieren?

Viele großartige Unternehmen mit hervorragenden und innovativen Geschäftsideen scheitern aufgrund finanzieller Hürden bereits in ihrer Anfangsphase. Sobald das eigene Kapital oder geliehenes Geld von Familie und Freunden nicht mehr ausreicht, werden viele Ideen nicht weiterverfolgt. An dieser Stelle helfen oft...

KGV von Aktien: Was Anleger wissen müssen

Die wahrscheinlich meistbeachtete Kennzahl für die Analyse einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), im Englischen: Price-Earnings Ratio (P/E). Investoren schließen damit auf das Kurspotential eines Wertpapiers. Wie ist das KGV richtig zu berechnen und anzuwenden?

„Angstbarometer“ VIX erklärt – 1x1 der Charttechnik

In diesem Wissensbeitrag geht es um den US-amerikanischen Volatilitätsindex, kurz VIX genannt. Der VIX ist ein prognostischer Index, der die zukünftige Schwankungsbreite des S&P 500 in Echtzeit berechnet und monatlich veröffentlicht wird. Der Index war die erste Benchmark seiner Art...

Bollinger-Bänder erklärt – 1x1 der Charttechnik

Im Trading gibt es verschiedene Indikatoren, mit denen Investoren Volatilität leichter erkennen, systematisieren und für sich nutzen können. Mit diesem Beitrag zum Thema Volatilitätsindikatoren werfen wir einen ersten Blick auf die Bollinger-Bänder.

Was ist Range-Trading?

Es gibt an der Börse fast so viele unterschiedliche Strategien wie Wertanlagen, die sich allerdings in eine überschaubare Zahl von übergeordneten Kategorien zuordnen lassen. Eine wichtige Kategorie ist das Range-Trading. Was es damit auf sich hat und wie es genau...

Was ist ein CFD?

Wer an den Finanzmärkten mit gehebelten Einsätzen spekulieren will, muss sich nicht selten mit hochkomplexen Derivaten auseinandersetzen. Eine leicht verständliche Alternative, die großes Trading mit kleinem Geld ermöglicht, ist der Handel mit CFDs. Dieser Wissensbeitrag erklärt Dir kurz und knapp...

Steigende und fallende Dreiecke erklärt – 1x1 der Charttechnik

Dreiecke zählen zu den markantesten und den am meisten beobachteten Mustern in der Chartanalyse, um eine Trendfolge vorherzusagen. Die Kunst besteht wie so oft darin, sie zu erkennen. In diesem Wissensbeitrag erfährst Du, wie es geht.

Was ist Arbitrage-Trading?

Viele Anleger haben den Begriff Arbitrage schon gehört, aber nicht genau verstanden, was es damit auf sich hat. In diesem Wissensbeitrag erfährst Du, was Arbitrage im Trading genau ist, welche Formen es gibt, und auf welche Weisen Trader es einsetzen.

Schulter-Kopf-Schulter-Formation erklärt – 1x1 der Charttechnik

Der Begriff „Schulter-Kopf-Schulter-Formation“ stammt aus der Technischen Analyse und soll Tradern Auskunft darüber geben, wie sich der Kurs einer Aktie künftig entwickelt. In diesem kurzen Wissensbeitrag erfährst Du, wie Finanzmarkthändler das Phänomen identifizieren und welche Rückschlüsse sie daraus ziehen.

Bullish Engulfing erklärt – 1x1 der Charttechnik

Langjährige Börsianer kennen das: Ein Unternehmen übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten deutlich, aber der verhaltene Ausblick schickt die Aktie kurzzeitig auf Achterbahnfahrt. Warum Finanzhändler das ein „bullish engulfing“ nennen und es genau bedeutet, erfährst Du in diesem...

Dead-Cat-Bounce erklärt – 1x1 der Charttechnik

Wer den Edelmetall-Sektor Anfang 2023 beobachtet hat, dürfte beim Gold auf ein interessantes Phänomen gestoßen sein: Das begehrte Edelmetall erholte sich im Intraday-Trading und stoppte einen mehrwöchigen Abwärtstrend aus. Der Preis für eine Feinunze stabilisierte sich bei 1837,50 US$ und...

Das Goldene Kreuz erklärt – 1x1 der Charttechnik

Es klingt verheißungsvoll und löst bei Tradern Hoffnung und Euphorie aus: das Goldene Kreuz. S&P 500 erschien es im Frühjahr 2023, nachdem Jerome Powell, Präsident der amerikanischen Zentralbank, das Tempo aus den Zinserhöhungen herausnahm. Aber um welches Phänomen handelt es...