Boeing-Aktie: Erinnerungen werden leider wach

Flugzeugabsturz in Indien

Mit einem Kursverlust von fast -5% war die Boeing-Aktie am Donnerstag der große Verlierer unter den wichtigsten US-Aktien. Wie könnte sich der Absturz einer Passagiermaschine vom Typ 787 Dreamliner auf den Flugzeugbauer auswirken und wie sollten Anleger darauf reagieren?

stock.adobe.com/VirgoStudio

Der erste Absturz einer 787 Dreamliner

Es ist eine der größten Tragödien der indischen Luftfahrt. Gestern stürzte eine Boeing 787 Dreamliner der Fluggesellschaft Air India knapp nach dem Start in der Millionenmetropole Ahmedabad in einem Wohngebiet ab. Über 200 Insassen der Maschine kamen ums Leben und wahrscheinlich noch zahlreiche weitere Menschen am Boden.

Über die Unglücksursache kann derzeit nur spekuliert werden. Der Flugschreiber der Maschine wurde noch nicht gefunden.

Es ist der erste Absturz einer Boeing-Maschine vom Typ 787 Dreamliner. Der Langstreckenjet hat einen guten Ruf. Seit der Indienststellung im Jahr 2019 wurden rund 1.200 Dreamliner an Fluggesellschaften in aller Welt verkauft. Bislang gab es noch keinen einzigen Unfall mit einer Boeing 787.

Trotz weckt der Absturz Erinnerungen an die jüngste Krise des US-Luftfahrtkonzerns, die durch zwei Abstürze von Passagiermaschinen des Typs 737 MAX ausgelöst wurden. 2018 und 2019 kamen bei Unglücken in Äthiopien und Indonesien fast 350 Menschen ums Leben. Grund für die Boeing-Abstürze war ein Sensor, der fehlerhafte Messwerte lieferte und die Flugzeugnasen nach unten drückte, sodass die Piloten die Kontrolle über die Maschinen verloren.

Im Mai einigte sich Boeing schließen nach mehreren Jahren mit dem US-Justizministerium auf eine Strafzahlung in Milliardenhöhe. Im Gegenzug stellte die Justiz ein Strafverfahren wegen mutmaßlicher Irreführung der US-Aufsichtsbehörden ein.

Der Steigflug ist zu Ende

Die Boeing-Aktie hat seit Anfang April einen rasanten Steigflug erlebt. Durch den Kursrückgang der letzten Tage ist dieser Steigflug fürs Erste unterbrochen. Der heutige Tag wird zeigen, ob der Luftfahrttitel in der Lage ist, die 200 US$-Marke zu verteidigen.

Boeing nicht vorschnell verurteilen

Ob der gestrige Absturz einer Boeing-Maschine in Indien auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist, muss noch geklärt werden. Die hohe Zahl an seit Jahren im Einsatz befindlichen 787 Dreamliner-Modellen spricht eher dagegen. Deshalb tun Anleger nicht gut daran, dem US-Flugzeugbauer vorschnell die Schuld am Unglück zuzuschreiben.

Ausgeschlossen ist ein technischer Defekt allerdings nicht. Sollte die Schuld an der Tragödie bei Boeing liegen, dürfte der Kurs der Boeing-Aktie abermals in die Tiefe rauschen. Ich rate Anlegern deshalb, besser die Entwicklungen der kommenden Tage abzuwarten. Die Auswertung des Flugschreibers könnte Klarheit über die Unfallursache bringen.

Ein spannendes Langfristinvestment

Grundsätzlich halte ich die Boeing-Aktie für ein spannendes Langfristinvestment. Nach katastrophal schlechten Jahren mit Milliardenverlusten ist der Luftfahrtkonzern wieder auf dem Weg der Besserung.

Viel schlimmer als im vergangenen Jahr kann es auch nicht werden. 2024 lieferte Boeing aufgrund von Streikts und Lieferbeschränkungen bei der 737 Max nur 348 Flugzeuge aus. Das ist weniger als die Hälfte der 766 Maschinen, die Erzrivale Airbus an Kunden lieferte. 2025 dürfte die Zahl der Auslieferungen wieder deutlich steigen.

Die Auftragsbücher von Boeing sind jedenfalls voll. Fluggesellschaften suchen händeringend nach Alternativen zum völlig ausgebuchten Airbus-Konzern. Und mit Boeing gibt es derzeit nur eine einzige Alternative zu den Europäern. Der chinesische Comac-Konzern muss erst seine internationale Wettbewerbsfähigkeit beweisen.

Die jüngste Großbestellung von Qatar Airways bei Boeing im Wert von fast 100 Milliarden US$ ist ein sehr gutes Zeichen. Boeing wird meiner Meinung nach langfristig wieder im Aufwind sein. Kurzfristig sollten Anleger jedoch Vorsicht walten lassen. Du willst wissen, welche Aktien die großen Gewinner von morgen sind? Unser neuer Report liefert Dir exklusive Einblicke in drei Unternehmen, die an den Finanzmärkten für Aufsehen sorgen und außergewöhnliches Wachstum versprechen.

ℹ️ Boeing in Kürze

  • The Boeing Company (WKN: 850471) ist ein US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtkonzern.
  • Das Produktspektrum reicht von Flugzeugen und Hubschraubern über Satelliten bis zu Raketen und Raumschiffen.
  • Gemeinsam mit dem europäischen Wettbewerber Airbus bildet der Konzern ein Duopol für Großraumflugzeuge.
  • Das in Arlington im US-Bundesstaat Virginia ansässige Unternehmen notiert im US-Leitindex Dow Jones Industrial und hat einen aktuellen Börsenwert von ca. 154 Milliarden US$.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien