Xpeng-Aktie: Der Anfang des Niedergangs?
Für die Xpeng-Aktie geht es am Freitagmorgen um -7% bergab. Das Papier des chinesischen Elektroautobauers setzt damit seinen Abwärtstrend der letzten Wochen fort. Beginnt nun auch bei Xpeng der Motor zu stottern oder ist die Aktie noch einen Kauf wert?
Immer noch starkes Wachstum
Dass der Motor bei Xpeng zu stottern beginnt, lässt sich an den jüngsten Absatzzahlen keinesfalls ablesen. Der chinesische E-Autokonzern steigerte seinen Absatz im Juni auf knapp 35.000 Fahrzeuge. Das ist ein atemberaubendes Wachstum von 224% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Juni war damit der achte Monat in Folge, in dem Xpeng mehr als 30.000 Autos an Kunden übergab.
Im ersten Halbjahr 2025 summierte sich die Zahl verkaufter Autos somit auf ca. 197.000 Stück. Damit hat Xpeng bereits in der ersten sechs Monaten 2025 mehr Fahrzeuge verkauft als im gesamten letzten Jahr.
Das ist ein Kampfpreis
Mit seinem neu vorgestellten Elektro-SUV G7 will Xpeng sein Wachstum weiter ankurbeln. Der chinesische Hersteller will dabei mit einem besonders attraktiven Preis-Leistungsverhältnis punkten.
Mit einem Startpreis von rund 25.000 € ist der G7 deutlich günstiger als die wichtigsten Modelle von Wettbewerbern. Ein Tesla Model Y kostet in China mindestens 34.000 € und auch der YU7, das neue SUV-Modell von Xiaomi, ist mit einem Preis von rund 40.000 € erheblich teurer.
Gleichzeitig überzeugt der G7 von Xpeng mit Top-Leistungen in puncto Technik. Das SUV ist mit einem 218 kW starken Motor ausgestattet und schafft je nach gewähltem Akku eine Reichweite zwischen 600 und 700 Kilometern. Auch bei den Navigations- und Entertainmentsystemen überzeugt der G7 mit modernster Premiumtechnik.
Ein Detail erweist sich allerdings als bedenklich: Der aktuelle Verkaufspreis des G7 von 25.000 € liegt unterhalb des Vorverkaufspreises von 28.000 €. Das ist in meinen Augen ein ganz deutlicher Hinweis darauf, dass auch bei Xpeng der Absatz zu schwächeln beginnt.
Vom Seitwärts- in den Abwärtstrend
Der seit über drei Monaten bestehende Seitwärtstrend der Xpeng-Aktie scheint immer mehr in einen Abwärtstrend überzugehen. Die Autotitel ist der 200-Tage-Linie gefährlich nahe gerückt. Ein Durchbrechen könnte einen technischen Abverkauf auslösen.
Zu klein und zu unprofitabel
Ich will es an dieser Stelle in aller Deutlichkeit sagen: Der chinesische Automarkt wird zunehmend zum Horror für die Hersteller. Der Markt ist komplett gesättigt und die Konsumstimmung in der Volksrepublik ist nach wie vor mau.
Das hat zur Folge, dass die heimischen Autobauer in einer erbitterten Rabattschlacht um Marktanteile kämpfen. Die Preispolitik von Xpeng und anderer Hersteller zeigt dies eindrücklich.
Die chinesischen Autohersteller produzieren immer mehr auf Halde, weil die Höfe der Händler bereits randvoll sind. Einziger Ausweg ist der Export ihrer Fahrzeuge. Aber das ist leichter gesagt als getan.
Europa und die USA belegen Fahrzeuge aus chinesischer Produktion mit Strafzöllen. Große Hersteller wie BYD werden diese mit eigenen Werken im Ausland umgehen. Kleinere Hersteller wie Xpeng haben diese Möglichkeit nicht.
Ich sehe derzeit keine rosige Zukunft mehr für den chinesischen Autokonzern. Mit einem Jahresabsatz von vielleicht einer halben Million Autos ist Xpeng ein viel zu kleiner Player, um langfristig auf dem chinesischen, geschweige denn dem internationalen Automobilmarkt zu überleben.
Ergänzend dazu: Unser exklusiver Report „Motoren-Machtkampf“ enthüllt einen Geheimtipp mit Tenbagger-Potenzial und analysiert, welche Branchenriesen ins Straucheln geraten dürften.
Wahrscheinlich zeigt sich bereits in den kommenden Monaten ein deutliches Abflachen der Wachstumsraten. Von Geldverdienen kann bei Xpeng sowieso keine Rede sein. Der Autohersteller ist notorisch unprofitabel und wird das auch in naher Zukunft noch bleiben. Anleger lassen deshalb besser die Finger von der Xpeng-Aktie. Man kann sich an ihr nur verbrennen.
ℹ️ Xpeng in Kürze
- Xpeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
- Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
- Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
- An der Börse ist Xpeng mit ca. 17 Milliarden US$ bewertet.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.