IKB steigt 180%: Komplettübernahme vor Delisting?

Marc Rendenbach

Eine potenzielle Übernahme der IKB Deutsche Industriebank AG (WKN: 806330) hatten wir bereits in der Vergangenheit mehrfach angedeutet. Der mögliche Erwerber ist bereits Hauptaktionär der Gesellschaft und scheint die Düsseldorfer Mittelstandsbank nun besonders günstig komplett übernehmen zu können. Kleinaktionäre haben kaum eine Alternative.

Laut heutiger Meldung bietet die zum US-Investor Lone Star gehörende LSF6 Europe Financial Holding verbliebenen Freefloat-Aktionären der Bank 0,55 Euro je Aktie und damit einen Aufschlag von rund 180% auf den letzten Börsenkurs der Vorwoche. Lone Star ist mit über 90% Anteil bereits Hauptaktionär der IKB und versucht seit längerem, die Bank zu veräußern. Während der Finanzkrise 2008 hatte der Investor die Bank mit der Mehrheitsübernahme vor dem Zusammenbruch bewahrt. Nun greift Lone Star selbst nach dem alleinigen Eigentum, um IKB dann möglicherweise als privates Unternehmen zu verkaufen.

Pikant: Nachdem es offensichtlich nicht gelang, für IKB als Börsengesellschaft einen Käufer zu finden, wurde Anfang des Jahres ein Delisting der Aktie beschlossen. Da die Papiere nur noch im Freiverkehr und damit nicht mehr im regulierten Markt notieren, muss kein Abfindungsangebot an Aktionäre erfolgen. Ein Kurssturz der Aktie war die logische Folge. Das Angebot der LSF6 Europe Financial Holding scheint für Kleinanleger die letzte Möglichkeit darzustellen, doch noch einigermaßen glimpflich aus ihrem Investment herauszukommen. Das Angebot endet am 5. September dieses Jahres. Zum 1. Oktober sollen die Aktien dann komplett von der Börse verschwunden sein.

Zugehörige Kategorien: Small Caps

Das könnte Dich auch interessieren

Die unterschätzte Gefahr für den Ölmarkt
Zwischen Trump, Teheran und Tankern
TUI-Aktie: Kommt jetzt die große Erholung?
Erholung?
Renk-Aktie: Das sieht düster aus
Unter Druck
Hims & Hers-Aktie -35%: Das ist eine Katastrophe
Ende einer Partnerschaft
Aurubis-Aktie: Jetzt die Kaufchance nutzen?
Im Aufwind
Amazon-Aktie: Jetzt geht’s auch noch ins All
Ausbau des Satellitennetzwerks