Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Was ist Arbitrage-Trading?

Viele Anleger haben den Begriff Arbitrage schon gehört, aber nicht genau verstanden, was es damit auf sich hat. In diesem Wissensbeitrag erfährst Du, was Arbitrage im Trading genau ist, welche Formen es gibt, und auf welche Weisen Trader es einsetzen.

stock.adobe.com/Artofinnovation

Arbitrage bezeichnet die Entstehung von Kursunterschieden identischer Finanzinstrumente (z. B. Devisen, Währungen, Anleihen, Aktien oder Edelmetalle) an unterschiedlichen Marktorten, z. B. an mehreren Börsenplätzen. Die Preisdifferenz entsteht durch kleine Ineffizienzen am Markt. Wenn Trader und Anleger diese Preisdifferenzen systematisch ausnutzen, um Gewinne zu erzielen, spricht man von Arbitrage-Geschäften.

Begriffliche Einordnung

Der Begriff Arbitrage stammt vom lateinischen Wort „arbitratus“ ab und bedeutet so viel wie „freie Wahl“ oder „freies Ermessen“. Trader und Anleger, die sich auf dieses Feld konzentrieren, werden Arbitrageure genannt und arbitragieren.

Gezielte Arbitrage

Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Arbitragegeschäfte ein beliebter, weil risikoarmer Weg, um sichere Gewinne zu erzielen. Das Vorgehen ist denkbar einfach. Ein Anleger erwirbt eine beliebige Aktie an der Frankfurter Börse und verkauft diese zu einem geringfügig teureren Preis an der New York Stock Exchange. Durch die Zeitverschiebung erhält der Trader einen Informationsvorsprung, den er zu seinem Vorteil nutzen kann. Im Zeitalter langsamer Telegrafenverbindungen des frühen 20. Jahrhunderts konnten Investoren dadurch regelmäßig Gewinne erzielen. Heute werden Preisunterschiede derselben Aktie an unterschiedlichen Börsen durch Spreads nivelliert und die einheitliche Preisbildung durch technologische Fortschritte begünstigt.

Risiko-Arbitrage

Hierbei handelt es sich um Vermögenswerte, bei denen Marktteilnehmer eine baldige Preisveränderung erwarten. Ein typisches Beispiel für Risiko-Arbitrage ist die Übernahme der Aktienanteile einer Firma durch eine zweite Firma. Ein aktuelles Beispiel ist der Übernahmeversuch von Activision Blizzard (WKN: A0Q4K4) durch Microsoft (WKN: 870747). Diese Form der Arbitrage gilt als risikoreicher, weil das erwartete Ereignis nicht eintreten muss. Im Fall von Microsoft kann das amerikanische Kartellamt eingreifen und die Übernahme verhindern.

Wie nutzen Trader Arbitragen?

Trader können mit einer Arbitrage-Strategie regelmäßig Gewinne erzielen, wenn sie CFDs nutzen. Der Grund: Im Handel mit Derivativen können Positionen schnell eröffnet und geschlossen werden. Heute wie damals ist die Geschwindigkeit das wichtigste Kriterium, um ein erfolgreicher Arbitrageur zu sein. Im Unterschied zur Vergangenheit unterstützen Algorithmen, Alarme und eine automatisierte Trading-Software beim Arbitragieren.

💬 Aktien und Co: Jetzt diskutieren!
Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Anleger-Forum der neuen Generation!

Werde kostenlos Mitglied im Börsen-Chat Nr. 1

Erziele ab sofort Aktiengewinne von +637%, +3.150% oder +23.525%!
Mit der Hilfe von mehr als 16.000 Sharedealern.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Elliott-Wellen: Massenpsychologie in der Technischen Analyse

Wer das 1x1 der Charttechnik lernen will, wird schnell auf diesen Klassiker aus dem Gebiet der Trendprognose treffen: die Elliott-Wellen. In diesem Wissensbeitrag erfährst du kurz und knapp, was diese Börsentheorie ausmacht, die vor knapp 100 Jahren von dem US-Amerikaner...

Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Die meisten Trader kennen den mit RSI abgekürzten Relative-Stärke-Index – aber RVI? Dabei handelt es sich um den Relative Volatility Index, der die Marktstärke eines Indizes misst und letztlich auch auf dem RSI basiert. In diesem Beitrag erfährst Du in...

Relative Strength Index (RSI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Das Kürzel RSI ist im Bereich Chartanalyse allgegenwärtig. Es steht für Relative Strength Indicator – eine Kennzahl, die 1978 von dem amerikanischen Maschinenbau-Ingenieur und Immobilienunternehmer John Welles Wilder Jr. (1935-2021) entwickelt wurde. In diesem Beitrag erfährst du kurz und knapp,...

Twiggs Volatility erklärt – 1x1 der Charttechnik

Wer sich mit Charttechnik und der Messung von Volatilität etwas auskennt, dem ist auch der Name Twiggs ein Begriff. Die Twiggs Volatility ist ein Indikator, der nach seinem Erfinder, dem südafrikanischen Wirtschaftsprüfer, Investmentbanker und Unternehmer Colin Twiggs (*1958) benannt ist....

Chaikin Volatilität erklärt – 1x1 der Charttechnik

Es gibt nicht viele Börsianer, nach denen ein Volatilitätsindikator benannt wurde. Zu diesem erlesenen Kreis gehört der US-amerikanische Aktienanalyst, Börsenmakler und Unternehmer Marc Chaikin. In diesem kurzen Wissensbeitrag erfährst Du, wie der Chaikin Volatility-Indikator funktioniert und interpretiert wird.

Donchian Channel erklärt – 1x1 der Charttechnik

Der Donchian Channel ist ein Volatilitätsindikator und wurde nach dem amerikanischen Finanzmarktanalysten, Investor und frühen Pionier der Chartanalyse und des Future-Handels, Richard Davoud Donchian (1905-1993), benannt. In diesem knapp Beitrag erfährst du alles Wesentliche dazu, wie der Donchian Channel funktioniert...

Keltner Channel erklärt – 1x1 der Charttechnik

Keltner Channel-Indikator ist ein prognostisches Verfahren der technischen Chartanalyse und gehört die die Kategorie der Volatilitätsindikatoren. In diesem Erklärstück erfährst Du kurz und knapp, wie die Kennzahl berechnet und interpretiert wird.

Was ist ein Angel Investor und wie können Start-ups davon profitieren?

Viele großartige Unternehmen mit hervorragenden und innovativen Geschäftsideen scheitern aufgrund finanzieller Hürden bereits in ihrer Anfangsphase. Sobald das eigene Kapital oder geliehenes Geld von Familie und Freunden nicht mehr ausreicht, werden viele Ideen nicht weiterverfolgt. An dieser Stelle helfen oft...

KGV von Aktien: Was Anleger wissen müssen

Die wahrscheinlich meistbeachtete Kennzahl für die Analyse einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), im Englischen: Price-Earnings Ratio (P/E). Investoren schließen damit auf das Kurspotential eines Wertpapiers. Wie ist das KGV richtig zu berechnen und anzuwenden?

„Angstbarometer“ VIX erklärt – 1x1 der Charttechnik

In diesem Wissensbeitrag geht es um den US-amerikanischen Volatilitätsindex, kurz VIX genannt. Der VIX ist ein prognostischer Index, der die zukünftige Schwankungsbreite des S&P 500 in Echtzeit berechnet und monatlich veröffentlicht wird. Der Index war die erste Benchmark seiner Art...

Bollinger-Bänder erklärt – 1x1 der Charttechnik

Im Trading gibt es verschiedene Indikatoren, mit denen Investoren Volatilität leichter erkennen, systematisieren und für sich nutzen können. Mit diesem Beitrag zum Thema Volatilitätsindikatoren werfen wir einen ersten Blick auf die Bollinger-Bänder.

Was ist Range-Trading?

Es gibt an der Börse fast so viele unterschiedliche Strategien wie Wertanlagen, die sich allerdings in eine überschaubare Zahl von übergeordneten Kategorien zuordnen lassen. Eine wichtige Kategorie ist das Range-Trading. Was es damit auf sich hat und wie es genau...

Was ist Margin-Trading?

Wer sich eine Weile mit Börse beschäftigt hat, ist automatisch auch über den Begriff „Margin“ gestolpert. Es handelt sich dabei in der Regel um eine Sicherheitsleistung, die von Anlegern bei bestimmten Wertpapier-Geschäften an die Bank oder den Broker zu stellen...

Was ist ein CFD?

Wer an den Finanzmärkten mit gehebelten Einsätzen spekulieren will, muss sich nicht selten mit hochkomplexen Derivaten auseinandersetzen. Eine leicht verständliche Alternative, die großes Trading mit kleinem Geld ermöglicht, ist der Handel mit CFDs. Dieser Wissensbeitrag erklärt Dir kurz und knapp...

Steigende und fallende Dreiecke erklärt – 1x1 der Charttechnik

Dreiecke zählen zu den markantesten und den am meisten beobachteten Mustern in der Chartanalyse, um eine Trendfolge vorherzusagen. Die Kunst besteht wie so oft darin, sie zu erkennen. In diesem Wissensbeitrag erfährst Du, wie es geht.

Schulter-Kopf-Schulter-Formation erklärt – 1x1 der Charttechnik

Der Begriff „Schulter-Kopf-Schulter-Formation“ stammt aus der Technischen Analyse und soll Tradern Auskunft darüber geben, wie sich der Kurs einer Aktie künftig entwickelt. In diesem kurzen Wissensbeitrag erfährst Du, wie Finanzmarkthändler das Phänomen identifizieren und welche Rückschlüsse sie daraus ziehen.

Bullish Engulfing erklärt – 1x1 der Charttechnik

Langjährige Börsianer kennen das: Ein Unternehmen übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten deutlich, aber der verhaltene Ausblick schickt die Aktie kurzzeitig auf Achterbahnfahrt. Warum Finanzhändler das ein „bullish engulfing“ nennen und es genau bedeutet, erfährst Du in diesem...

Dead-Cat-Bounce erklärt – 1x1 der Charttechnik

Wer den Edelmetall-Sektor Anfang 2023 beobachtet hat, dürfte beim Gold auf ein interessantes Phänomen gestoßen sein: Das begehrte Edelmetall erholte sich im Intraday-Trading und stoppte einen mehrwöchigen Abwärtstrend aus. Der Preis für eine Feinunze stabilisierte sich bei 1837,50 US$ und...

Das Goldene Kreuz erklärt – 1x1 der Charttechnik

Es klingt verheißungsvoll und löst bei Tradern Hoffnung und Euphorie aus: das Goldene Kreuz. S&P 500 erschien es im Frühjahr 2023, nachdem Jerome Powell, Präsident der amerikanischen Zentralbank, das Tempo aus den Zinserhöhungen herausnahm. Aber um welches Phänomen handelt es...