Xpeng-Aktie: Was für Wahnsinnspläne sind das?
Die Xpeng-Aktie erlebte in den letzten Wochen eine beispiellose Rallye. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs des chinesischen Autoherstellers mehr als verdoppelt. Doch am Mittwochmorgen geht es für Xpeng um mehr als -6% nach unten. Ist die Aktie nur überhitzt oder deutet sich hier eine Trendwende an?
Fahrende Autos reichen nicht mehr
Xpeng gibt Anlegern dieser Tage auf jeden Fall viel Grund zur Euphorie. Die Absatzzahlen des chinesischen Elektroautobauers sind hervorragend. Sowohl im Januar als auch im Februar verkaufte Xpeng über 30.000 Fahrzeuge. Das ist ein Absatzwachstum von sage und schreibe 570% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Aber die Autoindustrie ist den Chinesen jetzt schon zu klein, sie haben viel größere Visionen. Zum einen will Xpeng in den Markt für fliegende Autos einsteigen. Bereits im kommenden Jahr soll ein fliegendes Fahrzeug in Serie produziert werden.
Zum anderen plant Xpeng, ganz groß in den Markt für humanoide Roboter einzusteigen. Erste Exemplare hat das Unternehmen bereits im vergangenen November vorgestellt. Schon 2026 sollen laut Plan des Managements erste Kleinserien verfügbar sein. Um seine hochtragenden Robotikpläne umzusetzen, will Xpeng in den kommenden Jahren nicht wenig als 100 Milliarden Yuan (ca. 12,6 Milliarden €) in diesen Bereich investieren.
Mit dieser Strategie tritt Xpeng in die Fußstapfen von Tesla. Auch Elon Musk sieht die Zukunft seines Autobauers vielmehr im Bereich der KI-Robotik als im schnöden Autobau. (Übrigens: Unser Report "Motoren-Machtkampf: Europa vs. China" enthüllt nicht nur potenzielle Kursvervielfacher, sondern warnt auch vor Branchenriesen, die vor dem Absturz stehen könnten.)
Ein gewaltiger Aufwärtstrend
Die Xpeng-Aktie befindet sich seit August 2024 in einem gewaltigen Aufwärtstrend, der in den letzten Wochen noch deutlich steiler geworden ist. Der Autotitel notierte gestern auf einem neuen 2-Jahreshoch. Charttechnisch ist der Weg frei zu Kursen von über 30 US$.
Die Voraussetzungen sind nicht da
Dass chinesische Autofirmen hochfliegende Pläne haben, ist allseits bekannt. Ob diese allerdings so schnell Wirklichkeit werden, steht auf einem anderen Blatt.
Ich sehe bei Xpeng keine idealen Voraussetzungen für einen Eintritt in den Robotikmarkt. Zum Ersten, weil die Chinesen mit 190.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr eine sehr kleine Nummer auf dem internationalen Automarkt sind. Zum Zweiten, weil sie über kein besonderes Knowhow in der Robotik verfügen. Und zum Dritten, weil sie möglicherweise nicht das Geld haben, um in diesem Markt langfristig erfolgreich zu sein.
Meiner Meinung nach hat sich die Xpeng-Aktie in den letzten Monaten etwas zu gut an der Börse entwickelt. Der Autobauer schreibt nach wie vor horrende Verluste – ein Erreichen der Gewinnschwelle ist derzeit überhaupt nicht absehbar.
Das durchschnittliche Kursziel von Analysten liegt derzeit bei knapp über 17 US$. Das entspricht einem Downside von 35% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs. Nun sind Analysten immer ein wenig spät dran mit der Anpassung ihrer Kursziele. Aber ich glaube nicht, dass viele Analysten aktuell noch an ein Upside der Xpeng-Aktie glauben.
Meine beiden Favoriten unter den chinesischen Autobauern sind und bleiben BYD und Xiaomi. Beide Konzerne sind wesentlich größer, profitabler und breiter aufgestellt als Xpeng. Meine Vorstellungskraft reicht leider nicht aus, um Xpeng in naher Zukunft als wichtigen Anbieter humanoider Roboter und fliegender Autos zu sehen.
ℹ️ Xpeng in Kürze
- Xpeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
- Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
- Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
- An der Börse ist Xpeng mit ca. 21 Milliarden € bewertet.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.