Suchergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Rheinmetall-Aktie: Das sollten Anleger jetzt erwägen

Tim Krupka / 24.04.23 / 7:43

Die Aktie von Rheinmetall (WKN:703000) kennt nach wie vor nur den Weg nach oben und baut ihr Allzeithoch somit kontinuierlich aus. Seit Jahresbeginn hat sie um +38% auf 270,70 € zugelegt. Der positive Nachrichtenfluss bleibt für das Unternehmen indes nicht aus. So verkündete Rheinmetall vor kurzem beispielsweise einen weiteren wichtigen Auftrag sowie eine spannende Zusammenarbeit.

stock.adobe.com/nmann77

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall AG ist aktuell der größte Hauptwaffensystem-Lieferant der Bundeswehr. Das Unternehmen dürfte damit am stärksten vom viel diskutierten Sondervermögen von 100 Milliarden € für die Truppen profitieren. An der Börse hat der DAX-Konzern derzeit einen Wert von rund 11,73 Milliarden €.

Modernisierung bestehender Panzer

Im Zuge des Ukraine-Kriegs und der geopolitisch zunehmend angespannten Lage misst auch die Bundesregierung der Bundeswehr mehr Beachtung bei und lässt nun die bestehenden 143 Puma-Schützenpanzer für einen Betrag von 770 Millionen € überholen.

Dies umfasst unter anderem eine Verbesserung der Feuerkraft sowie der Führungsfähigkeit. Insbesondere sollen die Panzer mit besserer digitaler Technik ausgestattet werden.

Jetzt Sonder-Report kostenlos herunterladen 

  • Du erhältst erstmalig Einblick in eine der erfolgreichsten Trading-Strategien des letzten Jahres (+68,22 Rendite in 2022)
  • Du erzielst solide Renditen, die Monat für Monat den Markt schlagen, und das bei minimalem Risiko.
  • Die richtige Technik: Mit der X-Trades-Strategie kannst Du die 11 Sektoren des S&P 500 beherrschen und optimal ausschöpfen.

Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter von sharedeals.de an. Ich kann den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Herausgeber: bull markets media GmbH | Datenschutzhinweis

Projekt bis 2029

Das Projekt wird dabei von einem Gemeinschaftsunternehmen von Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann durchgeführt und basiert auf einem Vertrag aus dem Jahr 2021. Insgesamt soll die Modernisierung etwa bis 2029 andauern.

Damit bleibt die Bundesregierung einer der wichtigsten Auftraggeber des Düsseldorfer Konzerns. Doch auch in Übersee warten interessante Partner.

Lockheed Martin und Rheinmetall

Für Aufsehen sorgte vor kurzem dann ein sogenanntes Memorandum of Understanding, auf dessen Grundlage das US-amerikanische Rüstungsunternehmen Lockheed Martin sowie Rheinmetall künftig ein neues Raketenartilleriesystem für Deutschland entwickeln möchten. Rheinmetall-CEO Armin Papperger sprach von einzigartigen Möglichkeiten, die sich dadurch für beide Seiten eröffnen würden.

Die Kooperation soll dabei insbesondere eine enge Abstimmung in den Bereichen Forschung & Entwicklung sowie Produktion beinhalten. Auch von Seiten Lockheed Martins waren positive Stimmen zu vernehmen. Paula Hartley, ihres Zeichens Vice President of Tactical Missiles, sprach etwa von einer Optimierung gemeinsamer Ressourcen zum Ziele der Abdeckung des unmittelbaren Bedarfs an Abschreckung.

Werde kostenlos Mitglied im Börsen-Chat Nr. 1

Erziele ab sofort Aktiengewinne von +637%, +3.150% oder +23.525%!
Mit der Hilfe von mehr als 16.000 Sharedealern.

Investoren bleiben dabei

Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, warum die Rheinmetall-Aktie aktuell nicht eine derart hervorragende Performance hinlegt. Selbstverständlich sollten Anleger mit Blick auf die bisher erfolgten Kurszuwächse nicht übermütig werden und könnten in Erwägung ziehen, Teilgewinne zu realisieren.

Ein kompletter Ausstieg zum aktuellen Zeitpunkt wäre gleichzeitig allerdings vermutlich keine erstrebenswerte Option angesichts der weiterhin guten Aussichten des Rüstungskonzerns.

Rheinmetall-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Forum der neuen Generation für die Rheinmetall-Aktie.

Zugehörige Kategorien: Sonstiges
Weitere Artikel

Kommentare

R.K.
Was hat Krauss-Maffei (www.KraussMaffei.de) mit Rheinmetall zu tun? Gemeint ist doch sicher Krauss-Maffei-Wegmann (www.kmweg.de) Die Zerschlagung der Krauss-Maffei AG war ja erst 1999, hat noch nicht jeder mitbekommen ...
Frank Giarra
Hallo Herr Koch, vielen Dank für Ihren Hinweis. Sie haben natürlich recht, Krauss-Maffei Wegmann ist korrekt. Wir haben das korrigiert. Beste Grüße, Frank Giarra