Novo Nordisk-Aktie: Ein dickes Ausrufezeichen!

Quantencomputer-Investment

Novo Nordisk mischt mit Großinvestitionen und Innovationslust im Feld der Quantencomputer die Branche auf – und öffnet Anlegern ein bislang unterschätztes Renditepotenzial.

stock.adobe.com/shan

Der dänische Pharma-Riese Novo Nordisk rückt wieder ins Rampenlicht.

Wie aus einer aktuellen Pressemitteilung der Novo Nordisk Foundation von Freitag hervorgeht, wollen die Stiftung, die das börsennotierte Unternehmen kontrolliert, und der dänische Export- und Investitionsfonds EIFO gemeinsam mit Microsoft beim Quantentechnologie-Projekt QuNorth einsteigen. Geplant sind Investitionen in Höhe von 80 Mio. € – nach Angaben der Stiftung soll das Vorhaben die technologische Führungsrolle der nordischen Region stärken.

Atom Computing liefert demnach die Hardware und Microsoft stellt die Software bereit – und das in Dänemark, wo das größte Quantenlabor von Microsoft steht. Laut Pressemitteilung soll der Bau der Anlage im Herbst beginnen. Die ersten Berechnungen mit 50 logischen Qubits sind bereits für Ende kommenden Jahres vorgesehen.

Die dänische Regierung setzt große Hoffnungen in das Projekt: Europa sei zuletzt im Bereich Quantentechnologie ins Hintertreffen geraten, so der zuständige Minister Morten Bødskov. Mit diesem Schritt wolle man für die europäische Wirtschaft, Gesellschaft und Sicherheit eine entscheidende Rolle sichern.

Wachstumsstory mit Substanz

Die Meldung verdeutlicht: Die Dänen denken groß und investieren mutig. Doch trägt auch das Kerngeschäft des Konzerns diesen Optimismus? Die Antwort: Ja – und wie.

Novo Nordisk dominiert weiter den Markt für Diabetes- und Adipositas-Medikamente. Laut den jüngsten Zahlen der Dänen wächst der Umsatz konzernweit in allen Regionen mindestens um 13% jährlich. Im wichtigen Segment der modernen GLP-1-Medikamente stieg der Marktanteil zuletzt von 60% auf 62%. Konkurrenz gibt es zwar genug – etwa von Eli Lilly, dessen Konkurrenzpräparat Tirzepatid laut Studien etwas bessere Ergebnisse liefert. Dennoch gelingt es dem Unternehmen, die eigene Marktposition Jahr für Jahr weiter auszubauen.

Beachtlich ist die Innovationskraft: Die US-Zulassungsbehörde FDA prüft aktuell einen Zulassungsantrag für eine orale Version des bekannten Wegovy. Sollte Novo Nordisk hier als erster Anbieter in den Markt kommen, winken neue Umsatzquellen. Dazu läuft eine Phase-III-Studie, in der Semaglutid, bislang als Diabetes- und Adipositas-Medikament bekannt, auf seinen Nutzen bei Alzheimer getestet wird.

Gelänge der Sprung in diesen bislang schwach erschlossenen Milliardenmarkt, wäre das ein Coup. Schätzungen zufolge wächst der Markt für Alzheimer-Therapien jährlich um 20%–23%.

Nicht zu riskant, nicht zu teuer

Bewertungstechnisch erscheint das Pharma-Papier ebenfalls attraktiv.

Um das aktuelle Bewertungsniveau zu rechtfertigen, wären jährliche Umsatzsteigerungen um 7% nötig. Die tatsächlichen Markterwartungen liegen allerdings bei 12,4% für das Gesamtgeschäft, sodass der Konzern laut Kalkulationen um bis zu 43% unterbewertet sein könnte.

Risiken? Sicher – 2031 läuft das US-Patent für Semaglutid aus, in anderen Märkten sogar eher. Novo Nordisk muss daher seine Pipeline weiter breiter aufstellen, um die starke Abhängigkeit von einem einzigen Wirkstoff zu verringern. Dazu kommt natürlich der Wettbewerb durch Nachahmer und Branchengrößen wie Eli Lilly.

Anleger-Fazit: Starke Perspektiven

Novo Nordisk bleibt in der Pole-Position, wenn es um die Zukunftsmärkte Gesundheit, Technologie und Therapie geht.

Die Aktie überzeugt durch starkes Wachstum, hohe Gewinnqualität und zahlreiche Chancen – allen operativen Risiken zum Trotz. Auch abseits des klassischen Pharmageschäfts zeigt der Konzern Innovationskraft: Mit dem Einstieg in das Quantencomputer-Projekt QuNorth bekennt sich Novo Nordisk zum Anspruch, nicht nur medizinisch, sondern auch technologisch State-of-the-Art zu sein.

Für langfristig orientierte Anleger bietet das Papier damit eine erstklassige Perspektive.

Hier sei angemerkt: In unserem exklusiven Report „Die 200-Milliarden-Dollar-Pille“ werden zwei innovative Biotech-Unternehmen vorgestellt, die im wachstumsstarken Markt der Gewichtskontrolle bald für erhebliches Aufsehen sorgen dürften.

ℹ️ Novo Nordisk in Kürze

  • Novo Nordisk mit Sitz in Bagsværd bei Kopenhagen produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen.
  • Der Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Insulin. Fast jedes dritte Diabetes-Präparat weltweit stammt vom dänischen Pharmakonzern. Außerdem ist Novo Nordisk in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente und Hormonersatztherapien aktiv.
  • Darüber hinaus ist Novo Nordisk eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Adipositas-Medikamenten (Mittel zur Gewichtsabnahme).
  • Mit einer Marktkapitalisierung von 251 Milliarden US$ ist Novo Nordisk das aktuell drittwertvollste Unternehmen Europas hinter SAP und ASML.
Zugehörige Kategorien: Biotech-Aktien Dividenden-Aktien