GameStop-Aktien (WKN: A0HGDX) sprangen gestern wie ein Jojo auf und ab. Zum einem war da der ohnehin etwas wackelige Gesamtmarkt, dann handelte das "GME"-Papier je nach Befragungslage der Social-Trading- und WallStreet-Titanen zwischen 48,50 und 40,69 USD – Tendenz absteigend.
Der GameStop-Aktienkurs (WKN: A0HGDX) ist -90% gecrasht seit der euphoriegetriebenen Reddit-Retail-Rally. Die Causa hat so viel Staub aufgewirbelt, dass es nun ein politisches Nachspiel in höchsten Kreisen gibt.
Delivery Hero (WKN: A2E4K4) knüpfte im Abschlussquartal an seine Erfolgsserie an. Zum achten Mal in Folge können die Berliner quartalsweise ein Umsatzwachstum von rund 100 Prozent verzeichnen.
Das Handelsinteresse in GameStop-Aktien (WKN: A0HGDX) hat sich markant abgekühlt und die Spekulationswelle scheint vorüber. Wie geht es weiter mit dem Videospiele-Einzelhändler?
Der wilde Handel in GameStop-Papieren (WKN: A0HGDX) treibt auch abseits des Börsenparketts kuriose Blüten. In Anspielung auf Graf Dracula nannte Elon Musk den Robinhood-CEO Vlad Tenev „Vlad the stock impaler“.
Das nächste verrückte Kapitel im Short Squeeze von GameStop-Aktien (WKN: A0HGDX) nimmt seinen Lauf. Am Dienstag schnellte das "GME"-Papier +92,71% höher auf 147,98 USD. Befeuert von einem Musk-Tweet ging es am Dienstagabend nachbörslich gar bis auf 248,90 USD.
Citron Research hat es mal wieder krachen lassen. Diesmal kam der Boomerang für den Shortseller allerdings zurück und das heftig. Angetrieben von einem enttäuschenden Statement des Citron-Gurus Andrew Left fackeln GameStop-Aktien (WKN: A0HGDX) ein Kursfeuerwerk ab. Vorbörslich steigt die Aktie...
Der "rasende Joe" joggte bei seinen Auftritten vor und nach der Wahl gerne zum Rednerpult. Im Weißen Haus hat der sportliche US-Präsident ein anderes Betätigungsfeld – er radelt auf dem namensgleichen Bike von Peloton Interactive (WKN: A2PR0M).
HelloFresh-Aktien (WKN: A16140) eröffnen heute die Rekordjagd auf das Allzeithoch bei 68,65 Euro und steigen bis auf 66,75 Euro. Geht es nach HelloFresh-Aktionären, dürfte es noch ein bisschen mehr Lockdown sein.
Die Westwing Group (WKN: A2N4H0) schaltet nach einem informativen Trading-Update in den Rückwärtsgang und verliert -4,39% auf 35,47 Euro. Zuvor war im Xetra-Handel erstmalig die 39 Euro übersprungen worden.
home24 (WKN: A14KEB) bringt sein dynamisch wachsendes Brasilien-Geschäft an die dortige Börse. Wie das Berliner Möbel-Startup heute mitteilte, wird Mobly S.A. im Novo Mercado von B3, der ehemaligen Wertpapierbörse von São Paulo, gelistet.
Der Lockdown zwingt Adler Modemärkte (WKN: A1H8MU) zu einem drastischen Schritt. Die deutsche Modekette hat aufgrund ihrer Zahlungsunfähigkeit den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung eingereicht. Die Aktie drittelt sich im Wert auf 0,76 Euro.