Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

KI-Aktien 2024: Wie und in welche investieren?

Die Markteinführung des Chatbots ChatGPT hat Ende 2022 eine Lawine der Begeisterung für Aktien rund um das Thema Künstliche Intelligenz ausgelöst. Zum ersten Mal in der Geschichte konnten Millionen von Nutzern die unglaublichen Fähigkeiten von KI in der Praxis erleben. Doch bei keiner anderen Aktienart ist der Grat zwischen Hype und Realität so schmal wie bei KI-Aktien. Dieser Ratgeber beleuchtet das Thema KI-Aktien von vielen Seiten. Unter anderem erfährst Du, welche Aktien besonders von KI profitieren, wie Du in Künstliche Intelligenz investieren kannst und was es dabei zu beachten gilt.

stock.adobe.com/Martin_Rettenberger

☝️ Das Wichtigste in aller Kürze

    • Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, in dem es darum geht, Maschinen menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zu verleihen.
    • KI wird in den kommenden Jahren massive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und die Gesellschaft haben.
    • Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz machen vor keiner Branche und keinem Unternehmen halt.
    • Zu den größten Profiteuren Künstlicher Intelligenz gehören Unternehmen aus den Bereichen Chipherstellung, Software-Entwicklung und Datenanalyse.
    • In KI kannst Du entweder direkt über Aktien von KI-Unternehmen investieren oder indirekt über den Kauf von KI-ETFs, -Fonds oder -Zertifikaten.

KI-Aktien waren im Jahr 2023 der letzte Schrei an der Börse. Die Aktien von Unternehmen, die im engeren oder weiteren Sinn mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben, verzeichneten hohe zweistellige und zum Teil sogar dreistellige prozentuale Kursgewinne.

Dass sich Anleger plötzlich für Künstliche Intelligenz begeistern, ist kein Wunder. Erstens wurde mit ChatGPT erstmals ein massentaugliches KI-System im Markt eingeführt, das Millionen von Menschen die Arbeit erleichtern bzw. völlig neue Möglichkeiten eröffnen kann. Zweitens ist der technologische Fortschritt in kaum einem anderen Technologiebereich derzeit so hoch wie bei Künstlicher Intelligenz. Und drittens zieht das gewaltige Marktpotenzial von KI, das Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren massiv verändern wird, Investoren magisch an.

Doch so attraktiv KI-Aktien auf den ersten Blick erscheinen, sollten Anleger mit einem zweiten Blick prüfen, was sich genau dahinter verbirgt. Nicht jede Künstliche Intelligenz Aktie ist auch für jeden Anleger geeignet.

In diesem Wissensbeitrag erfährst Du deshalb alles Wissenswerte rund um KI-Aktien. Zu Beginn des Beitrags lernst Du, was überhaupt unter Künstlicher Intelligenz verstanden wird und welchen Einfluss sie auf Wirtschaft und Gesellschaft hat. Danach erfährst Du, in welchen Bereichen KI bereits heute eingesetzt wird und welche Unternehmen besonders davon profitieren. Im Anschluss stellt der Beitrag verschiedene Möglichkeiten vor, wie Du in Künstliche Intelligenz investieren kannst und stellt einige der wichtigsten KI-Aktie im Kurzportrait vor. Den Abschluss bilden die Fragen, ob es eine beste Künstliche Intelligenz Aktie gibt und worauf du bei einem Investment in KI achten solltest.

Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt?

Bei Künstlicher Intelligenz (häufig auch auf Englisch als „artificial intelligence“ bezeichnet), handelt es sich um ein Teilgebiet der Informatik. Ziel Künstlicher Intelligenz ist es, Maschinen dazu zu befähigen, Informationen und Sinneseindrücke aufzunehmen, zu verarbeiten, als Wissen zu speichern und auf dieser Grundlage weiterzulernen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Künstliche Intelligenz imitiert sozusagen die menschlichen kognitiven Fähigkeiten.

KI kann auf zwei Wege „erzeugt“ werden: auf Basis programmierter Abläufe oder maschinellen Lernens. In den vergangenen Jahren wurden vor allem im Bereich des maschinellen Lernens aufgrund deutlich schnellerer Prozessoren und größerer verfügbarer Datenmengen rapide technologische Fortschritte erzielt.

Beim maschinellen Lernen generiert eine Künstliche Intelligenz Wissen aus Erfahrung. In der Praxis lernt ein maschinelles System aus der ständigen Wiederholung von Aufgaben und Beispielen und ist nach einer bestimmten Zeit bzw. Datenmenge in der Lage, diese zu verallgemeinern. Dazu bauen Algorithmen statistische Modelle auf und lernen selbständig, die Struktur von Daten zu erfassen.

Welchen Einfluss hat KI auf Wirtschaft und Gesellschaft?

Zu dieser Frage gibt es heutzutage eine Fülle an Fachliteratur. Zahlreiche Wissenschaftler, Analysten und Marktforscher bemühen sich seit Jahren um eine möglichst genaue Antwort darauf. Diese ist jedoch aufgrund der hohen Dynamik und der massiven Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft sehr komplex. Im folgenden Abschnitt werden deshalb drei Teilaspekte dieser Fragestellung aufgegriffen:

  • Größe und Wachstum des KI-Markts
  • Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft
  • Effekt auf den Arbeitsmarkt

Wie groß und dynamisch ist der KI-Markt?

In kaum einem anderen Markt gehen die Schätzungen des Marktvolumens und des Marktwachstums so weit auseinander wie im KI-Markt. Das liegt an zwei Besonderheiten dieses Marktes:

Zum einen ist Künstliche Intelligenz kein fest definierter Begriff, der sich immer eins zu eins auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen umlegen lässt. Das macht eine exakte Abgrenzung des Marktvolumens zu einer großen Herausforderung.

Zum anderen wächst der Markt für Künstliche Intelligenz sehr schnell. Dementsprechend weit klaffen die Prognosen zahlreicher Experten auseinander.

Gemäß den Prognosen von Next Move Strategy Consulting wird das weltweite Volumen des KI-Marktes im aktuellen Jahrzehnt von ca. 208 Milliarden US$ im Jahr 2023 auf 1.848 Milliarden US$ im Jahr 2030 ansteigen. Das entspricht einer Verneunfachung innerhalb von nur sieben Jahren.

KI Markt-Wachstum Grafik

Die KI-Marktentwicklung wird vor allem vom maschinellen Lernen getrieben – Grafik: eigene Darstellung; Daten: Statista

Ein besonders dynamisches Wachstum wird dem Teilbereich der sogenannten „generativen“ KI vorhergesagt. Unter dieser Form Künstlicher Intelligenz werden selbstlernende Systeme bezeichnet, die auf (scheinbar) kreative Weise neue Inhalte wie zum Beispiel Bilder, Musik, Texte und Videos erstellen.

Das Marktforschungsinstitut Bloomberg Intelligence schätzt, dass das weltweite Volumen des generativen KI-Markts von 67 Milliarden US$ im Jahr 2023 auf 897 Milliarden US$ im Jahr 2030 in die Höhe schnell wird. Damit würde sich der Markt für generative KI bis zum Ende des Jahrzehnts noch dynamischer entwickeln als der Gesamtmarkt für Künstliche Intelligenz. Aufgrund der schwierigen Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Marktforscher sind präzisere Aussagen jedoch kaum möglich.

Wie wirkt sich KI auf die Gesamtwirtschaft aus?

Aufgrund ihrer enorm hohen Wachstumsdynamik wirkt sich Künstliche Intelligenz sogar deutlich auf die Entwicklung der Gesamtwirtschaft aus. Das Statistik-Portal Statista schätzt, dass KI bis zum Jahr 2023 das Bruttoinlandsprodukt der USA um 21% erhöhen wird. Für Deutschland wird dieser KI-Effekt etwas geringer eingeschätzt. Die Wirtschafts- und Steuerberatung PWC glaubt, dass KI das BIP Deutschlands bis 2030 um knapp über 11% steigern wird.

Grundlage dieses Effekts auf das Wirtschaftswachstum ist die Tatsache, dass Künstliche Intelligenz die Produktivität von Unternehmen mehr oder weniger stark steigert. Laut einer Umfrage des Beratungsportals Forbes Advisors glauben 64% der befragten Unternehmen, dass KI ihre Gesamtproduktivität steigern wird.

Welchen Effekt hat KI auf den Arbeitsmarkt?

Einen ähnlich massiven Effekt wie auf das Wirtschaftswachstum wird Künstliche Intelligenz auch auf den Arbeitsmarkt haben. Laut einer Studie der Strategieberatung McKinsey könnte KI bei Beibehaltung der bisherigen Wachstumsdynamik im Zeitraum von 2016 bis 2030 weltweit 400 Millionen Jobs ersetzen. Das entspräche rund 15% der weltweiten Arbeitskräfte.

Es gibt aber auch Lichtblicke in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums wird Künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren rund 100 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, vor allem im Bereich der IT. Dort sind Software und Data Engineers, die die Grundlagen für die Kommerzialisierung von KI-Anwendungen schaffen, stark nachgefragt.

In welchen Bereichen wird Künstliche Intelligenz eingesetzt?

Künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen. Deshalb macht sie weder halt vor einzelnen Unternehmen noch ganzen Branchen. Heutzutage existieren kein Unternehmen und keine Branche, das/die nicht in irgendeiner Weise mit den Auswirkungen von KI konfrontiert ist. Auf jeden einzelnen Bereich einzugehen, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, weshalb an dieser Stelle auf die zehn Branchen eingegangen wird, die wahrscheinlich am stärksten von Künstlicher Intelligenz betroffen sind. Da sich die Stärke des KI-Effekts in einzelnen Branchen kaum messen lässt, ist die Reihung rein alphabetisch.

Automobil

Die Autoindustrie gehört zu den größten industriellen Anwendern von KI-Systemen. In vielen Fahrzeugen sind intelligente Sprach- und Onboard-Systeme sowie digitale Fahrassistenten heute bereits Standard. Zudem sind mit Künstlicher Intelligenz ausgestattete Systeme die Grundlage für autonom fahrende Autos.

Energie

Auch in der Energiebranche spielt Künstliche Intelligenz eine große Rolle. Sie wird vor allem zur Analyse und Auswertung von Wettertrends und des Verbraucherverhaltens herangezogen. So können Energieunternehmen auf Basis des schwankenden Angebots erneuerbarer Energien und der veränderlichen Nachfrage die Stromerzeugung möglichst intelligent gestalten.

Finanzdienstleistungen

Im Bank- und Finanzwesen wird KI gegenwärtig primär in zwei Teilbereichen eingesetzt: der Kreditprüfung und der Vermögensanlage. In der Kreditprüfung übernehmen intelligente Systeme die Bonitätsbeurteilung von Kreditnehmern auf Basis Dutzender Kriterien. In der Vermögensanlage kümmern sich sogenannte „Robo Advisors“ um die automatisierte Geldanlage von Kunden auf Basis bestimmter vorgegebener Parameter.

Handel

Sowohl im stationären als auch im Online-Handel wird Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Nachfrageprognosen eingesetzt. Diese Prognosen haben erheblichen Einfluss auf die Logistik- und Verkaufskosten von Händlern. Darüber hinaus nutzen viele Online-Händler KI-Systeme zur Erkennung von Einkaufsmustern von Kunden und schlagen ihnen auf dieser Basis ähnliche Produkte vor.

Immobilien

Im Immobiliensektor kommt Künstliche Intelligenz vor allem im Bereich der Gebäudesteuerung zum Einsatz. So können selbstlernende Systeme das Verhalten von Bewohnern analysieren und auf dieser Basis Gebäudeanlagen wie zum Beispiel Heizung und Licht intelligent steuern.

Industrie

Der Schwerpunkt der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie liegt in der Entwicklung autonom agierender KI-Systeme im produzierenden Gewerbe. Dazu zählen beispielsweise Roboter, die eigenständig Aufgaben in der Produktion und Instandhaltung wahrnehmen können.

IT

In der IT kommt Künstliche Intelligenz heutzutage bereits an zahlreichen Stellen zum Einsatz. Die Einsatzgebiete von KI reichen vom Entsperren des Smartphones über Gesichtserkennung über die Sprachsteuerung von Software oder digitalen Assistenten bis zur Bekämpfung von Cyberkriminalität über intelligente Betrugserkennung und Virenfilter.

Logistik

Auch die Logistik ist aufgrund ihrer großen Datenmengen eine für die Anwendung von KI prädestinierte Branche. Hier können KI-Systeme Bestellprozesse verbessern, effiziente Transportwege planen und die Auslastung von Transportmitteln optimieren.

Marketing

Im Bereich des Marketings ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bereits weit fortgeschritten. Online-Werbung wird von KI-Software auf Nutzer personalisiert ausgespielt, Anfragen an den Kundendienst werden automatisiert von Chatbots beantwortet und das Kaufverhalten von Konsumenten wird von selbstlernenden Systemen prognostiziert.

Medizin

In kaum einem Bereich sind die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz so groß wie in der Medizin. Hier wird KI bereits seit Jahren zur Verbesserung von Diagnose- und Therapieentscheidungen herangezogen. KI-Systeme eignen sich beispielsweise hervorragend dafür, Muster in CT- oder Röntgen-Aufnahmen zu erkennen. Wie in der Industrie wird KI auch im Bereich der Medizin für die Entwicklung autonom agierender OP-Roboter und sonstiger medizinischer Gerätschaften genutzt. Nicht zuletzt spielt KI eine sehr wichtige Rolle in der Analyse und Auswertung von Daten in der medizinischen Forschung.

Welche Unternehmen profitieren besonders von KI?

Wie Du im letzten Abschnitt gelernt hast, macht Künstliche Intelligenz vor keiner Branche halt. Das bedeutet aber nicht, dass Unternehmen in jeder Branche gleichermaßen von KI profitieren. Die größten Nutznießer sind Technologieunternehmen, genauer gesagt diejenigen, die in den folgenden drei Bereichen tätig sind:

Chipherstellung: Das unabdingbare Grundgerüst

KI-Anwendungen benötigen in der Regel enorme Datenmengen in der Entwicklung und Durchführung. Dies wiederum setzt sehr hohe Rechenleistungen voraus, die von speziell auf KI ausgerichteten Chips erbracht werden. Chiphersteller wie Nvidia, AMD und Qualcomm stellen mit ihren Hochleistungschips das Grundgerüst für die Ausführung von KI-Anwendungen zur Verfügung.

Softwareentwicklung: Die Kreativität eines Menschen

Künstliche Intelligenz lässt sich in jeder Art von Software integrieren, sei es in der Texterstellung, der Bildbearbeitung oder der Internetsuche. Vor allem generative KI trägt dazu bei, dass Software zu einem extrem mächtigen Werkzeug wird, das selbst die Arbeit von kreativen Menschen übernehmen kann. Technologiekonzerne wie Adobe, Alphabet und Microsoft leisten derzeit Pionierarbeit bei der Ausweitung des Einsatzspektrums von Software.

Datenanalyse: Die Umwelt begreifbar machen

Die Menge der weltweit verfügbaren Daten steigt von Jahr zu Jahr exponentiell an. Für konventionelle Programme ist eine vernünftige Analyse dieser Datenmengen kaum mehr schaffbar. Nur KI-Systems sind in der Lage, aus Milliarden von Einzeldaten richtige bzw. sinnvolle Rückschlüsse zu ziehen. Tech-Unternehmen wie Palantir, Upstart Holdings und The Trade Desk, die sich auf die Analyse komplexer Daten spezialisiert haben, machen damit die Umwelt begreifbar.

Wie kann man in KI-Aktien investieren?

Wenn Du Dein Geld im Themenbereich Künstliche Intelligenz anlegen willst, stehen Dir grundsätzlich vier Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. KI-Einzelaktien,
  2. KI-ETFs,
  3. KI-Fonds oder
  4. KI-Zertifikate.

KI-Einzelaktien

Die Auswahl an Künstliche Intelligenz Aktien hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Heutzutage sind fast alle Unternehmen über sämtliche Branchen hinweg gezwungen, sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen, um ihren zukünftigen Erfolg sicherzustellen.

Die technologische Speerspitze bei Künstlicher Intelligenz stellen die großen Technologiekonzerne der Welt dar, allen voran Microsoft, Alphabet, Meta Platforms und Nvidia. In den letzten Jahren sind aber auch zahlreiche neue Tech-Startups entstanden, die sich innerhalb kurzer Zeit zu führenden Spielern auf dem KI-Markt entwickelt haben. Nicht zuletzt investieren auch langjährig etablierte Unternehmen aus anderen Branchen Millionen- und Milliardensummen in die Entwicklung von KI-Anwendungen.

Pure-play-KI-Investments, also Unternehmen, die sich ausschließlich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen, gibt es allerdings noch wenige. In der weiter unten aufgeführten Liste wichtiger KI-Aktien sind einige dieser „reinen“ KI-Unternehmen aufgelistet.

KI-ETFs

Exchange-traded Funds sind eine bei Millionen von Anlegern seit Jahren beliebte alternative Anlageform zu Direktinvestments in Aktien. Kein Wunder, denn börsennotierte Aktienfonds vereinen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber Einzelinvestitionen.

Erstens erreichst Du über einen KI-ETF eine sehr schnelle Streuung Deines Kapitals über mehrere Aktien. Das ist nicht nur aus Rendite-, sondern auch aus Risikogesichtspunkten überaus sinnvoll. Zweitens sparst Du Dir mit dem Kauf eines KI-ETF das mühsame Stock Picking. Anstatt Zeit mit der Auswahl einzelner Aktien zu „vergeuden“, lässt Du den Index diese Arbeit machen. Und drittens senkst Du mit einem Investment in KI-ETFs Deine Kosten. Bei den meisten ETFs fallen sowohl beim Kauf und Verkauf als auch bei der laufenden Verwaltung nur sehr geringe Kosten an. Bei einigen Brokern ist der Kauf und Verkauf von ETFs sogar kostenlos.

Der einzige Nachteil eines KI-ETF ist, dass Du damit keine Überrendite erzielen kannst. Ein ETF bildet schließlich 1:1 die Wertentwicklung eines bestimmten Index nach. Nur durch die gezielte Auswahl von KI-Einzelaktien kannst Du einen Vergleichsindex schlagen.

Im Vergleich zu anderen Themenbereichen ist das Angebot an KI-ETFs derzeit noch vergleichsweise beschränkt. Das liegt daran, dass bislang nur vier KI-Indizes existieren:

  1. Der Nasdaq CTA Artificial Intelligence
  2. Der Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data
  3. Der ROBO Global Artificial Intelligence
  4. Stoxx AI Global Artificial Intelligence ADTV5

Derzeit gibt es vier große ETFs im Bereich KI:

ETF Volumen in Millionen € Vergleichsindex
xTrackers Artificial Intelligence & Big Data  1.560 Nasdaq CTA Artificial Intelligence
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened 890 Stoxx AI Global Artificial Intelligence ADTV5
WisdomTree Artificial Intelligence 660 Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data
L&G Artificial Intelligence 490 ROBO Global Artificial Intelligence

Die vier KI-Indizes und folglich KI-ETFs unterscheiden sich erheblich in ihrer Zusammensetzung, was sich stark auf ihre Wertentwicklung auswirkt. Vor dem Investment in einen KI-ETFs solltest Du Dich deshalb darüber informieren, welche Unternehmen im jeweiligen Vergleichsindex enthalten sind.

KI-Fonds

Wenn Du ein größeres Produktangebot als bei KI-ETFs suchst, aber keine Zeit bzw. Lust auf Direktinvestments in KI-Aktien hast, sind KI-Investmentfonds eine gute Alternative. Ein Investmentfonds hat schließlich die Zielsetzung, das Beste aus den beiden Welten Direktinvestments und ETFs miteinander zu vereinen. Ein Fondsmanager übernimmt für Dich die Arbeit des Stock Pickings auf der Suche nach einer Überrendite. Das gibt Dir die Chance, Dein Geld auf einen Schlag zu streuen und gleichzeitig die Performance eines Vergleichsindex zu schlagen.

Im Gegenzug zahlst Du für die Verwaltung eines KI-Fonds eine etwas höhere Gebühr als für einen KI-ETF. Diese Fondsgebühren tragen allerdings nicht selten dazu bei, dass die Gesamtrendite von KI-Fonds hinter der von KI-ETFs zurückbleibt.

Das Angebot an Künstliche-Intelligenz-Fonds ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Inzwischen haben alle renommierten Fondsgesellschaften, darunter Allianz, Amundi, DWS, L&G, ODDO, WisdomTree und xTrackers, KI-Fonds in ihrem Angebot.

KI-Zertifikate

Neben ETFs und Fonds sind Zertifikate eine weitere Möglichkeit, Dein Geld mit einem Investment über zahlreiche KI-Aktien zu streuen. Im Gegensatz zu ETFs und Fonds handelt es sich bei Zertifikaten jedoch um Schuldverschreibungen, die von einem Emittenten herausgegeben werden. Ein Zertifikat ist demnach immer mit einem Emittentenrisiko verbunden.

Wie bei ETFs ist auch bei Zertifikaten das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz gegenwärtig noch limitiert. Derzeit werden drei reine KI-Zertifikate auf dem deutschen Markt angeboten:

Anbieter Index
Morgan Stanley Börse Online Künstliche Intelligenz (Solactive)
Morgan Stanley Der Aktionär Künstliche Intelligenz (Solactive)
Vontobel Solactive Artificial Intelligence Perf.

Das sind 15 der wichtigsten KI-Aktien

Eine Auswahl der wichtigsten Aktien im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu treffen, stellt eine sehr große Herausforderung dar. Das liegt zum einen daran, dass es nur sehr wenige Unternehmen gibt, die sich ausschließlich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Zum anderen hat der Einsatz von KI inzwischen alle Branchen der Wirtschaft erreicht, weshalb das Spektrum an KI-Aktien generell riesengroß ist.

In der vorliegenden Auswahl wurde deshalb eine Mischung gewählt aus den größten Technologiekonzernen der Welt, die sich auf KI-Massenanwendungen konzentrieren, und Branchenspezialisten, die sich auf den Einsatz von KI in bestimmten Anwendungsbereichen fokussieren.

Aktie Marktkapitalisierung
in Milliarden US$
(Anfang 2024) 
ISIN
Adobe 264 US00724F1012
Alphabet 1.750 US02079K3059
Apple 2.880 US0378331005
Baidu 295 US0567521085
C3.ai 4 US12468P1049
Intuitive Surgical 120 US46120E602
Meta Platforms 925 US30303M1027
Microsoft 2.785 US5949181045
Nvidia 1.300 US67066G1040
Palantir 36 US69608A1088
Super Micro Computer 18 US86800U1043
Tesla 770 US88160R1014
The Trade Desk 34 US88339J1051
Upstart Holdings 3 US91680M1071
Zebra Technologies 14 US9892071054

Vorstellung der wichtigsten KI-Aktien im Mini-Porträt

Adobe

Adobe ist einer der weltweit bedeutendsten Software-Konzerne. Das Unternehmen dominiert den Software-Markt für die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung eines sehr breiten Inhaltsspektrums, darunter Animation, Fotografie, Grafik, Illustration, Multimedia und Video. In professionellen Einsatzumgebungen stellen die Software-Produkte von Adobe seit vielen Jahren das Maß aller Dinge dar. Inzwischen hat auch Adobe damit begonnen, seine Software mit Künstlicher Intelligenz „upzugraden“. Der Einsatz von KI soll es Nutzern noch einfacher machen, Bilder, Videos und sonstige Medien zu erstellen und bearbeiten.

Die Adobe-Aktie hat sich im Vergleich zu anderen KI-Aktien in den letzten Börsenjahren eher schwach geschlagen. Sie hat ihren Wert in den vergangenen fünf Jahren „nur“ verdoppelt. Aufgrund ihrer extrem weiten Verbreitung, aber teilweise sehr komplexen Nutzung sind Adobe-Produkte prädestiniert für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das macht die Adobe-Aktie zu einem der aussichtsreichsten Papiere auf dem KI-Markt.

Alphabet

Gemeinsam mit Microsoft steht der Google-Mutterkonzern Alphabet derzeit an der Spitze der für die meisten Menschen in der Praxis nutzbaren KI-Anwendungen. Ende 2023 stellte Alphabet seine eigene generative KI namens „Gemini“ vor, die das bisherige KI-System „Bard“ ablösen soll. Die Besonderheit von Gemini ist, dass es sich dabei um ein multimodales System handelt. Im Gegensatz zu ChatGPT kann es auch Informationen aus Fotos und Videos extrahieren und auf Basis verschiedenster Quellen bestimmte Probleme lösen und situationsabhängige Entscheidungen treffen.

Unter den vorgestellten KI-Aktien gehört die Alphabet-Aktie eher zu den schwächeren Performern. Trotzdem hat sich ihr Kurs in den letzten fünf Jahren nahezu verdreifacht. Aufgrund seiner Marktdominanz im Suchmaschinen- und Videomarkt (Google und Youtube) hat Alphabet zweifellos eines der größten Potenziale aller KI-Aktien.

Apple

Im Vergleich zu den anderen Tech-Riesen Alphabet, Meta Platforms und Microsoft gab sich Apple bislang relativ zurückhaltend in Sachen Künstliche Intelligenz. Fachleuten zufolge arbeitet der Tech-Konzern aber hinter den Kulissen mit Hochdruck an eigenen KI-Produkten. Bekannt ist, dass generative KI integraler Bestandteil aller Geräte mit dem Apfel-Logo werden soll. Zudem zeugen mehr als 20 Übernahmen von KI-Unternehmen seit 2010 von der Ernsthaftigkeit der Pläne des iPhone-Herstellers.

Die Apple-Aktie hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend an der Börse entwickelt. Aktionäre durften sich in den letzten fünf Jahren über eine mehr als Verfünffachung des Kurses freuen. Auch Apple besitzt aufgrund der milliardenfachen Verbreitung seiner Produkte und Services ein gewaltiges Potenzial für den Einsatz von KI-Anwendungen.

Baidu

Neben Alibaba und Tencent ist Baidu einer der drei großen Internet-Konzerne Chinas. Der Konzern betreibt die auf dem chinesischen Markt dominante Suchmaschine, die zu den zehn weltweit am häufigsten besuchten Websites gehört. Neben dem Internet ist Baidu aber auch im Bereich des autonomen Fahrens tätig. Der chinesische Tech-Gigant betreibt in mehreren Städten selbstfahrende Robo-Taxiflotten. An der Schnittstelle von Internet-Suche und selbstfahrenden Autos gehört Baidu zu den weltweit technologisch führenden Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz.

Im Gegensatz zu den anderen in diesem Beitrag vorgestellten KI-Aktien ist die Baidu-Aktie jedoch die einzige, die in den vergangenen Jahren keine Kursgewinne erzielen konnte. In den letzten fünf Jahren ging der Kurs der Baidu ADRs (Ausländer können nicht direkt in die Baidu-Aktie investieren, sondern nur über sogenannte „American Depository Receipts“) um rund 25% zurück.

C3.ai

C3.ai ist vielleicht die „reinste“ KI-Aktie, die Du als Anleger derzeit an der Börse erwerben kannst. 2009 gegründet, ist C3.ai seit jeher in den Bereichen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen tägig. Das Unternehmen bietet seinen Kunden sowohl eine Plattform für die Entwicklung eigener KI-Systeme als auch eine Vielzahl schlüsselfertiger KI-Anwendungen. Zu den Kunden von C3.ai zählen zahlreiche internationale Großkonzerne.

Die Kursentwicklung dieser KI-Aktie war seit ihrem Börsengang Ende 2020 allerdings eine einzige Enttäuschung. Investoren der ersten Stunde musste mit der C3.ai-Aktie bis heute große Kursverluste hinnehmen. Doch seit ihrem historischen Tiefststand Ende 2022 hat die KI-Aktie wieder deutlich an Wert hinzugewonnen.

Intuitive Surgical

Intuitive Surgical ist seit vielen Jahren Marktführer im Bereich von Robotersystemen für minimal-invasive Operationen. Das vor über 20 Jahren auf dem Markt eingeführte Da Vinci-Chirurgiesystem ermöglicht Chirurgen minimal-invasive Eingriffe mit sehr kleinen Schnitten durch den Einsatz laparoskopischer Kameras und Miniatur-Instrumente. Zur Verbesserung seiner OP-Technologien arbeitet Intuitive Surgical seit langem an der Entwicklung Künstlicher Intelligenz, die das Zusammenspiel von Mensch und Maschine weiter verbessert.

Der Kurs der Intuitive Surgial-Aktie hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Aufgrund des Kostendrucks im Gesundheitswesen und der ständigen Weiterentwicklung der Fähigkeiten seiner Robotersysteme ist Intuitive Surgical zweifellos eine der interessantesten KI-Aktien an der Schnittstelle von Medizin und Technologie.

Meta Platforms

Wie alle großen Tech-Konzerne arbeitet auch Meta Platforms, die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp, mit Hochdruck an der Entwicklung von KI-Anwendungen. Ende 2023 stellte der Konzern einen eigenen KI-Bildgenerator namens „Imagine“ vor, der aus Textvorgaben per Künstlicher Intelligenz Bilder erzeugt. An der Schnittstelle zwischen Social Media, Augmented/Virtual Reality und dem Metaverse ist Meta Platforms ohne Zweifel eine der aussichtsreichsten KI-Aktien der Welt. Mit Ausnahme von Alphabet und Microsoft besitzt kein anderer Tech-Konzern so viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Zudem spricht Meta Platforms über seine drei marktdominanten Töchter täglich mehr als drei Milliarden Nutzer weltweit an.

Meta Platforms zählte in den letzten Jahren jedoch nicht zu den stärksten KI-Aktien an der Börse. Das liegt einerseits an der bereits lange Börsenerfolgsgeschichte des Tech-Konzerns, andererseits an dem sich inzwischen abschwächenden Wachstum der Nutzerzahlen bei Facebook & Co. Trotzdem überzeugte die Meta Platforms-Aktie in den letzten fünf Jahren mit einer annähernden Verdreifachung ihres Kurses.

Microsoft

Mit der Markteinführung von ChatGPT Ende 2022 gelang Microsoft ein wahrer Coup. Zwar gehört die generative KI nicht direkt dem IT-Giganten, doch Microsoft ist der größte Investor des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. Seitdem gibt der Software- und Cloud-Riese den Takt in Sachen KI-Anwendungen vor. Inzwischen hat Microsoft damit begonnen, seinen KI-Assistenten „Copilot“ in sämtlichen Konzernprogrammen zu integrieren, vom Betriebssystem „Windows“ über die Suchmaschine „Bing“ und den Browser „Edge“ bis zur Büro-Software „Office 365“.

Auch Microsoft hat sich in den letzten Jahren überaus dynamisch entwickelt. Der IT-Gigant verdoppelte in den letzten fünf Jahren seinen Umsatz. Angesichts ihrer Vorreiterrolle bei KI-Anwendungen hat sich auch die Microsoft-Aktie hervorragend an der Börse geschlagen. Mit einer annähernden Vervierfachung des Kurses in den letzten fünf Jahren ist sie zweifellos eine der erfolgreichsten KI-Aktien.

Nvidia

Nvidia ist in den letzten Jahren zum weltweiten Inbegriff einer KI-Aktie geworden. Ursprünglich ein Hersteller von Grafikkarten für Personal Computer, hat Nvidia über die Jahre seine Grafikprozessoren zu Hochleistungsrechnern für alle Arten des High-Performance-Computings weiterentwickelt. Heutzutage generieren Nvidia-Prozessoren in den meisten Datenzentren weltweit die gigantischen Rechenleistungen, die für die Ausführung von KI-Systemen erforderlich sind.

Der Grafikkarten- und Chiphersteller hat sich in den vergangenen Jahren so dynamisch entwickelt wie kaum ein anderer IT-Konzern. In den letzten zehn Jahren konnte Nvidia seinen Umsatz mehr als versechsfachen und die Nvidia-Aktie stellte die Börsenperformance fast aller anderen Unternehmen in den Schatten. Allein in den letzten fünf Jahren verfünfzehnfachte sich der Kurs der KI-Aktie. Dementsprechend kometenhaft war der Aufstieg von Nvidia in der Liste der weltweit wertvollsten Unternehmen. Inzwischen belegt der KI-Gigant darin den sechsten Platz.

Palantir

Palantir gehört seit jeher zu den geheimnisumwittertsten KI-Aktien der Welt. Kein Wunder, wurde das US-Technologieunternehmen auch als Spezialist für die Datenanalyse für das Militär und die Geheimdienste der USA groß. Mit seiner speziellen Gotham-Plattform analysiert Palantir sehr große Datenmengen und erlaubt Armeen, Geheimdiensten, Polizeibehörden und sonstigen staatlichen Einrichtungen Rückschlüsse in zahlreichen Fragestellungen. Darüber hinaus adressiert Palantir mit seiner zweiten Plattform Foundry auch die Interessen von Privatunternehmen. So unterstützt das Tech-Unternehmen beispielsweise Firmen aus dem Finanz- und dem Pharmasektor bei der Analyse großer Datenmengen.

Was ihre Börsen-Performance angeht, zählt Palantir definitiv nicht zu den besten KI-Aktien. Nach einem kurzzeitigen Hype nach dem Börsengang Ende 2020 ging es mit dem Kurs der KI-Aktie in den Jahren 2021 und 2022 deutlich bergab. Erst seit Mitte 2023 zeigt die Palantir-Aktie wieder deutliche Erholungstendenzen.

Super Micro Computer

Super Micro Computer ist eine der hierzulande eher unbekannteren KI-Aktien. Das liegt primär an der geringen Größe des Anbieters von Server- und Speichertechnologien. Mit einem Jahresumsatz von knapp über zwei Milliarden US$ ist Super Micro Computer deutlich kleiner als die meisten anderen vorgestellten KI-Aktien. Die Produktpalette des Unternehmens ist hingegen riesengroß und reicht von Hauptplatinen und Barebones über verschiedene Server bis zu Computergehäusen und Kühlungslösungen. Das macht Super Micro Computer nicht zu einer reinen KI-Aktie, aber zu einem großen Profiteur des Trends zu Künstlicher Intelligenz.

An der Börse gehört die kleine KI-Aktie jedoch zu den Allergrößten. In den letzten fünf Jahren schoss der Kurs der Super Micro Computer-Aktie mit einem Anstieg um mehr als den Faktor 20 durch die Decke. Damit übertraf die KI-Aktie sogar die Kurs-Performance des KI-Giganten Nvidia.

Tesla

Auch der Hersteller von Elektro-Autos und -Lkws Tesla gehört seit vielen Jahren zur technologischen Speerspitze bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Primäre Zielsetzung von Tesla ist es, Autopiloten für die selbständige Steuerung seiner Fahrzeuge zu entwickeln. Zum Training der KI für selbstfahrende Autos hat der Konzern einen Supercomputer namens „Dojo“ entwickelt, der zu den leistungsstärksten Rechnern der Welt zählt. Neben der Herstellung von Fahrzeugen ist Tesla auch in der Entwicklung von Robotern aktiv. Der sogenannte „Tesla Bot“ ist ein universeller, autonomer humanoider Roboter, der sich wiederholende Aufgaben ausführen kann.

Die Tesla-Aktie gehörte in den letzten Jahren zu den größten Erfolgsgeschichten an den weltweiten Börsen. Der Kurs der Künstlichen Intelligenz Aktie hat sich in den letzten Jahren fast verdreizehnfacht. Aufgrund seiner technologischen Führungsposition im Bereich des autonomen Fahrens und den damit verbundenen riesigen Datenmengen ist Tesla eine der aussichtsreichsten KI-Aktien.

The Trade Desk

Seit der Gründung im Jahr 2009 steht KI im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit von The Trade Desk. Das Werbe-Technologieunternehmen entwickelt Automatisierungstechnologien im Bereich des programmatischen Echtzeit-Marketings. Das bedeutet, dass The Trade Desk anderen Unternehmen hilft, ihre Werbeanzeigen zur richtigen Zeit, zu den geringsten Kosten und mit dem höchsten Personalisierungsgrad an die passendsten Interessenten auszuspielen.

Die Aktie von The Trade Desk gehörte zu in den letzten Jahren zu den größten Erfolgsgeschichten an der Börse. Der Kurs der KI-Aktie stieg in den vergangenen fünf Jahren um mehr als den Faktor 6. Das sehr große Volumen des Online-Werbemarkts und das technologische Knowhow machen The Trade Desk zu einer der vielversprechendsten KI-Aktien auf dem Markt.

Upstart Holdings

Upstart Holdings wurde 2012 gegründet und betreibt eine Kreditvermittlungsplattform, über die Auto-, Immobilien- und Privatkredite an Verbraucher vermittelt werden. Kernstück dieser Plattform ist ein KI-Modell, das die Bonität von Kreditnehmern besser einschätzt und damit nicht nur die Ausfallraten für Kreditgeber verringert, sondern gleichzeitig auch die Bewilligungsquoten von Kreditnehmern erhöht.

Nachdem sich der Kurs der Upstart Holdings-Aktie in den Monaten nach dem IPO Ende 2020 fast verzehnfachte, ging es mit der Aktie danach steil bergab. Seit ihrem Tiefststand Mitte 2023 hat sich die KI-Aktie jedoch wieder deutlich erholt. Das große technologische Knowhow und das gewaltige Volumen der adressierbaren Endmärkte in der Kreditvergabe machen Upstart Holdings zu einer der KI-Aktien mit dem größten Wachstumspotenzial.

Zebra Technologies

Zebra Technologies zählt zu den unbekanntesten KI-Aktien dieser Auswahl. Das liegt daran, dass die Produkte des Unternehmens im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen. Zebra Technologies entwickelt und produziert Geräte und Software zur Datenerfassung und -verarbeitung. Dazu zählen unter anderem Barcode-Scanner, RFID-Lesegeräte, mobile Computer, Echtzeit-Erfassungsgeräte sowie Drucker für Belege, Coupons und Tickets. Die Produkte von Zebra haben ein sehr großes Einsatzspektrum in der Wirtschaft, von der Warenerfassung im Einzelhandel über die Etikettierung von Produkten und Proben in der Pharmabranche bis zur Erstellung von Patientenarmbändern im Gesundheitsweisen.

Der Aktienkurs von Zebra Technologies hat sich in den letzten fünf Jahren nahezu verdoppelt. Als Unternehmen, dessen Lösungen in sehr vielen Prozessen über Dutzende Brachen hinweg zum Einsatz kommen, kann Zebra Technologies in hohem Maße von der Nutzung Künstlicher Intelligenz profitieren. Dementsprechend zählt das Unternehmen zu den interessantesten KI-Aktien der kommenden Jahre.

Was sind die besten KI-Aktien?

Zum Abschluss der Vorstellung einiger wichtiger KI-Aktien muss der (Warn-)Hinweis erfolgen, dass es weder eine noch mehrere beste KI-Aktie/n gibt. Die historische Kursentwicklung ist an der Börse erfahrungsgemäß kein verlässlicher Indikator für den zukünftigen Erfolg einer Aktie.

Die 15 in diesem Beitrag vorgestellten Künstliche Intelligenz Aktien sind aufgrund ihrer Unternehmensgröße, Marktmacht, Produktverbreitung, Innovationskraft und/oder Technologieführerschaft prädestiniert für weiteren Erfolg in der Zukunft. Ob sich dieser Erfolg tatsächlich materialisieren wird, vermögen selbst Experten nicht mit Sicherheit zu sagen.

Einige der vorgestellten KI-Aktien blicken noch auf eine relativ junge Geschichte zurück. Dies zeigt, dass sich in den letzten Jahren innerhalb kürzester Zeit sehr mächtige neue Spieler auf dem KI-Markt etabliert haben. Aufgrund der extrem dynamischen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in allen Branchen ist damit zu rechnen, dass auch in den kommenden Jahren weitere mächtige KI-Unternehmen entstehen werden.

Anleger sollten vor diesem Hintergrund deshalb nicht eine der Grundregeln der Geldanlage an der Börse vergessen, und zwar die Diversifikation. So groß die Versuchung auch sein mag, aufgrund ihrer außergewöhnlichen historischen Kurssteigerungen in Aktien wie Nvidia oder Tesla investieren zu wollen, ist es aus Risikogesichtspunkten immer empfehlenswerter, sein Geld über eine breite Auswahl an KI-Aktien zu streuen.

Als Alternative zum eigenen Stock Picking bietet sich demzufolge auch ein Investment in einen KI-ETF oder KI-Fonds an. Das spart Dir in der Praxis Zeit, Nerven und häufig auch Transaktionskosten.

Tipps und Tricks beim Investieren in KI-Aktien

Künstliche Intelligenz Aktien erleben gegenwärtig eine sehr starke Nachfrage an der Börse. Die Kursentwicklung vieler KI-Aktien suggeriert, dass Anleger sich derzeit auf alle Unternehmen stürzen, die im weiteren Sinne mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Solch ein Hype ist gefährlich und kann zu massiven Anlageverlusten führen. Die folgenden fünf Tipps und Tricks helfen Dir dabei, möglichst erfolgreich in KI-Aktien zu investieren.

1. Sei kein Perfektionist

Natürlich würde sich jeder Anleger darüber freuen, bereits heute die Aktien des nächsten Nvidia oder Tesla im Portfolio zu haben. Da aber niemand an der Börse im Besitz einer Glaskugel ist, solltest Du Dich von diesem Wunschgedanken schleunigst verabschieden. Es ist schlichtweg unmöglich, bereits heute die Sieger von morgen zu identifizieren. Das gilt ganz besonders für einen so dynamischen Themenbereich wie Künstliche Intelligenz. Perfektionismus bei der Aktienauswahl ist bei KI folglich völlig unangebracht.

2. Diversifiziere Deine Anlage

Was generell an der Börse richtig ist, gilt in ganz besonderem Maße für Investments in KI-Aktien. Viele von ihnen zeichnen sich durch eine sehr hohe Volatilität aus. Kursschwankungen von mehr als 100% pro Jahr sind keine Seltenheit. Um nicht mit hohen Kursverlusten konfrontiert zu werden, solltest Du deshalb unbedingt Dein Portfolio diversifizieren. In der Praxis bedeutet das, Dein Geld über mindestens zehn Einzelaktien zu streuen.

3. Besitze ein Grundverständnis

Bei den meisten KI-Aktien handelt es sich um die Anteilsscheine von Hochtechnologieunternehmen. Als Investor in ein Hightech-Unternehmen solltest Du zumindest ein Grundverständnis der Geschäftstätigkeit mitbringen. Blindes Investieren in „KI-Hypes“ auf Basis von Anlageempfehlungen anderer Personen ist mit großen Gefahren verbunden.

4. Bringe Geduld mit

Viele der in diesem Beitrag genannten aussichtsreichen KI-Aktien hatte erst in den vergangenen Jahren großen Erfolg. Einige von ihnen erlebten davor lange Durststrecken an der Börse. Deshalb ist Geduld eine Grundvoraussetzung für ein Investment in KI-Aktien. Oftmals braucht es Jahre, bis sich ein Unternehmen am Markt durchsetzt. Wenn es dann so weit ist, kannst Du allerdings mit einem explosionsartigen Anstieg des Aktienkurses rechnen.

5. Bewerte Unternehmen nüchtern

In kaum einem anderen Bereich sind die Bewertungen von Unternehmen so hoch wie beim Thema Künstliche Intelligenz. Viele Unternehmen werden mit dem Hundertfachen ihres Jahresgewinns (und mehr) an der Börse bewertet. Kein Wunder bei der Menge an Fantasie, die Anleger in den Aktienkurs einpreisen. Nimm diese hochfliegenden Bewertungen nicht als gegeben an, sondern bilde Dir Deine eigene nüchterne Bewertung.

💬 KI-Aktien und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Das könnte Dich auch interessieren:

Sonne tanken, Rendite ernten: Die Top 10 Solar-Aktien 2024

Solarenergie hat sich in den letzten Jahren neben Wind- und Wasserkraft weltweit zur dritten wichtigen erneuerbaren Energieform entwickelt. In Deutschland war Photovoltaik im Jahr 2023 mit einem Anteil von 12% an der gesamten Stromerzeugung sogar die zweitwichtigste Quelle erneuerbarer Energie....

Wasserstoff-Aktien 2024: Die Top 15 für Dein Portfolio

Wasserstoff-Aktien gehörten in den vergangenen Jahren zu den gehyptesten Wertpapieren an den Finanzmärkten. Inzwischen ist der Hype allerdings großer Ernüchterung gewichen. Dieser Ratgeber beleuchtet das Thema Wasserstoff-Aktien von allen Seiten. Unter anderem erfährst Du, wie Du in die Wasserstoffindustrie investieren...