Multiple Time Frame Analysis: Warum Profi-Trader darauf schwören

Ob Großbank, Vermögensverwalter oder Hobby-Trader: die Multiple Time Frame Analysis ist ein versiertes Vorgehen, um das Marktgeschehen zu verstehen und zu handeln. Was diese Methode auszeichnet und wie sie in der Praxis funktioniert, ist Thema des heutigen Wissensbeitrags.

stock.adobe.com/tookitook

Was ist die Multiple Time Frame Analysis?

Mit der Multiple Time Frame Analysis bezeichnen professionelle Trader das Beobachten von Charts desselben Vermögenwertes in unterschiedlichen Zeitintervallen. Ziel der Methode ist es herauszufinden, in welche Richtung man traden sollte.

In der Durchführung gleicht die Multiple Time Frame Analysis einem Puzzle aus mehreren Momentaufnahmen. Für den Trader gilt es, diese Momentaufnahmen zusammenzusetzen, um ein stimmiges Bild der Marktlage zu erhalten.

Dauer der Time Frames

Im längeren Time Frame wird erkennbar, wie sich die meisten Trader verhalten und sich der Markt positioniert. Dagegen gibt der kürzere Time Frame Aufschluss darüber, wie man das Risiko beim Eröffnen einer Position minimieren kann.

Es wird empfohlen, Time frames mit mindestens vier Perioden Unterschied zu verwenden. Dieser Unterschied drückt sich in der zeitlichen Länge der einzelnen Charts aus.

Bei einem Tageschart ist der kürzere time frame ein 4-Stunden-Chart. Bei einem 4-Stunden-Chart ist der kürzere time frame ein einstündiger Chart. Bei einer einstündigen Betrachtung folgt der Blick auf die 15-Minuten-Charts usw.

Multiple Time Frame Analysis in der Praxis

Bei der konkreten Nutzung der Multiple Time Frame Analysis gehen Trader in zwei Schritten vor. Zunächst betrachten sie den längeren Zeitrahmen, um die Gesamtsituation, das Big Picture, zu verstehen. Dieser erste Blick verrät, ob sich ein Asset in einem Trend-Markt oder einem Ranging-Markt befindet.

Sobald Trader wissen, ob der Markt bullisch, bearisch oder seitwärts läuft, kommt der kürzere Zeitrahmen ins Spiel. Der kürzere time frame indiziert, wo man Einstiegspunkte mit potenziell niedrigen Risiken finden kann.

Wichtig: Laufen die Trends der beiden time frames in entgegengesetzte Richtungen, gilt ein Einstieg als riskant. Besser ist es, zu warten, bis die Trendrichtung des kürzeren time frames mit dem längeren time frame übereinstimmt.

💬 Trading-Techniken und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!

Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt

Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte

Scalping: Wie Du in 2 Minuten Trading-Gewinne erzielen kannst

Volumen Trading: Die Basics für Einsteiger erklärt

Copy-Trading: Als Anfänger an der Börse durchstarten? Die Chancen und Risiken

Wie Hochfrequenzhandel die Börse revolutioniert

Range-Optionsscheine erklärt: Wie sie funktionieren und wann sie einzusetzen sind

Digital vs. Barrier: Wie exotische Optionsscheine die Börsenwelt verändern

Symmetrische Dreiecke – 1x1 der Charttechnik

Double Bottom erklärt – 1x1 der Charttechnik

Double Top erklärt – 1x1 der Charttechnik

1-2-3-Chartmuster: Trader lieben die Umkehrformation

V-Formation: Trader lieben die radikale Trendumkehr

Repackagings an den Finanzmärkten – einfach erklärt

Index- und Aktienkorb-orientierte Anleihen: Was ist das?

Aktienanleihen: Wie funktionieren sie, was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wandelanleihen: Was ist das? Funktionsweise einfach erklärt

Dow-Theorie: Die Anfänge der Technischen Analyse

Elliott-Wellen: Massenpsychologie in der Technischen Analyse

Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Relative Strength Index (RSI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Twiggs Volatility erklärt – 1x1 der Charttechnik