XPeng-Aktie: Absatzrekord mit dickem Haken
Xpeng glänzt im Juli mit 229% mehr verkauften Autos als im Vorjahreszeitraum: Trotz beeindruckender Zahlen bleibt für Investoren aber eine entscheidende Frage offen.
Ist das für XPeng der Durchbruch oder ein Strohfeuer?
Wie der chinesischen E-Autobauer mit KI-Fokus berichtet, hat er im Juli mit 36.717 ausgelieferten Elektro-Fahrzeuge den eigenen Rekord übertroffen – gegenüber dem Vorjahr eine beachtliche Steigerung von 229%.
Das Unternehmen meldete per Pressemitteilung von Freitag, dass dies bereits der neunte aufeinanderfolgende Monat mit über 30.000 Auslieferungen sei.
Mittlerweile ein Global Player
Das Wachstum im Gesamtjahr ist nicht weniger beeindruckend.
In den ersten sieben Monaten lieferte XPeng den Angaben knapp 224.000 Einheiten aus – ein Anstieg von 270% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das XNGP-System erreichte demnach im Juli eine monatliche Nutzeraktivierungsrate von 86% beim urbanen Fahren. Mitte Juli startete das Unternehmen die 2025er-Versionen des G6 und G9 in Europa und kündigte die Markteinführung des P7+ an.
Die Chinesen expandieren dabei in das Vereinigte Königreich, Italien, Irland und andere Märkte und bedienen insgesamt 46 Länder.
Starke Zahlen, aber teure Bewertung
Die Juli-Zahlen bestätigen XPengs operativen Fortschritt der letzten Monate.
Besonders das günstige Mona M03-Modell treibt das Wachstum voran, auch wenn Fahrzeug- und Bruttomargen noch hinter wichtigen Konkurrenten wie Li Auto und NIO zurückbleiben. Mit einem KGV von deutlich über dem Branchenschnitt und einem Kursanstieg von über +125% in den vergangenen zwölf Monaten ist die Aktie zudem deutlich teurer bewertet als die der direkten Rivalen.
Der XPeng punktet aber mit dem Turing-Chip, der breiten Modellpalette und der klaren Auslandsoffensive. Solange die Margen weiter steigen und die Auslieferungsdynamik intakt bleibt, hat das Unternehmen theoretisch Chancen, auf den brutal umkämpften Märkten zu überleben und Marktanteile zu gewinnen.
Mit einem Jahresabsatz von vielleicht einer halben Million Autos liegt jedoch noch ein weiter Weg vor den Chinesen – zumal sie noch beweisen müssen, ob sich in zwei Jahren wirklich der errechnete Sprung in die Gewinnzone schaffen lässt.
Nicht ohne Risiko
Wer an das KI-Leitmotiv glaubt, findet in XPeng eine durchaus interessante Story. Doch aktuell empfiehlt es sich, noch etwas abzuwarten. Wegen des anhaltenden Preiskampfs und der gestrichenen Subventionen könnte die Aktie kurzfristig weiter nachgeben.
Abschließend sei erwähnt: Für all jene, die sich für XPeng interessieren, weil sie nach der nächsten großen KI-Erfolgsstory suchen, bietet unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ aufschlussreiche Informationen über kaum bekannte Unternehmen, die die Nase bald vorn haben könnten.
ℹ️ XPeng in Kürze
- XPeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
- Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
- Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
- An der Börse ist XPeng mit ca. 17,3 Milliarden US$ bewertet.