2) Fast +20% User Growth YoY
Trotz langem Bären-/Seitwärtsmarkt und regulatorischer Unsicherheiten wächst das Ethereum-Ökosystem weiter: Die Zahl der Ethereum-Adressen stieg im Jahresvergleich um knapp +20 % an.
Möglich machen das vor allem Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Base und Optimism, die günstige und schnelle Transaktionen ermöglichen. Auch die zunehmende Nutzung von Stablecoins, DeFi-Anwendungen und NFT-Marktplätzen auf Ethereum sorgt für eine stetig wachsende Nutzerbasis – und unterstreicht die anhaltende Relevanz von Ethereum als führende Smart-Contract-Plattform.
3) Milliarden fließen von Seiten der Treasury Unternehmen in den Ethereum-Token
Immer mehr börsennotierte Unternehmen mit Krypto-Fokus verlagern Teile ihrer Treasury-Reserven in Ethereum – ein Trend, der bislang vor allem Bitcoin vorbehalten war.
Firmen wie SBET (SharpLink Gaming) ($SBET), BitMine Immersion Technologies ($BMNR), Bit Digital | NASDAQ: BTBT, BTCS Inc. (Nasdaq: BTCS) und Neptune Digital Assets ($NPPTF) investieren gezielt in ETH, um vom Wachstum des Ethereum-Ökosystems und möglichen Kurssteigerungen zu profitieren.
Die Bewegungen umfassen nicht nur HODLing, sondern auch Staking und die Nutzung von Ethereum-basierten Assets. Insgesamt flossen so bereits Milliardenbeträge in den ETH-Token – ein deutliches Signal institutionellen Vertrauens in die Zukunft von Ethereum.
4) Weiterhin dominierende Blockchain nach Total Value Locked (TVL)
Ethereum bleibt unangefochten die führende Blockchain im DeFi-Sektor.
Gemessen am Total Value Locked (TVL) liegt sie mit großem Abstand vor allen anderen Netzwerken. Über 60 % des gesamten Kapitals, das in dezentralen Finanzanwendungen gebunden ist, entfällt weiterhin auf Ethereum und seine Layer-2-Chains.
Trotz wachsender Konkurrenz durch Solana, BNB Chain und Avalanche bleibt Ethereum der bevorzugte Standard für Entwickler, Kapitalgeber und institutionelle Nutzer. Die hohe Netzwerksicherheit, Entwickleraktivität und Liquidität sorgen dafür, dass Ethereum seine Dominanz im DeFi-Bereich bislang mühelos behauptet.
5) Die Nachfrage nach dem Ethereum ETF steigt exponentiell
Seit der Genehmigung der ersten Ethereum-Spot-ETFs in den USA verzeichnet das Produkt enormes Interesse – insbesondere von institutionellen Investoren, die einen regulierten Zugang zu ETH suchen.
In den ersten Wochen nach Handelsstart wurden bereits Milliardenbeträge an Kapital eingesammelt, mit einem deutlich schnelleren Zufluss als viele erwartet hatten. Der ETF erleichtert nicht nur das Ethereum-Exposure für Pensionsfonds, Family Offices und Vermögensverwalter, sondern erhöht auch die Marktreputation von ETH als Anlageklasse.
Die steigende Nachfrage zeigt: Ethereum wird zunehmend als strategisches Core-Asset anerkannt – ähnlich wie zuvor Bitcoin.
Fazit: Es riecht nach Ausbruch
Ethereum überzeugt weiterhin als langfristiges Investment.
Mit geringer oder sogar negativer Asset-Inflation, starkem Nutzerwachstum, dominanter Marktstellung im DeFi- und Smart-Contract-Sektor sowie wachsendem institutionellem Interesse durch den Spot-ETF ist ETH mehr als nur ein Tech-Token – es ist ein strategisches Infrastruktur-Asset für die digitale Zukunft. Wer an die weitere Verbreitung von Web3, Tokenisierung und dezentralen Anwendungen glaubt, kommt an Ethereum kaum vorbei.
Charttechnisch liegt das nächste große Kursziel bei rund $8.000. Der Ausbruch über die Resistance (Widerstandslinie) könnte in Kürze erfolgen.
Ergänzend dazu: Unser exklusiver Report „#1 Bitcoin Miner“ gibt wertvolle Einblicke in einen vielversprechenden Kandidaten, der das Potenzial hat, der nächste große Player im Bitcoin-Mining zu werden.