Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Die meisten Trader kennen den mit RSI abgekürzten Relative-Stärke-Index – aber RVI? Dabei handelt es sich um den Relative Volatility Index, der die Marktstärke eines Indizes misst und letztlich auch auf dem RSI basiert. In diesem Beitrag erfährst Du in wenigen Minuten, wie der RVI funktioniert und wie Händler ihn nutzen.

stock.adobe.com/yj

Was misst der Index?

Ausgangsbasis für die Konzeption des Indikators war Dorseys Überlegung, die Handelssignale bestehender Indikatoren zusätzlich zu überprüfen und bestätigen zu lassen. Diese Aufgabe übernimmt der RVI, in dem er der Entwicklung unterschiedlicher Volatilitäten heranzieht. Und hier kommt der kleine, aber feine Unterschied: Während der Relative Strength Indicator den Durchschnitt der Hoch- und Tiefstkurse berechnet, ermittelt der Relative Volatility Index den Durschnitt der Auf- und Abwärtsbewegungen der Standardabweichungen.

Wie kann der Indikator gelesen werden?

Der RVI oszilliert zwischen den Extremwerten 0 und 100. Ein Wert von 100 bedeutet, dass sich die Kurse im Einstellungszeitraum ausschließlich erhöht haben. Ein Wert von 0 bedeutet das Gegenteil, also das sich die Kurse eines Wertes im betrachteten Zeitraum reduziert haben.

Wie können Trader den RVI nutzen?

Für Trader sind unterschiedliche Schwellen interessant, um ihre Entscheidung zu untermauern.

Wichtig zu verstehen: Der RVI ist kein Indikator, der ganz ohne weitere Strategien für Kauf- oder Verkaufssignale verwendet werden kann. Er zeigt nur die Richtung der Kursbewegung an und ist damit ein Bestätigungsindikator. Wenn Sie in die Richtung der Volatilität handeln, sind die Gewinnchancen höher

Wenn der RVI beispielsweise größer als 50 ist, wird die bullische Richtung, also ein Kauf bestätigt. Bei einem RVI, der kleiner als 50 ist, wird ein Leerverkauf bestätigt.

Eine Long-Position sollte geschlossen werden, wenn der RVI kleiner als 40 (oder 35) ist. Dasselbe gilt für eine Short-Position, wenn der RVI größer als 60 (oder 65) ist.

💬 Charttechnik und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne

Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?

Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert

Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?

News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!

Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt

Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte

Scalping: Wie Du in 2 Minuten Trading-Gewinne erzielen kannst

Volumen Trading: Die Basics für Einsteiger erklärt

Copy-Trading: Als Anfänger an der Börse durchstarten? Die Chancen und Risiken

Wie Hochfrequenzhandel die Börse revolutioniert

Range-Optionsscheine erklärt: Wie sie funktionieren und wann sie einzusetzen sind

Digital vs. Barrier: Wie exotische Optionsscheine die Börsenwelt verändern

Multiple Time Frame Analysis: Warum Profi-Trader darauf schwören

Symmetrische Dreiecke – 1x1 der Charttechnik

Double Bottom erklärt – 1x1 der Charttechnik

Double Top erklärt – 1x1 der Charttechnik

1-2-3-Chartmuster: Trader lieben die Umkehrformation

V-Formation: Trader lieben die radikale Trendumkehr

Repackagings an den Finanzmärkten – einfach erklärt

Index- und Aktienkorb-orientierte Anleihen: Was ist das?

Aktienanleihen: Wie funktionieren sie, was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wandelanleihen: Was ist das? Funktionsweise einfach erklärt