Vor nicht allzu langer Zeit war der Einkauf dividendenstarker Titel vergleichsweise einfach. Viele Werte gab es zu attraktiven Preisen. Doch mittlerweile sind auszahlungsstarke Firmen wieder stark gesucht. Einige Preisniveaus lassen nur noch schwache Dividendenrenditen zu. Dividendenjäger müssen also selektiver werden!
Zunächst einmal beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um Dividenden und Dividenden-Aktien, bevor wir einige Vorschläge für konkrete Investments parat haben.
Eine Aktie wird als Dividenden-Aktie bezeichnet, wenn Aktionäre in regelmäßigen Abständen eine Zahlung vom Unternehmen erhalten. Diese Zahlung wird als Dividende bezeichnet. Wir möchten Dir erklären, weshalb Dividenden-Aktien ein so beliebtes Instrument für Investoren sind.
Was ist eine Dividende?
Eine Dividende ist zunächst einmal schlicht eine Zahlung eines Unternehmens an seine Aktionäre, also die Eigentümer der Firma. Man unterscheidet zwischen regelmäßigen Dividenden und Sonderdividenden. Der Charakter der regelmäßigen Dividende ist der einer Beteiligung an den jährlich wiederkehrenden Gewinnen der Unternehmen.
Eine Sonderdividende hingegen wird zum Beispiel ausgeschüttet, wenn ein außerordentlich hoher Sonderertrag – möglicherweise durch den Verkauf einer Sparte – für einen signifikanten Einmalertrag sorgt, für den das Unternehmen keine Reinvestitionsmöglichkeit sieht.
Es ist prinzipiell nicht notwendig, dass ein Unternehmen eine Dividende auch „verdient“. Rein theoretisch kann eine Firma Schulden aufnehmen und diese Mittel als Dividende an die Aktionäre ausschütten.
Was ist die Dividendenrendite?
Die Dividendenrendite zeigt das Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs. Die Dividendenrendite berechnet sich, indem Du die Summe an jährlichen Dividendenzahlungen durch den derzeitigen Aktienkurs teilst. Dementsprechend schwankt diese Kennziffer mit dem Aktienkurs und verändert sich quasi täglich.
Die Dividendenrendite sagt über die Attraktivität einer Aktie für sich betrachtet noch nichts aus. Was Du beachten musst und welche Fallstricke es gibt, findest Du auch in unserem Artikel zur Dividendenrendite.

Wie hoch eine Dividende ausfällt, kommt natürlich ganz auf die Firma und die Umstände an. Firmen mit starken Wachstumsmöglichkeiten sind für gewöhnlich darauf fokussiert, ihre Mittel in wertsteigernde Projekte zu investieren, um den Wert des Unternehmens langfristig zu erhöhen.
Firmen mit reifen Geschäftsmodellen ohne signifikantes Wachstum schütten in der Regel einen Großteil ihrer Gewinne aus. Beispiele hierfür sind unter anderem Hersteller von Tabakprodukten.
Normalerweise schütten Firmen etwa 30% bis 70% des nachhaltigen Unternehmensgewinns ohne Sondereinflüsse an ihre Aktionäre aus.
Die meisten Dividendenrenditen hingegen bewegen sich zwischen 1% und 10%. Dividendenrenditen über 5% sind für gewöhnlich ein Zeichen, dass die Marktteilnehmer erhebliche Zweifel an der langfristigen Nachhaltigkeit der Gewinne der Firma und somit auch der Dividende hegen. Investoren sollten nicht erwarten, dass die Dividende in diesen Fällen bis in alle Ewigkeit gezahlt wird.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die attraktivsten Renditen im Bereich zwischen 3% und 7% Dividendenrendite zu finden sind. Dividendenrenditen von 8% und höher sind oft nicht nachhaltig und werden durch große Kursrückgänge (beispielsweise bei sterbenden Geschäftsmodellen) beziehungsweise eine künftige Senkung der Dividende überkompensiert.
Werde kostenlos Mitglied im
Börsen-Chat Nr. 1
Wer entscheidet über die Höhe der Dividende?
Grundsätzlich entscheiden die Aktionäre einer Firma über die Dividende – meist aber auf indirekte Art und Weise. Rein technisch schlägt – je nach Jurisdiktion der Firma – das Management oder der Aufsichtsrat eines Unternehmens eine Dividende vor. Dieser Vorschlag wird von der Hauptversammlung oder dem Aufsichtsrat des Unternehmens dann akzeptiert oder abgelehnt.
De facto steht hinter der Entscheidung aber ein laufender Austausch der Entscheidungsträgern mit den Aktionären. Für gewöhnlich verfolgt ein Unternehmen zudem eine festgeschriebene Dividendenpolitik. Beispielhaft könnte es das kommunizierte Ziel sein, etwa 30-40% des nachhaltigen Gewinns (ohne Sondereffekte also) an die Aktionäre auszuschütten. Je nachdem, wie viel Kapital für internes Wachstum oder etwaigen Schuldendienst benötigt wird, kann diese Bandbreite dann ausgenutzt werden.
Darüber hinaus gilt es als Qualitätsmerkmal eines Unternehmens, eine Dividende sowohl stets zu zahlen als auch nie zu kürzen. In schlechten Zeiten schütten Unternehmen also gerne auch einmal aus zurückgelegten Gewinnen oder mithilfe von Schulden eine Dividende aus.
Unternehmen, die über einen ausreichend langen Zeitraum stetige und optimalerweise steigende Dividenden auszahlen, bezeichnen Investoren als Dividenden-Aristokraten.

Selbstverständlich kann eine Dividende jederzeit reduziert, erhöht oder auch komplett gestrichen werden. Benötigt das Unternehmen die Mittel zur Überbrückung einer Schwächephase, für ein attraktives internes Wachstumsprojekt oder zum Schuldendienst, ist die Kürzung einer Dividende vollkommen akzeptabel und kann sogar im langfristigen Sinne der Aktionäre sein.
Es ist ebenfalls möglich, dass Elemente eines Kreditvertrages (sogenannte Covenants) einer Firma verbieten, eine Dividende zu zahlen, wenn der Jahresgewinn unter eine gewisse Schwelle fällt oder eine gewisser Bestand an liquiden Mitteln dadurch unterschritten würde.
So waren im Rahmen der Corona-Krise Dividendenkürzungen zur Wahrung der Substanz des Unternehmens an der Tagesordnung. Solange die langfristige Wertschöpfungsfähigkeit des Unternehmens nicht beschränkt wird, ist das auch weder ein Problem noch ein Grund zur Sorge.
Wann werden Dividenden ausgezahlt?
Bezüglich der Dividendenzahlung gibt es rund um den Globus zahlreiche verschiedene Usancen. Deutsche Firmen zahlen meist um ihre Hauptversammlung aus. Das liegt daran, dass diese dem Dividendenvorschlag zustimmen müssen. In der Folge schütten deutsche Unternehmen in aller Regel nur einmal jährlich eine Dividende an ihre Aktionäre aus.
Bei britischen Unternehmen ist es üblich, jährlich zwei Dividenden zu zahlen. Meist handelt es sich um eine kleinere Zwischendividende und eine größere Hauptdividende.
Amerikanische Unternehmen hingegen zahlen in aller Regel sogar quartalsweise. Für die Aktionäre bedeutet das ein konstantes zusätzliches Einkommen, welches über das ganze Jahr verteilt ist.
Grundsätzlich gibt es hier kein richtig oder falsch. Beliebter ist dennoch die häufigere Ausschüttung (von natürlich jeweils kleineren Beträgen). Bei der Berechnung der Dividendenrendite musst Du darauf achten, alle Zahlungen eines Kalenderjahres zu addieren.
Nahezu alle Firmen unterhalten auf ihrer Webseite eine Sektion, die sich „Investor Relations“ nennt. Dort findest Du auch alle wichtigen Termine, unter anderem die Ausschüttungstage der Dividende – sofern sie denn schon bekannt sind. Hier am Beispiel von BASF und Coca-Cola.
Auch eine Google Suche nach einem „Dividendenkalender“ kann Abhilfe schaffen. Die Aktualität der Daten liegt jedoch in den Händen des jeweiligen Betreibers.

Du musst eine Aktie theoretisch nur an einem einzigen Tag im Depot haben, um dividendenberechtigt zu sein. Für gewöhnlich fällt der Kurs einer Aktie nach der Zahlung der Dividende aber um ziemlich genau diesen Betrag.
Was bedeutet Ex-Date, Payment-Date, Record-Date?
Bei einer Dividendenzahlung sind diverse Stichtage für den Anleger relevant. Das ist zum Teil kompliziert, da das Eigentum an einer Aktie im Rahmen eines Börsengeschäfts in aller Regel erst zwei Tage später vom Verkäufer an den Käufer übergeht.
Wir fangen ganz einfach an: Am sogenannten „Payment-Date“ wird die Dividende ausgezahlt. Ist Deine Bank nicht komplett von gestern, wird Dir ab diesem Tag oder kurz später ein erhöhter Kontostand ausgewiesen – Tada.
Der „Record-Date“ bezeichnet den Tag, an dem Du rechtlicher Eigentümer der Aktie sein musst, um die Dividende zu erhalten. Aufgrund der oben beschriebenen Thematik musst Du die Aktie spätestens zwei Werktage vor dem Record Date kaufen, um Anspruch auf die Dividendenzahlung zu haben.
Damit sind wir auch beim „Ex-Date“. Dieses bezeichnet den ersten Tag, ab dem die Aktie ohne das Recht auf die Dividende gehandelt wird. An diesem Tag ist mit einem Kursabschlag in Höhe der Dividende zu rechnen. Investoren sprechen davon, dass die Aktie „ex Dividende“ handelt. Das Ex-Date liegt in aller Regel einen Werktag vor dem Record-Date.
Dividenden und Steuern
Auch wenn die Unternehmen ihre Gewinne eigentlich schon versteuert haben, zwackt der Fiskus Dir noch einmal zusätzlich einen Teil der Erträge ab. Genau wie bei anderen Kapitalerträgen auch wird in Deutschland die Abgeltungssteuer von 25% fällig. Obendrauf kommen der Solidaritätszuschlag von 5,5% und eine etwaige Kirchensteuer. Ohne Kirchensteuer ergibt sich also ein Steuersatz von 25% x 1,055 = 26,375%.
Den Solidaritätszuschlag auf Kapitalerträge abzuschaffen, hat man doch glatt „vergessen“.
Bei ausländischen Dividenden kann der Spaßfaktor darüber hinaus weiter abfallen. Je nach Jurisdiktion werden eventuell Quellensteuern von 10-30 Prozent erhoben, die über die Kapitalertragsteuer hinausgehen und die Nettorendite schmälern können.
Hier gibt es lediglich einen Ausweg: den sogenannten Freibetrag für Kapitalerträge. Der Fiskus gewährt Dir jedes Jahr 801 € (1.602 € für Ehepaare) steuerfreies Einkommen aus Kapitalerträgen, also realisierte Kursgewinne, Zinsen und auch Dividenden.
Die ausländische Quellensteuer wird aber in jedem Fall erhoben. Hast Du in einem Kalenderjahr bereits über 801 € an Kapitalerträgen vereinnahmt, bist Du ab diesem Punkt voll steuerpflichtig. Deutsche Banken ziehen die Steuern direkt ab, bevor sie überhaupt auf Deinem Konto landen.

Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um die viel gelobte Dividende auch einmal ins negative Licht zu stellen. Behält das Unternehmen die Mittel ein und reinvestiert diese erfolgreich, kommt dies effektiv einer Steuerstundung gleich und vergrößert Dein Vermögen mittelfristig im Vergleich zur entsprechenden Dividendenzahlung stärker.
Um ein Negativbeispiel zu malen: Du kaufst Aktie A, welche am Tag darauf ex Dividende notiert, für 100 €. Die Dividende beträgt 3 € je Aktie. Am Tag darauf notiert die Aktie aller Voraussicht nach auf 97 €, auf Deinem Konto landen aber nur 2,21 €. Obwohl sich der Kurs der Aktie effektiv nicht verändert hat, hast Du also für den Moment 0,79% Verlust gemacht. Würdest du die Aktie nun verkaufen, würde der Verlust daraus aber verrechnet werden und Du würdest das Geld zurückbekommen.
Wirklich absurd wird es erst dann, wenn Du mit der Aktie auch einmal deutlich im Verlust bist. Auch dann werden nämlich auf Dividenden Steuern fällig. Hältst Du Aktien von ausländischen Firmen, können obendrein Quellensteuern abgezogen werden. Mehr Informationen und Ratschläge zum Thema Quellensteuern findest Du in einem Quellensteuer-Artikel.
In bestimmten Fällen ist es möglich, dass keine Steuern fällig werden. Löst sich eine Firma zum Beispiel auf oder schüttet sie die Dividende technisch über eine Kapitalherabsetzung aus, ist die Ausschüttung abgeltungssteuerfrei.
Das liegt darin begründet, dass es sich nicht um eine Gewinnverteilung, sondern um eine Substanzverteilung handelt.
Ein weiterer Sonderfall sind Aktien wie die der Deutschen Post. Schüttet die Firma eine Dividende aus, erhältst Du diese steuerfrei. Das passiert aber nicht, weil der Finanzminister besonders freundlich ist. Die Dividende senkt aus Steuersicht Deinen Einkaufskurs der Aktien in gleicher Höhe. Dementsprechend wird eine höhere Steuer beim Verkauf der Wertpapiere fällig. In Summe zahlst du gleich viel, aber eben später oder ohne Verkauf nie.
Was ist ein Dividenden ETF?
Was wäre ein Artikel über Dividenden, ohne ETF zu erwähnen? Selbstverständlich gibt es auch ETF, die sich auf dividendenstarke Aktien fokussieren. Gerade in einem ETF ist der Fokus aber im Grunde unnötig. Denn es ist für den Fondsmanager ja sehr einfach, jederzeit einen Teil der Aktien zu verkaufen und somit eine Basis für eine Ausschüttung zu erzeugen.
Aber da ein ETF nach festen Regeln in einen Index oder eine Auswahl an Aktien investiert, kannst Du mit Hilfe eines solchen Vehikels mit nur einem Wertpapier ein großes Level an Diversifikation erreichen. Das bedeutet, dass Du Risiken, die aus einer einzelnen Firma entstehen, weitgehend eliminieren kannst.
Du darfst in diesem Falle aber nicht erwarten, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Ein Beispiel für einen ETF, der global in dividendenstarke Aktien investiert, ist der iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF.
Attraktiv an diesem ETF ist, dass er nicht blind Aktien mit hohen Dividendenrenditen erwirbt. Die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlung und des zugrunde liegenden Geschäfts spielt ebenso eine wichtige Rolle.
Aber ganz ehrlich – wir auf sharedeals.de sind leidenschaftliche und erfolgreiche „Stock Picker“. Wer einen ETF kauft, schießt mit der Schrotflinte in den Wald und hofft, dass er auch mal trifft. Absurd hohe Renditen, wie wir sie beispielsweise im No Brainer Club regelmäßig einfahren, erreichst Du damit jedenfalls nicht.
Welche Dividenden-Aktien soll ich jetzt kaufen?
Möchtest Du stattdessen die aktuelle Einschätzungen zu Dividenden-Aktien lesen, wirst Du in unserer Dividenden-Kategorie fündig. Insbesondere unser Experte für einkommensorientierte Anlagestrategien, André Doerk, glänzt dort regelmäßig mit spannenden und heißen Tipps, inklusive vieler internationaler Qualitätswerten, die noch komplett unter dem Radar fliegen!
Wer gerne kurzfristiger agiert oder noch aktueller unterwegs ist, findet auch im Dividenden-Kanal unseres beliebten Live Chat jederzeit Ideen von Experten und begeisterten Vollblut-Investoren.
Unser Fazit
Die Dividende ist ein probates Mittel für Aktionäre, um zusätzliches Einkommen aus ihrem Vermögen zu erzeugen. Rein theoretisch könnte ein Aktionär aber auch jedes Jahr einfach einen kleinen Prozentsatz seiner Aktien verkaufen, um das gleiche Einkommen zu erzielen.
In aller Regel würde dies die steuerliche Situation deutlich verbessern, da nur etwaige Kursgewinne und nie 100% des Betrags wie bei der Dividende versteuert werden. Dieses Vorgehen bringt aber Aufwand mit sich und kann gerade bei Auslandstransaktionen hohe Kosten mit sich bringen. Anleger bevorzugen eindeutig die Ausschüttung der Dividende durch die Firma.
Wer ein großes Dividendenportfolio pflegt, sollte versuchen, die steuerliche Belastung der Dividendenzahlungen durch den Handel von Positionen im Verlust zu verringern. Bei intaktem Investment-Case solltest Du natürlich den Rückkauf nicht vergessen!
Eine stabile und nachhaltige Dividende ist aber Zeichen eines Qualitätsunternehmens, das die Gewinne zur Finanzierung der Dividende vermutlich noch auf Jahre und Jahrzehnte erwirtschaften wird. Hast Du mehr Interesse an Dividenden, so findest Du noch mehr Ratschläge in unserem Beitrag über Dividendenstrategien.
Meine Top 3 Dividenden-Aktien und viele mehr – gerade wenn es die heißeren Prozente sein sollen – kannst Du jederzeit mit uns in unserem Live Chat diskutieren. Registriere Dich jetzt – es dauert nur eine Minute! Dein nächster Schritt sollte eine Mitgliedschaft im exklusiven No Brainer Club sein. Über unsere außergewöhnliche Performance kannst Du Dir mittels unseres Track Records einen Eindruck verschaffen.