Tesla-Aktie: Das wird nicht reichen

Ernüchterung bei Robotaxis

Am Montag war die Euphorie rund um den endlich erfolgten Start der Robotaxitests in den USA groß. Die Tesla-Aktie schoss um über +8% hoch. Doch im Laufe der Woche ist Ernüchterung eingekehrt. Der Kurs von Elon Musks Autobauer hat alle Gewinn zum Wochenauftakt wieder abgegeben. Wie könnte es nun mit der Tesla-Aktie weitergehen?

stock.adobe.com/Moose

Als Autohersteller tot

Tesla ist eine reine Wette auf den Erfolg des Robotaxi-Services. Als reiner Autohersteller hat das Unternehmen ausgedient. Das sieht nicht nur Elon Musk selbst so, sondern offenbar auch der Markt.

Die jüngste Absatzentwicklung, vor allem in Europa, ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Während der Markt für batterieelektrische Autos in Europa von Januar bis Mai um 26% wuchs, brach der Absatz von Tesla um sage und schreibe 45% ein. Im Mai wurden europaweit nur noch rund 8.700 Autos der Amerika in Europa zugelassen. Ich will mal Klartext sprechen: Tesla ist auf dem europäischen Kontinent tot.

Ich bin gespannt, was aus der Giga Factory in Brandenburg werden soll. Eine Zukunft hat sie meiner Meinung nach nicht.

Der Niedergang Teslas hat mit zwei Faktoren zu tun. Erstens: Seit Jahren bringen die Amerikaner keine neuen Modelle mehr auf den Markt. Zweitens: Firmenchef Musk hat sich mit seiner politischen Arbeit für Millionen von Menschen zu einer persona non grata entwickelt.

Alle Hoffnung ruht auf Robotaxis

Nun ruht also alle Hoffnung auf dem Erfolg der Robotaxis. Aber die ersten Videos von Testfahrten im texanischen Austin lassen nichts Gutes erahnen.

Obwohl zu den Testfahrten ausschließlich Tesla wohlgesonnene Influencer eingeladen waren, kursieren im Internet zahlreiche Videos von massiven Fahrfehlern der Robotaxis. Einige autonom fahrende Autos überfuhren Sperrlinien, gelangten in den Gegenverkehr, waren viel zu schnell unterwegs oder ließen Passagiere mitten auf Hauptverkehrsstraßen aussteigen.

So dürfte Tesla nicht der erforderliche Sprung von Level 2 auf Level 4 gelingen. Und die Zeit drängt. Bis September hat der Robotaxihersteller Zeit, die Tauglichkeit seiner Fahrzeuge unter Beweis zu stellen.

Im Seitwärtstrend gefangen

Die Tesla-Aktie befindet sich momentan in einem Seitwärtstrend. Seit zwei Monaten notiert sie in einem Kursband zwischen 280 und 360 US$. Die Absatzzahlen geben keinen Anlass für einen erneuten Aufwärtstrend. Nur ein erfolgreicher Robotaxitest kann das.

Das war ein Riesenfehler

SD-Trader, die meine Tesla-Analysen lesen, wissen, dass ich seit Jahren ein Tesla-Bär bin. Und das wird sich im Zuge der Robotaxieinführung nicht ändern.

Meiner Meinung nach hat Tesla einen riesengroßen technischen Fehler gemacht. Das Unternehmen setzt bei seinen selbstfahrenden Autos ausschließlich auf eine Kombination aus Kameras und Künstlicher Intelligenz. Die Lidar-Lasertechnik haben Teslas Robotaxis im Gegensatz zum Marktführer Waymo und anderen Herstellern wie VW nicht an Bord. Sie erlaubt aber eine wesentlich genauere Erkennung der Umgebung als Kameras.

Sehr viele Experten sind der Meinung, dass autonom fahrende Fahrzeuge nicht ohne Lidar auskommen werden. Kameras sind bei Dunkelheit und Schlechtwetter einfach zu fehleranfällig für Fahrten auf Level 4 oder 5.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Elon Musk bei seinen Robotaxis an der falschen Stelle gespart hat. Die aktuellen Testfahrten in Texas finden nur bei Tageslicht und Schönwetter statt. Das ist für mich das eindeutige Eingeständnis, dass das Unternehmen seiner eigenen Technik nicht traut. Wahrscheinlich würde es in der Nacht und bei schlechten Wetterverhältnissen zu viele Unfälle mit den Tesla-Robotaxis geben. Eine Zulassung für Level 4-Fahren würde dann in weite Ferne rücken.

Der Wettbewerb ist weiter

Mein Fazit: Wie bereits als Autohersteller wird Tesla auch als Robotaxibetreiber keinen nachhaltigen Erfolg haben. Waymo (Alphabet) und Apollo Go (Baidu) führen seit vielen Monaten erfolgreich Hundertausende autonome Fahrten in mehreren Städten der USA und Chinas durch.

Beide Unternehmen haben gegenüber Tesla einen massiven technologischen Vorsprung. Auch VW hat meiner Meinung nach inzwischen beim autonomen Fahren zu Tesla aufgeschlossen, wenn nicht sogar überholt. Und in den kommenden Monaten werden zweifellos auch die chinesischen Schwergewichte BYD, Nio und Xiaomi auf den Robotaximarkt vordringen.

Es wird ganz eng für Tesla. Ich fürchte, zu eng.

Abschließend sei erwähnt: Unser exklusiver Report „Motoren-Machtkampf“ enthüllt einen verkannten Hoffnungsträger der E-Mobilität mit Tenbagger-Potenzial und warnt gleichzeitig vor einer überbewerteten Branchengröße.

ℹ️ Tesla in Kürze

  • Der 2003 gegründete US-Autohersteller mit Hauptsitz in Austin im US-Bundesstaat Texas ist derzeit der weltweit zweitgrößte Hersteller von Elektroautos. Neben Fahrzeugen stellt Tesla (WKN: A1CX3T) auch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen her.
  • Die Fahrzeuge und teilweise auch die Batterien werden in Gigafactories genannten Großfabriken produziert. Derzeit betreibt Tesla Gigafactories in den USA, Deutschland und China.
  • Tesla ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500 und ist ca. 1,03 Billionen US$ wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien Tech-Aktien