Ein regelrechtes Schlachtfest erlebten kürzlich die Aktionäre von Groupon (WKN: A1JMC2). So verlor der Titel an nur einem einzigen Handelstag sage und schreibe knapp -44,3%.
Mehr oder weniger auf den Spuren von Enphase Energy wandelte zuletzt die Aktie des israelischen Solarkonzerns SolarEdge Technologies (WKN: A14QVM). So konnten auch die Israelis mit ihrem Quartalsbericht überzeugen.
Zu den größten Gewinnern an den US-Börsen zählte zuletzt die Aktie des Wechselrichterherstellers Enphase Energy (WKN: A1JC82), die nach Vorlage von Quartalszahlen mehr als +40% zulegen konnte.
Auf leisen Sohlen schleicht sich die Aixtron-Aktie (WKN: A0WMPJ) nach oben. Aus diesem Grund meldete sich das Researchhaus Warburg letzte Woche mit einer aktualisierten Einschätzung.
Der Hochlauf der Produktion in Teslas (WKN: A1CX3T) erster chinesischer Gigafactory in Shanghai ist im Gange. Nach einer heutigen Reuters-Meldung sei Tesla in „fortgeschrittenen Gesprächen“ mit CATL als Batterielieferanten.
Die Papiere von PowerCell Sweden (WKN: A14TK6) werden in den letzten Stunden stark nachgefragt, nachdem das skandinavische Unternehmen eine exklusive Vertriebsvereinbarung in Japan vermelden konnte.
Anleger in Aktien von Bastei Lübbe (WKN: A1X3YY) fassen wieder Vertrauen. Vom Schock-Tief bei 1,92 Euro am 7. Februar arbeitet sich der Kurs bis heute auf 2,28 Euro vor.
adesso (WKN: A0Z23Q) gab am Montag in einem Update zu Umsatz und EBITDA eine Erhöhung seiner Prognose für 2019 bekannt. Die Aktie reagiert positiv.
Der große Spuk scheint vorbei: Die Varta-Aktie (WKN: A0TGJ5) legt heute im Xetra-Handel um 7,54% auf 84,10 Euro zu. Das hat besondere Gründe.
Die Naga-Aktie (WKN: A161NR) hat unter monströsem Volumen eine von mir nahe des Rekordtiefs frühzeitig antizipierte Neubewertungphase eingeleitet. Nach +100% ist Zeit für ein Update.
Roku (WKN: A2DW4X) gehört zu den meistdiskutierten Werten auf US-Aktienportalen und auch in Deutschland wird der Titel populärer. Kein Wunder, gehört das Streaming-Phänomen mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell zu den wachstumsstärksten Mid Caps.
Die beiden Ride Hailing-Unternehmen Uber Technologies (WKN: A2PHHG) und Lyft (WKN: A2PE38) haben kürzlich ihre aktuellen Quartalszahlen vorgelegt. Anleger konnte jedoch nur Uber überzeugen.