BYD (WKN: A0M4W9) enthüllte am Dienstag auf der ACT Expo in Los Angeles seine neue Generation von Elektro-Trucks. Die Aktie notiert nach einer Konsolidierungsphase wieder nahe Rekordhoch.
Die Weltmetropole Los Angeles setzt auf vollelektrische Busse von BYD (WKN: A0M4W9). Und mit dem neuen Elektro-SUV Tang EV, der ab Januar in Norwegen Premiere feiert (wir berichteten), will BYD Europa erobern. Die globale Expansionsstrategie wird in die Tat umgesetzt.
2020 ist das perfekte Jahr für BYD-Aktionäre (WKN: A0M4W9), doch es kommt noch besser. 2021 wird voraussichtlich das entscheidende Jahr für die Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen.
Der chinesische E-Mobilitätskonzern BYD (WKN: A0M4W9) läuft zur Höchstform auf. Seit dem Corona-Dip steht in der Aktie eine Wertvervielfachung. Dabei hatte 2020 so garnicht nach Vorstellung der Chinesen begonnen.
Trotz +25% Kursgewinn seit Jahresbeginn: Die BYD-Aktie (WKN: A0M4W9) könnte in den kommenden Wochen durch den Rückenwind aus China weiteres Kurspotenzial entfalten.
Aus China kommt das Gerücht, dass die dortige Regierung eine Lockerung der Autozulassungen in Städten erwägt, deren Hauptprofiteur wohl E-Autos wären. Die BYD-Aktie (WKN: A0M4W9) springt an der Börse in Hong Kong um +13,71% höher, Geely (WKN: A0CACX) gewinnt +12,83%. Die Vorstellung des...
Wer an der Börse von der Zukunft der Elektromobilität profitieren möchte, kommt an Aktien wie Tesla (WKN: A1CX3T), Geely (WKN: A0CACX) oder BYD (WKN: A0M4W9) nicht vorbei. Die chinesische Geely war in den vergangenen zwei Jahren der Top-Performer schlechthin und...