Repackagings an den Finanzmärkten – einfach erklärt

Im Bereich strukturierter Finanzprodukte haben sogenannte „Repackagings“ in den letzten zwanzig Jahren für Aufsehen gesorgt. Bis heute sind sie eine attraktive Portfolio-Ergänzung für institutionelle Investoren und Kleinanleger gleichermaßen kaufbar. Was sich hinter diesem Konstrukt verbirgt, worin seine Stärken zu finden sind und mögliche Risiken liegen, ist Thema des heutigen Wissensbeitrags.

stock.adobe.com/Halfpoint

Repackaging: Definition

Übersetzt man das Wort Repackaging aus dem Englischen, trifft die Formulierung „Umverpackung“ es am genauesten. Worum geht es? Für Forderungen wird eine neue, attraktivere Hülle gesucht, die die Handelbarkeit am Kapitalmarkt erhöht. Bei der Hülle handelt es sich um Anleihen. Inhalt der neuen Verpackung können Aktien-, Anleihe- und Kreditportfolios sein.

Die große Unbekannte

Für Investoren in Repackagings gibt es eine große Unbekannte: die Forderungen selbst. Denn die Realisierung und der Ertrag dieser synthetischen Anleihe hängt ausschließlilch davon ab, ob die Forderungen beglichen werden können. Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Um dieser Ungewissheit entgegenzusteuern, werden höhere Verzinsungen, kürzere Laufzeiten und Sonderkündigungsrechte in der Struktur von Repackagings berücksichtigt.

Der Emittent als Vermittler

Bei Repackagings tritt der Emittent als Bote auf, um die Anleihe auf den Markt zu bringen. Dazu werden Zweckgesellschaften gegründet, sogenannte „Special Purpose Vehicles“ (SPV). Diese Gesellschaften verfügen in der Regel über kein nennenswertes Eigenkapital. Ihre einzige und klar definierte Aufgabe besteht darin, die Zahlungsströme von den Schuldnern an die Anleihe-Gläubiger weiterzuleiten.

Ein Blick in die Vergangenheit

Sucht man nach den Anfängen der Repackings, stößt man auf die beiden Londoner Bänker Nicholas Sossidis und Stephen Partridge-Hicks. Die beiden gründeten 1988 und 1989 die Zweckgesellschaften Alpha und Beta Finance Corp. für die New Yorker Großbank Citigroup. Beide Gesellschaften hatten das Ziel, den Besitz risikobehafteter Papiere zu diversifizieren und dadurch abzusichern.

Der lange Schatten

In den folgenden Jahren blieb die Gründung neuer Zweckgesellschaft mit denen Repackagings verkauft wurden, klein. Ein explosionsartiger Anstieg zeichnete sich in den frühen 2000er Jahren ab, als Repackagings intensiv genutzt wurden, um faule Wohnungsbaukredite zu tarnen. Die Folgen sind bestens bekannt: 2007 platzte die amerikanische Immobilienblase und löste einen zweijährigen Bärenmarkt aus. In Deutschland und den USA brachte eine Reihe namhafter Kreditinstitute in eine Schieflage, aus der nur noch der Staat sie befreien konnte.

Licht am Ende des Tunnels

Der lange Schatten der Vergangenheit haftet Repackagings bis heute an. Nichtsdestotrotz bieten sie – wie jedes Finanzprodukt – auch Vorteile. Verbriefte Forderungen, bei denen das Ausfallrisiko sehr gering ist, können für alle Marktteilnehmer sichtbar gemacht werden, die es vorher nicht waren. Die kurzen Laufzeiten von mehreren Monaten bieten die Chance, schnell ein- und auszusteigen. Nicht zuletzt sind die erzielbaren Erträge im Durchschnitt höher als bei einer konventionellen Anleihe.

💬 Anleihen und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!

Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt

Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte

Scalping: Wie Du in 2 Minuten Trading-Gewinne erzielen kannst

Volumen Trading: Die Basics für Einsteiger erklärt

Copy-Trading: Als Anfänger an der Börse durchstarten? Die Chancen und Risiken

Wie Hochfrequenzhandel die Börse revolutioniert

Range-Optionsscheine erklärt: Wie sie funktionieren und wann sie einzusetzen sind

Digital vs. Barrier: Wie exotische Optionsscheine die Börsenwelt verändern

Multiple Time Frame Analysis: Warum Profi-Trader darauf schwören

Symmetrische Dreiecke – 1x1 der Charttechnik

Double Bottom erklärt – 1x1 der Charttechnik

Double Top erklärt – 1x1 der Charttechnik

1-2-3-Chartmuster: Trader lieben die Umkehrformation

V-Formation: Trader lieben die radikale Trendumkehr

Index- und Aktienkorb-orientierte Anleihen: Was ist das?

Aktienanleihen: Wie funktionieren sie, was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wandelanleihen: Was ist das? Funktionsweise einfach erklärt

Dow-Theorie: Die Anfänge der Technischen Analyse

Elliott-Wellen: Massenpsychologie in der Technischen Analyse

Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Relative Strength Index (RSI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Twiggs Volatility erklärt – 1x1 der Charttechnik