Die Aktien von Bechtle (WKN: 515870) und Cancom (WKN: 541910) haben den Corona-Crash am Aktienmarkt inzwischen abgehakt und sind auf neue Verlaufshochs gestiegen. Droht nun ein Rücksetzer oder geht die Party hier unvermindert weiter?
Überraschung für Aktionäre der derzeit arg gebeutelten ProSiebenSat.1 Media-Aktie (WKN: PSM777): Der US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) steigt wieder mit einem signifikantem Anteil ein: Bahnt sich nun eine Übernahmeschlacht an?
Ein absoluter Highflyer am deutschen Aktienmarkt ist schon seit vielen Jahren die Vorzugsaktie des Göttinger Laborausrüsters Sartorius (WKN: 716563). Dies ist umso erstaunlicher, da noch zu Neuer Markt-Zeiten kaum ein Anleger diese Aktie haben wollte.
Die Technologiebranche gehört bekanntlich zu den Gewinnern der Corona-Krise. Wie eine Gewinneraktie sieht das Papier des größten europäischen Softwarekonzerns SAP (WKN: 716460) aktuell jedoch nicht aus.
Zunächst hart vom Corona-Crash getroffen wurde auch der Chipsektor – und somit die Aktie von Infineon Technologies (WKN: 623100). Inzwischen jedoch haben sich der gesamte Sektor und in dessen Zuge auch diese Aktie schon wieder deutlich erholt.
Regelrecht verprügelt wurde im Zuge der Corona-Krise auch die Aktie des Leverkusener Spezialchemiekonzerns Covestro (WKN: 606214). Während die Covestro-Mutter Bayer sich jedoch rechtzeitig von größeren Aktienpaketen getrennt hat, wurden hier einige Großanleger auf dem falschen Fuß erwischt.
Paukenschlag bei Wirecard (WKN: 747206) kurz vor dem Wochenende: Der im Fokus stehende DAX-Konzern nimmt drastische Veränderungen im Vorstand vor. Und: Er gibt eine klare Botschaft an den Markt.
Die EU möchte über 1 Billion Euro in den Ausbau von alternativen Energien investieren. Davon profitieren Aktien wie der chinesische Solarmodulproduzent Jinko Solar (WKN: A0Q87R), die deutsche SMA Solar (WKN: A0DJ6J), die US-amerikanische First Solar (WKN: A0LEKM) sowie die Windanlagenbauer...
Zu den größten Verlierer der Covid-19-Pandemie gehört natürlich die Touristikbranche. Egal ob nun Touristikkonzerne wie die TUI, Fluggesellschaften wie die Deutsche Lufthansa oder eben Kreuzfahrtunternehmen wie eben Carnival (WKN: 120071).
Vor fast exakt einem Jahr musste ThyssenKrupp (WKN: 750000) das Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel Europe absagen, ebenso wie die Konzernteilung in zwei separate börsennotierte Unternehmen.
Biotest (WKN: 522723) verstärkt seine medizinischen Ambitionen gegen COVID-19. Im Rahmen seiner Q1-Zahlen präsentierte das Unternehmen dazu heute seine Pläne.
Mit -11,44% auf 3,03 Euro taucht die TUI-Aktie (WKN: TUAG00) heute unter ihr März-Tief von 3,05 Euro. Der Wert wird von einer Analystenstimme negativ beeinflusst.