XPeng-Aktie: Klingt zu schön, um wahr zu sein
XPeng treibt seine Expansion im E-Mobilitätsrennen unbeirrt voran. Die gestrige Meldung zur kräftigen Aufstockung des Personalplans bildet nur den jüngsten Beleg. Doch entscheidend für Anleger sind die harten Kennzahlen zu Margen, Auslieferungen und Bewertung – hier sagen Analysten weiterhin erstaunliches Wachstum voraus.
Auf der Personalseite will XPeng nun stärker als gedacht aufrüsten.
Laut „Reuters“ plant der E-Autobauer bis Ende 2025 rund 8.000 zusätzliche Mitarbeitende an Bord holen – ursprünglich waren 6.000 vorgesehen. Damit stiege die Belegschaft demnach auf knapp 30.000 Köpfe. Besonders gefragt seien Talente in den Bereichen autonomes Fahren, große KI-Modelle und intelligente Cockpits.
CEO He Xiaopeng prophezeit „einen verschärften Preiskampf ab Januar 2025“ und will das Unternehmen in den kommenden zehn Jahren zu einer global führenden „AI-Car-Company“ formen.
KI-Alleinstellungsmerkmal
Die neusten Pläne und Aussagen seitens XPeng unterstreichen, wie hoch das Management den Technologievorsprung einschätzt – und wie erbittert es den Wettbewerb schon im kommenden Jahr erwartet.
Die Chinesen haben Anfang Juli ihren selbst entwickelten Turing-Chip vorgestellt: 40 Kerne, zwei NPU-Einheiten, 700 TOPS Rechenleistung. Das Debüt im neuen G7-SUV (Startpreis 195. 800 Yuan ≈ 27.000 US$) verschafft dem Modell ein KI-Alleinstellungsmerkmal und zielt direkt auf Teslas Model Y.
Das Echo ist positiv, weil der Chip große Sprach- und Bildmodelle direkt im Fahrzeug berechnet.
500.000 Jahresabsatz im Visier
Gleichzeitig zeigt das Unternehmen eine positive operative Entwicklung.
Im Juni 2025 lieferte XPeng 34.610 Fahrzeuge aus – plus 224,4% gegenüber Vorjahr und plus 3,2% gegenüber Mai. Seit Jahresbeginn summiert sich der Absatz damit auf 197.180 Einheiten (+279% YoY). Dank dieser Skalierung kletterte die Bruttomarge im ersten Quartal 2025 auf 15,6% (Vorjahr 12,9%), die Fahrzeugmarge auf 10,5%.
Die Chinesen positionieren ihre Software-Pakete aggressiv: Selbst das neue M03-Modell für rund 150.000 Yuan bietet Highway-Pilotfunktionen – ein Preis-Leistungs-Hebel, der die Nachfrage im Massenmarkt anfeuert.
Neuer Fokus auf Auslandsmärkte
Strategisch zielt der E-Autobauer nun auf das Ausland.
In Indonesien soll ab Juli 2025 das erste Werk außerhalb Chinas die in Asien sehr beliebten Mehrzweckfahrzeuge fertigen – Kapazität 400.000 Fahrzeuge p.a., Ausbau auf 1 Mio. bis 2035. Bereits heute bedient das Unternehmen nach eigenen Angaben über 40 Länder.
Das Management will mittelfristig jeden zweiten Wagen im Ausland verkaufen.
Analysten erwarten weiterhin rasantes Wachstum
Wenn es in den kommenden beiden Jahren so läuft, wie Analysten glauben, könnte die Bewertung der XPeng-Aktie deutlich attraktiver werden.
Trotz Kursrückgang um 32% seit März 2025 notiert die Aktie beim 1,31-fachen des für 2025 erwarteten Umsatzes – das ist über dem Branchenschnitt von 1,25. Blickt man auf 2027 und den entsprechenden Analystenkonsens, sinkt das Verhältnis auf 0,80 bei erwarteten Erlösen von über 18 Mrd. US$ und einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 47,8%.
Damit wäre das Unternehmen für wachstumsorientierte Anleger attraktiv, obwohl Peer-Titel wie Li Auto (0,64) oder NIO (0,82) billiger erscheinen.

Bildquelle: Tikr Terminal
Anleger-Fazit: Erstmal lieber abwarten
XPeng setzt mit dem Turing-Chip, der breiten Modellpalette und klarer Auslandsoffensive starke Akzente.
Solange die Margen weiter steigen und die Auslieferungsdynamik intakt bleibt, hat das Unternehmen theoretisch Chancen, auf diesen brutal umkämpften Märkten zu überleben und Anteile zu gewinnen. Mit einem Jahresabsatz von vielleicht einer halben Million Autos hat man allerdings noch einen weiten Weg vor sich – zumal die Chinesen noch beweisen müssen, ob sich in zwei Jahren wirklich den errechneten Sprung in die Gewinnzone schaffen können.
Wer an das KI-Leitmotiv glaubt, findet in XPeng eine durchaus interessante Story – doch aktuell empfiehlt es sich, noch etwas abzuwarten.
Wegen des jüngsten Kursrückgangs, der Unsicherheiten rund um den anhaltenden Preiskampf und den gestrichenen Subventionen könnte die Aktie kurzfristig weiter nachgeben.
Apropos: Für all jene, die vom KI-Boom profitieren möchten, ohne unnötige Risiken einzugehen, bietet unser Report „KI-Boom-Gewinner“ wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen.
ℹ️ XPeng in Kürze
- XPeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
- Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
- Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
- An der Börse ist XPeng mit ca. 17 Milliarden US$ bewertet.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.