Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

CureVac: Das sieht leider nicht gut aus!

Jens Lion / 02.12.21 / 8:37

Die Aktie von CureVac (WKN: A2P71U) fängt sich gerade – und schon droht das nächste Unheil: Das gestrige Investoren-Event „Vaccines Day“ von Wettbewerber Sanofi wirft ein schlechtes Licht auf die Verträglichkeit von Impfstoffen auf Basis der unmodifizierten mRNA.

CureVac ist ein Biotech-Unternehmen mit rechtlichem Sitz in den Niederlanden und Zentrale in Tübingen, das sich auf die Erforschung und die Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage des Botenmoleküls mRNA spezialisiert hat.

Details zur Präsentation geben weiteren Aufschluss. Sanofi hat mit mehreren Akquisitionen – unter anderem der ehemaligen NBC-Kernposition Translate Bio – ein ganzes Ökosystem aus mRNA-Technologien aufgebaut und verfolgt einen langfristigen Entwicklungsplan.

Sehr deutliche Nebenwirkungen bei unmodifizierter Variante

Wie die veröffentlichten Daten zeigen, litt ein sehr bedeutender Teil der Probanden (bis zu 60%) an sogenannten „Grade 3 adverse events“:

Nebenwirkungen von Sanofis mRNA-Impfstoff-Kandidat

Insbesondere für Impfstoffe außerhalb einer Notlage wie zu Beginn der Pandemie ist das eindeutig und mit Abstand zu viel. Nebenwirkungen dieser Kategorie sollten äußerst selten sein oder besser überhaupt nicht auftreten.

Unmodifizierten Ansatz verabschiedet

Da CureVacs zweiter Impfstoffkandidat gegen Covid-19 (CV2CoV) ebenfalls auf der mittlerweile ungeliebten, unmodifizierten Variante basiert, sehe ich meine bisherige Skepsis noch einmal bestätigt. Ich prognostiziere, dass auch dieser Kandidat über das Entwicklungsstadium nicht hinauskommen wird. Die gesamte Wettbewerbssituation bietet ein ernüchterndes Bild!

BioNTech, Moderna und Sanofi haben mehr Erfahrung und ein Vielfaches der Mittel, die CureVac in die Entwicklung investieren kann. Trotz der Partnerschaft mit GlaxoSmithKline musste CureVac vergangene Zeitschienen oft einkassieren. Ich befürchte, dass dieser Abstand mit der Zeit nur größer wird.

CureVac arbeitet zwar auch mittlerweile an Impfstoffen auf Basis einer modifizierten mRNA, hängt aber deutlich hinterher. Während Wettbewerber sich zuversichtlich zeigen, binnen 100 Tagen einen Booster für eine Variante zu produzieren, müssen Aktionäre von CureVac bangen, ob es überhaupt ein Covid-Impfstoffkandidat der Firma auf den Markt schafft.

Hohe Bewertung das große Problem

Das ist alles noch kein Beinbruch und operativer Rückstand lässt sich natürlich aufholen. Doch für potenzielle Käufer der Aktie bleibt die hohe Bewertung ein Problem. Mit rund 6,74 Milliarden US$ Marktkapitalisierung genießt das Unternehmen immer noch Vorschusslorbeeren von geschätzt 5 Milliarden US$. Womit sich die Firma das verdient hat, ist und bleibt mir ein Rätsel.

Ein gewisser mRNA-Plattform-Wert wird CureVac sicherlich noch eine ganze Weile erhalten bleiben. Doch wenn nicht bald einmal wettbewerbsfähige Daten geliefert werden, droht den Tübingern eine Negativschleife aus fallenden Kursen bei gleichzeitig hohem Kapitalbedarf, der durch neue Aktien gedeckt werden muss.

CureVac-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Forum der neuen Generation für die CureVac-Aktie.

Zugehörige Kategorien: Biotech-Aktien
Weitere Artikel

Kommentare

Sybille
Jens, das Argument, dass andere Konkurrenten mehr Geld haben als CUREVAC ist leider richtig. Und möglicherweise schlachtentscheidend, da könntest du ggf recht haben. Dass Produktionsländer wie USA und andere ihren medizinischen Startups sehr viel mehr Kapital geben, ist bekannt. Es ist ein Problem, dass in Deutschland , wo es das nicht in dem Maß gibt, zu Benachteiligung dee Produzenten in diesem Wettbewerb führt. Ein Problem, das im der BRD aber vollständig hausgemacht ist. Was aber für dich und mich als fachliche Laien eher schwierig zu bewerten sein dürfte, ist die Frage, wie sich der zweite Impfstoffkandidat tatsächlich in der Verträglichkeit darstellt. Da gibt es meines noch keine gesicherten Erkenntnisse und der zweite Impfstoff ist auch noch nicht da. Von daher ist das reine Spekulation.
Jens Lion
Hi Sybille - ja natürlich gibt es noch keine sicheren Erkenntnisse. Aber meine Aufgabe ist es ja, darauf zu spekulieren ;-) Und die bisherigen Daten von CureVac als auch Translate Bio / Sanofi sprechen leider eine eindeutige Sprache. Selbstverständlich ist es möglich, dass CureVac mittlerweile Fortschritte gemacht hat, die die Verträglichkeit des zweiten Kandidaten ausreichend und deutlich verbessern. Mein Geld darauf setzen werde ich aber nicht.