Tesla-Aktie -4%: Ein Fass ohne Boden?
Die Tesla-Aktie segelt weiter in die Tiefe. Am Dienstag büßte der Titel in der Spitze erneut mehr als -8% ein und gehörte damit zu den schwächsten Performern im Nasdaq 100. Seit Jahresbeginn notiert das Papier bereits mit über -32% im Minus, gegenüber dem Rekordhoch aus dem Dezember belaufen sich die Abschläge auf mehr als -44%. Was sind die Gründe für den jüngsten Kursabschwung und wann findet die Aktie endlich einen Halt?
Die Euphorie ist wie weggeblasen
Die Nachrichtenlage rund um den E-Autobauer hat sich in letzter Zeit dramatisch eingetrübt. In den Wochen nach der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten war die Aktie noch haussiert und auf neue Höchststände knapp unterhalb der 500-US$-Marke geklettert.
Anleger setzten darauf, dass die starke Bande zwischen Tesla-Chef Elon Musk und Donald Trump dem Unternehmen massiv in die Karten spielen würde. Die Kursentwicklung zeigt jedoch ganz klar, dass sich diese Einschätzung mehr und mehr als Trugschluss herausstellt.
Blickt man auf die jüngsten Verkaufszahlen von Tesla, gelangt man unweigerlich zu der Erkenntnis, dass das politische Engagement von Musk im neu geschaffenen Department of Government Efficiency (DOGE) das Markenimage und die Reputation von Tesla im In- und Ausland beschädigt.
Hinzu kommt sein öffentliches Werben für Rechtspopulisten. So hat der geobrene Südafrikaner vor der deutschen Bundestagswahl offen mit der AFD und Parteichefin Alice Weidel sympathisiert und erklärt, dass nur die AFD Deutschland retten könne.
Absatzzahlen brechen ein
Damit hat sich Musk offensichtlich ein Eigentor geschossen. In Deutschland und Europa sowie in Teilen der USA sind die Verkaufszahlen von Tesla zuletzt eingebrochen. Nun wurde auch für China ein deutlicher Absatzrückgang gemeldet. Im Februar brachen die in China hergestellten EV-Verkäufe um 49,2% auf 30.688 Einheiten ein, was das niedrigste Niveau seit August 2022 bedeutete.
Der E-Auto-Pionier befindet sich im Reich der Mitte in einem unerbittlichen Preiskampf mit heimischen Anbietern wie BYD, Geely oder auch Xpeng im Bereich der smarten Elektrowagen und scheint immer mehr ins Hintertreffen zu geraten. Während Tesla schwächelt, hat BYD im Februar den Pkw-Absatz um mehr als 90% gesteigert.
Chartbild deutlich eingetrübt
Charttechnisch gerät die Aktie nun immer weiter unter Druck, nachdem auch die 200-Tage-Linie (SMA200) durchbrochen wurde. Der Kurs steht nun kurz davor, die Kurslücke zu schließen, die nach der US-Wahl Anfang November entstanden war. Ob die Bären damit aber zufrieden sind, bleibt abzuwarten. (Übrigens: Wer nach fundierten Einblicken in die vielversprechendsten KI-Aktien sucht, findet in unserem Report „KI-Boom-Gewinner“ eine ausgewogene Analyse der Top-Performer und aufstrebenden Stars.)
Ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau ein Kauf?
Technisch gesehen wäre das Papier zwar reif für eine Gegenbewegung, da der Relative-Stärke-Index (RSI) inzwischen überverkauftes Terrain erreicht hat. Fundamental betrachtet ist die Aktie mit einem Forward-KGV von 115 aber immer noch sehr teuer im Vergleich zur Konkurrenz. (In diesem Zusammenhang: Unser Auto-Report enthüllt einen verkannten Hoffnungsträger der E-Mobilität mit Tenbagger-Potenzial und warnt gleichzeitig vor überbewerteten Branchengrößen.)
Retten kann die Aktie womöglich nur die Einführung des günstigeren Modells 2, das ab einem Preis von um die 30.000 US$ zu haben sein soll. Wann es auf den Markt kommt, ist aber weiterhin fraglich. Auch Fortschritte in den Bereichen Autonomes Fahren und KI (Optimus) könnten den Kurs perspektivisch wieder in Schwung bringen.
Bis dahin dürfte es für das Papier ungemütlich bleiben.
ℹ️ Tesla in Kürze
- Der 2003 gegründete US-Autohersteller mit Hauptsitz in Austin im US-Bundesstaat Texas ist derzeit der weltweit zweitgrößte Hersteller von Elektroautos. Neben Fahrzeugen stellt Tesla (WKN: A1CX3T) auch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen her.
- Die Fahrzeuge und teilweise auch die Batterien werden in Gigafactories genannten Großfabriken produziert. Derzeit betreibt Tesla Gigafactories in den USA, Deutschland und China.
- Tesla ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500 und ist ca. 898 Milliarden US$ wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.