Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Zalando-Aktie: Strohfeuer oder Aufwärtstrend?

Peter Wolf-Karnitschnig / 07.10.23 / 16:47

Mit einem Kursplus von fast 7% setzte sich die Zalando-Aktie (WKN: ZAL111) am Freitag klar an die Spitze der DAX-Werte. Angesichts eines Kursverlustes von fast 40% seit Jahresbeginn ist dies für Aktionäre des Online-Händlers trotzdem nur ein schwacher Trost. Handelt es sich nur um ein kurzes Strohfeuer oder ist es möglicherweise der Beginn eines Aufwärtstrends?

stock.adobe.com/Mike Mareen

ℹ️ Zalando vorgestellt

Zalando ist der größte Online-Versandhändler für Mode und Lifestyle-Produkte in Europa. Der E-Commerce-Konzern beliefert mehr als 50 Millionen Kunden in 25 europäischen Ländern. Zalando mit Sitz in Berlin ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und hat gegenwärtig einen Börsenwert von rund 5,7 Milliarden €.

Analysten sind bullish

Wenn es nach Meinung der meisten Analysten geht, dann sollte es mit der Zalando-Aktie wieder bergauf gehen. Die Kursziele fast aller Banken und Analysehäuser liegen weit über dem aktuellen Kursniveau. Das durchschnittliche Kursziel von 32 vom Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg befragten Analysten attestiert der Zalando-Aktie ein Aufwärtspotenzial von über +70%.

Einer der exponiertesten Vertreter des Bullen-Lagers ist das Analysehaus Warburg Research. Es empfiehlt die Zalando-Aktie zum Kauf mit einem extrem bullishen Kursziel von 54 €. Dieses impliziert ein Upside für die Aktie von fast +150%.

Deutlich weniger optimistisch ist die Berenberg Bank eingestellt. Sie stuft die Zalando-Aktie auf „Halten“ bei einem Kursziel von 35 €, was immer noch einem Aufwärtspotenzial von +60% entspricht.

Wesentlich kritischer eingestellt ist inzwischen die Schweizer Großbank UBS. Sie hat ihr Rating der Zalando-Aktie von „Kaufen“ auf „Neutral“ reduziert. Wesentlich drastischer fiel die Anpassung des Kursziels von bislang 48 auf nunmehr 26,50 € aus.

Ein düsteres Chartbild

Charttechnisch sieht es ziemlich düster für die Zalando-Aktie aus. Seit Februar befindet sich der Titel in einem deutlichen Abwärtskanal und fiel Mitte der Woche fast auf ein neues 5-Jahrestief. Einen Boden hat die Aktie bislang nicht gefunden.

Jetzt Sonder-Report kostenlos herunterladen 

  • Dividenden-Gewinnerstrategie:
    Unschlagbares Risiko-Ertrags-Verhältnis durch Diversifizierung im Aktienportfolio! 
  • Nutzen der Investment-Pyramide:
    Mit hierarchischen Strukturen profitable Aktien-Erfolge erzielen!
  • Inklusive 7-Titel-Modellportfolio:
    Langfristige Outperformance, solide Erträge und Schutz vor Bärenmärkten!

Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter von sharedeals.de an. Ich kann den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Herausgeber: bull markets media GmbH | Datenschutzhinweis

Kurzfristig nein, langfristig ja

Grundsätzlich sehen alle Analysten Zalando sehr gut positioniert, um vom weiteren Wachstum des Online-Handels zu profitieren. Die Breite des Angebots und das Partnerprogramm machen Zalando sowohl für Konsumenten als auch für Händler zu einer attraktiven Plattform.

Trotzdem ist es keine einfache Zeit für den Online-Händler. Die Gewinnung neuer Kunden und die Erhöhung des durchschnittlichen Warenkorbwerts gestaltet sich schwierig. Zudem verhageln zunehmend warme Winter Zalando das Wintergeschäft.

Ich habe die Befürchtung, dass für die Zalando-Aktie das Schlimmste noch nicht überstanden ist. Anlegern rate ich deshalb, die Entwicklung des Titels in den kommenden Wochen zu beobachten. Langfristig ist die Zalando-Aktie ohne jeden Zweifel ein sehr interessanter Titel mit exzellenten Perspektiven. Kurzfristig spricht aber zu viel gegen ein Investment.

💬 Zalando-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Zugehörige Kategorien: Internet & Konsum
Weitere Artikel

Kommentare

Alpenblick
Im Fall Zalando zeigen sich absurde Analysen. Ein Hold bei einem Kursziel in 12 Monaten von +60%?! Das macht keinen Sinn. Dabei ist die Situation doch relativ simpel: - Man schaue sich die Pre-Pandemie-Kurse an, denn die Pandemie war gerade für diese Branche ein once in a life time Ausreisser, den man sowohl aus der Chart Analyse als auch als Bezugspunkt aus dem Kopf streichen muss: Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten nicht nachhaltig verändert. Die Umsätze sind immer noch höher als vor der Pandemie aber plus minus bereinigt. Bitte keine Wachstumswunder erwarten. - Der Gewinn von Zalando und Co kommt in den nächsten 5 Jahren nicht von steigenden Umsätzen sondern von Kosteneffizient, also Kostensenkungen. Und dort liegt noch viel Potential zur Verbesserung, fast in jedem Bereich - von der Logistik über die IT bis zum Marketing. Die Online Händler waren vor der Pandemie keine Musterknaben bzgl. Kosteneffizienz sondern haben relativ undifferenziert in Wachstum investiert, während der Pandemie haben sie die Kostenorientierung komplett verloren. Jetzt müssen sie nicht nur die aufgeblähten Kosten und Kapazitäten von der Pandemie zurückfahren sondern gleichzeitig auch die Effizienz und Effektivität im Mitteleinsatz erhöhen. Und jeder Euro Kostenersparnis geht direkt auf den Gewinn. Deshalb sind die Aussichten auf deutliche Gewinnsprünge sehr real. - Das alles wird aber nicht nachhaltig sein, wenn - insbesondere Zalando - ihre Marke und ihre Schnittstelle zu den Kunden nicht neu erfindet. Zalando fühlt sich heute an wie aus den 00er Jahren - alt, langweilig, keine Identität. Amazon hat eine schlechte Shop Website zur Kunstform und zum Markenkern erhoben, Zalando kann sich so nicht differenzieren. Hier braucht es es clevere Marketeers, welche Marke und digitale Kundenwelt neu erfinden. Schaffen sie das, wird sich Zalando nicht nur im Markt behaupten sondern weiter wachsen können. Und dann sind Kurse um 100 Euro in 5, 6 Jahren nicht unerreichbar.
Peter Wolf-Karnitschnig
Lieber Albenblick! Vielen Dank für deinen Kommentar, dem ich inhaltlich kaum etwas hinzuzufügen habe. Meiner Meinung nach werden im gesamten E-Commerce in Zukunft die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Nur diejenigen Händler, die ihre Kosten gut im Griff haben, werden erfolgreich sein. Amazon hat es vorgemacht. Angesichts starker Kostensteigerungen für Fracht und Personal in der Logistik keine leichte Aufgabe. Mit seinem Plattformmodell ist Zalando aber auf dem richtigen Weg.