Volkswagen-Aktie: Plötzlich Vorreiter bei Robotaxis

Erstes autonomes Serienfahrzeug

Die Volkswagen-Aktie hat wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Seit einem Monat ist der deutsche Autokonzern auf bestem Wege, wieder sein 14-Jahrestief bei 80 € anzusteuern. Kann diese Nachricht den Kursverfall von VW endlich bremsen und können Anleger damit wieder in eine rosigere Zukunft fahren?

stock.adobe.com/Gabriel

An der Speerspitze des Mobilitätswandels

VW war bislang nicht unbedingt bekannt dafür, die Marschrichtung in die automobile Zukunft vorzugeben. Aber diese Ankündigung katapultiert die Wolfsburger plötzlich an die Speerspitze des Mobilitätswandels.

Am gestrigen Dienstag stellte Volkswagen die erste Serienversion des vollautonomen Vans ID. Buzz AD vor. Der Elektrovan soll erstmals in größeren Stückzahlen gebaut werden. VW plant mehr als 10.000 Exemplare. Die ersten 1.000 Fahrzeuge sollen bis Ende 2027 an die Kunden übergeben werden.

Privatkunden müssen sich allerdings noch gedulden, denn aus regulatorischen Gründen kann der ID. Buzz AD nur an Flottenbetreiber ausgeliefert werden. Laut Angabe von VW kann der Elektrovan bis zu 120 km/h völlig autonom fahren.

Die Zulassung für den fahrerlosen Betrieb steht allerdings sowohl in Europa als auch in den USA noch aus. VW rechnet bis Ende 2026 mit einer Genehmigung der Behörden. Das würde den ID. Buzz AD zum ersten Fahrzeug machen, das nach Level 4 ohne Sicherheitsfahrer unterwegs ist.

Sein Debüt wird der autonome VW in Hamburg und Los Angeles feiern. In diesen beiden Städten wurden auch die Prototypen über Jahre getestet. Mit dem Hamburger Verkehrsverbund besteht bereits eine Zusammenarbeit und auch mit den Berliner Verkehrsbetrieben unterzeichnete Volkswagen bereits eine Absichtserklärung. Der Einsatz in weiteren Städten ist schon geplant.

Neben lokalen Verkehrsverbünden zeigt auch der Fahrdienstleister Uber großes Interesse am vollautonomen VW. In den nächsten zehn Jahren will Uber bis zu 10.000 Fahrzeuge übernehmen.

Das Chartbild ist düster

Das Chartbild der Volkswagen-Aktie hat sich in den letzten Wochen wieder stark verdüstert. Nur sehr kurz konnte der DAX-Titel die 100 €-Marke überschreiten.

Seit Mitte Mai befindet sich VW wieder in einem starken Abwärtstrend. Die nächste entscheidende Marke: das 6-Monatstief bei 83 €.

Schneller als Tesla

Manchmal verstehe ich die Börse nicht. Tesla besitzt aktuell ein Forward-KGV von 160 und VW eines von 5. So wie sich die Lage darstellt, wird Oliver Blume noch vor Elon Musk Robotaxis großflächig auf den Markt bringen.

Die Schlussfolgerung ist für mich sonnenklar: Die Volkswagen-Aktie ist unterbewertet und die Tesla-Aktie völlig überbewertet.

Still und heimlich haben sich die Volkswagen zu einem der technologisch führenden Autohersteller beim autonomen Fahren entwickelt. VW hat die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt und gehört nun zu den First Movern im Bereich der Robotaxis.

Das eröffnet dem Konzern völlig neue Potenziale. Entweder etabliert sich VW als Partner von Fahrdienstleistern und Verkehrsverbünden oder die Wolfsburger steigen mit einem eigenen Robotaxi-Service in diesen gewaltigen Markt ein.

Ich habe das Gefühl, dass die Börse diese strategische Entwicklung noch nicht in den Kurs der Volkswagen-Aktie eingepreist hat. Für langfristig orientierte Anleger ist die VW-Aktie in meinen Augen ein sehr interessanter Pick. Anleger müssen aber Geduld mitbringen. Von heute auf morgen wird die Aktie keinen Höhenflug starten.

Ergänzend dazu: In unserem exklusiven Report „Motoren-Machtkampf“ wird ein potenzieller Kursvervielfacher vorgestellt, den kaum jemand auf dem Schirm hat, während auch vor Investments in eine vermeintlich sichere Branchengröße gewarnt wird.

ℹ️ Volkswagen in Kürze

  • Die Volkswagen AG (WKN: 766403) mit Sitz in Wolfsburg ist der nach Umsatz größte und nach Absatz zweitgrößte Fahrzeughersteller der Welt. Zusätzlich zur Kernmarke Volkswagen ist die VW AG auch Muttergesellschaft zahlreicher weiterer Autohersteller, darunter Audi, Lamborghini, Porsche, Seat und Skoda.
  • Neben dem Pkw-Bereich gehört auch der Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge mit den Unternehmen MAN und Scania zum VW-Konzern. Zudem bietet der Konzern zahlreiche Finanzdienstleistungen an, darunter Finanzierungen und Versicherungen.
  • Volkswagen ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und aktuell knapp 48 Milliarden € wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Industrie-Aktien