Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Valneva: Warum ignoriert die EU diesen Corona-Impfstoff?

Frank Giarra / 11.07.22 / 11:55

„Sichere Corona-Impfstoffe für die Menschen in Europa“: Auf dieser Seite im Internet feiert die EU-Kommission ihre Bemühungen im Kampf gegen die Pandemie. Die derzeit zugelassenen Impfstoffe sind aufgelistet. Alle? Nein, wie sharedeals.de exklusiv herausgefunden hat, der von Valneva (WKN: A0MVJZ) nicht! Hier heißt es noch „in der Entwicklung“, obwohl das Vakzin seit dem 24. Juni als einziges eine Standardzulassung bekommen hat. Was hat das zu bedeuten?

stock.adobe.com/Ascannio

Valneva ist ein französisches Biotechunternehmen mit Hauptsitz in Saint-Herbain. Die Firma entwickelt und vermarktet Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und betreibt Produktionsstätten in Österreich, Schottland und Schweden sowie Niederlassungen in Frankreich, Kanada und den USA. Mit seinem Totimpfstoff VLA 2001 verfügt Valneva über ein Vakzin gegen das Coronavirus, das aktuell eine Standardzulassung in der EU, eine bedingte Zulassung in Großbritannien sowie Notfallzulassungen im Königreich Bahrain und in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat. An der Börse hat das Unternehmen einen Wert von rund 1,2 Milliarden €.

Nur eine Randnotiz wert

Wer wissen will, welchen Stellenwert der Impfstoffhersteller Valneva offenbar bei den Brüsseler Bürokraten genießt, der erlebt eine große Überraschung: Nur eine Randnotiz ist das französische Unternehmen der EU-Kommission aktuell wert.

Im Internet steht unter der Rubrik „Im Fokus“ keinesfalls der jüngste zugelassene Impfstoff VLA 2001 von Valneva, sondern: US-Hersteller Novavax. Dann wird erklärt, in der EU sei der fünfte Covid-19-Impfstoff zugelassen worden. Am 20. Dezember habe die EU-Kommission die bedingte Zulassung erteilt. Kein Wort vom einzigen Totimpfstoff von Valneva.

Jetzt Sonder-Report kostenlos herunterladen 

  • Lerne, wie Du in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit findest
  • Finde heraus, wie Du von Deinem Kapital leben kannst
  • Erfahre alles darüber, wie Du Dir ein solides Nebeneinkommen aufbauen kannst

Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter von sharedeals.de an. Ich kann den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Herausgeber: bull markets media GmbH | Datenschutzhinweis

Im EU-Impfstoff-Portfolio werden die verschiedenen Hersteller und die jeweilige Zahl der gesicherten Dosen, insgesamt bis zu 4,2 Milliarden, aufgelistet. An letzter Stelle: Valneva. Nur dort ist nicht angegeben, wie viele Dosen pro Person erforderlich sind. Und, wie gesagt, das Vakzin sei angeblich noch in der Entwicklung.

Brüsseler Bürokraten nur schlafmützig?

Die große Frage lautet: Sind die Brüsseler Bürokraten nur schlafmützig und haben die Aktualisierung verpennt –  oder steckt mehr dahinter? Fakt ist, dass Valneva am 10. Juni mitgeteilt hat, die EU-Kommission habe die Absicht, den Vorabkaufvertrag über 60 Millionen Dosen zu kündigen. CEO Thomas Lingelbach machte in dieser Mitteilung aus seiner Enttäuschung keinen Hehl.

Ich sage es ganz deutlich: Auf mich wirkt das Ganze so, als werde Valneva bewusst von den Brüsseler Bürokraten abgestraft. Wobei sich mir absolut nicht erschließt, warum das so sein sollte. Die Studienergebnisse von VLA 2001 waren gut, die Zulassung für das Vakzin wurde erteilt.

Was läuft da hinten den Kulissen? Wir haben bereits in diesem Artikel aufgezeigt, dass Valneva-CEO Thomas Lingelbach offenbar in Brüssel darum betteln muss, dass der Impfstoff seines Unternehmens entsprechend gewürdigt wird.

Corona-Fallzahlen steigen

Angesichts steigender Corona-Fallzahlen verwundert die offensichtliche Ignoranz des Valneva-Vakzins seitens der EU umso mehr.

Zwar hat die französische Firma eine bemerkenswerte Pipeline über den Corona-Impfstoff hinaus. Doch bei diesem geht es um kurzfristig zu erzielende und vor allem hohe Umsätze. So sind in der aktuell noch gültigen Finanzprognose für dieses Jahr Erlöse von 430 bis 590 Millionen € geplant, wovon 350 bis 500 Millionen € aus Verkäufen des Covid-Vakzins kommen sollen.

Werde kostenlos Mitglied im Börsen-Chat Nr. 1

Erziele ab sofort Aktiengewinne von +637%, +3.150% oder +23.525%!
Mit der Hilfe von mehr als 16.000 Sharedealern.

Es könnte eine Überraschung geben

Heute legt die Aktie um +3% auf 10,76 € zu. Das Chance-Risiko-Profil des Papiers ist halt beim derzeitigen Börsenwert von 1,2 Milliarden € gut. Und möglicherweise gelingt es dem Valneva-Management am Ende doch noch, die sperrigen EU-Bürokraten zu überzeugen.

Valneva: Jetzt diskutieren!

Du willst wissen, wie es bei Valneva weitergeht? Dann komm in unseren einzigartigen Live Chat und profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von hochwertigen Diskussionen. Hier bekommst Du echte Informationsvorsprünge rund um die Valneva-Aktie!

Zugehörige Kategorien: Biotech-Aktien
Weitere Artikel

Kommentare

Paladin Gallego
Das ganze ist im Umgang mit dem VALNEVA Hersteller sehr peinlich und es ist offensichtlich das sie benachteiligt und schikaniert werden. Diese unverhohlene Abstrafung durch Verzögerungen in der Bearbeitung der eingereichten Anträge, Unterlagen und der sehr zeitnahe Beantwortung von "Fragekatalogen" ist unverhältnismäßig. Ich habe den Eindruck, so vermittelt es mir das ganze Prozedere, das offensichtlich einige Funktionäre der EU Komission finanziell womöglich zu kurz gekommen sein könnten oder die Konkurrenz hat mehr geboten hat.. nach dem Motto wer gut schmiert gut fährt?
dabei hat Valneva eine ordentliche Zulassung und keine bedingte wie alle anderen Impfstoffe! Viele warten schon auf den Impfstoff von Valneva und lassen sich auf keinen Fall mehr mit Pfizer booster . Ich denke Pfizer wird Valneva ganz übernehmen um am Ende eine Doppelimpfung Grippe/Covid für vulnerable Gruppen bzw FSME/Boreliose anzubieten. Dass die Vorsitzende der EMA angeblich lange Mitarbeiterin von Pfizer war spricht Bände, sowie von der Leyen ganz eng mit Pfizer ist. mein Kursziel :30E
Don Key
Ist doch ganz einfach, ich setze ehemalige Mitarbeiter von Konzernen die Impfstoffe zur Förderung und Vorbereitung der Verbreitung von tranhumanistischer Technologie entwickeln an die wichtigen politischen Positionen. Und die Zielgruppe (Bevölkerung) der Produkte wird besser erreicht und ausserdem: Die Auswahl an Alternativangeboten für diese Bevölkerung kann dadurch erheblich reduziert werden. Da ist VLA2001 mit seiner herkömmlichen bewährten nicht programmierbaren Biotechnologie natuerlich im Weg.