Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Boeing: Diese Warnung könnte die Aktie belasten

Johann Werther / 14.04.23 / 12:46

Die Boeing-Aktie (WKN: 850471) hat am Donnerstag im nachbörslichen Handel um -4,6% auf 203,70 US$ verloren und droht damit in den kommenden Tagen wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 200 US$ zu fallen. Doch was sind die Gründe für den Abverkauf? Und ist dies eine Einstiegschance oder ein Warnsignal?

stock.adobe.com/Florence Piot

Die Boeing Company ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der zivilen Luftfahrt, der Raumfahrt sowie im Rüstungsbereich. Zu der Produktpalette gehören Flugzeuge, Hubschrauber sowie Weltraumsatelliten und Trägerraketen. Der Konzern hat Kunden in mehr als 150 Ländern. Hauptsitz des Unternehmens ist Arlington im US-Staat Virginia. Die Marktkapitalisierung beträgt 112,8 Milliarden US$.

Die Auftragsliste wächst

Der Abverkauf der Boeing-Aktie am Donnerstag nach Handelsschluss hat vor allem mit einer Warnung des Managements zu tun. Demnach könnte sich die Auslieferung des Bestsellers 737 MAX deutlich verzögern. Der Grund hierfür seien einige Probleme rund um die inneren Board-Systeme. In einem Statement hieß es:

Dies ist kein unmittelbares Problem der Flugsicherheit, und die in Betrieb befindliche Flotte kann sicher weitergenutzt werden. Das Problem wird jedoch wahrscheinlich eine erhebliche Anzahl nicht ausgelieferter 737 MAX-Flugzeuge betreffen, sowohl in der Produktion als auch im Lager.

Jetzt Sonder-Report kostenlos herunterladen 

  • Du erhältst erstmalig Einblick in eine der erfolgreichsten Trading-Strategien des letzten Jahres (+68,22 Rendite in 2022)
  • Du erzielst solide Renditen, die Monat für Monat den Markt schlagen, und das bei minimalem Risiko.
  • Die richtige Technik: Mit der X-Trades-Strategie kannst Du die 11 Sektoren des S&P 500 beherrschen und optimal ausschöpfen.

Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter von sharedeals.de an. Ich kann den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Herausgeber: bull markets media GmbH | Datenschutzhinweis

Nicht Boeings Fehler

Allerdings handelte es sich dabei wohl nicht um einen Fehler des Konzerns, sondern um das Verschulden eines Zulieferers. Zwar nannte Boeing selbst in seinem Statement keine Namen, doch der Zulieferer Spirit Aerosystems gab kurz darauf in einer Pressemitteilung folgendes bekannt:

Spirit arbeitet an der Vorbereitung einer Inspektion und Reparatur für die betroffenen Teile. Wir stimmen uns weiterhin eng mit unserem Kunden ab, um dieses Problem zu lösen und die Auswirkungen zu minimieren, während wir uns weiterhin auf die Sicherheit konzentrieren.

Trotzdem wird Spirit Aerosystems wohl kaum die Kosten für die nun zunächst ausbleibenden Lieferungen von 737 MAX-Flugzeugen übernehmen, was auch den Abverkauf im nachbörslichen Handel erklärt.

Werde kostenlos Mitglied im Börsen-Chat Nr. 1

Erziele ab sofort Aktiengewinne von +637%, +3.150% oder +23.525%!
Mit der Hilfe von mehr als 16.000 Sharedealern.

Turbulenzen voraus

Allerdings ist das Ausbleiben von Lieferungen durch Boeing gerade in der jetzigen Situation besonders kritisch. Die Luftfahrt hat seit dem Ende der Corona-Pandemie einen regelrechten Boom erlebt und Flugzeugbauer konnten massive Auftragseingänge verbuchen.

Vor dem Hintergrund einer globalen Rezession dürfte sich das aber schnell ändern und Boeing könnte durch zu wenig Lagerraum und dadurch bedingt fehlende Umsätze in einige Turbulenzen während eines Wirtschaftsabschwungs geraten.

Investoren sollten die zyklische Aktie deswegen meiden und eventuell in der Krise zu einem günstigeren Preis einsteigen.

Boeing-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Forum der neuen Generation für die Aktie von Boeing!

Zugehörige Kategorien: Technologie-Aktien
Weitere Artikel

Kommentare