Amazon-Aktie: Jetzt geht’s auch noch ins All
Mit einem Kursplus von fast +2% ist die Amazon-Aktie am Dienstagmorgen der stärkste Wert im US-Leitindex Dow Jones. Gibt diese Nachricht dem Cloud- und E-Commerce-Giganten neuen Schub?
Aufbau des Satellitennetzwerks
Von Schub kann man berechtigterweise sprechen, denn Amazon gab bekannt, dass am gestrigen Montag eine zweite Gruppe von 27 Kuiper-Satelliten ins All geschossen wurde. Bereits Ende April wurde eine erste Gruppe mit 27 Satelliten in den Orbit befördert.
Amazon will mit seiner „Kuiper“ genannten Satellitenkonstellation in das Breitbandinternetgeschäft über den Orbit eintreten und Elon Musks Satellitenbetreiber Starlink Konkurrenz machen. Noch liegt Starlink allerdings meilenweit vor Kuiper. Während Amazon bislang erst über 54 Satelliten verfügt, umkreisen bereits über 3.200 Starlink-Satelliten den Erdball.
Zudem steht Amazon unter Zeitdruck. Die zuständige US-Behörde Federal Communications Commission hat dem Technologiekonzern eine enge Frist gesetzt. Bis Mitte 2025 muss mindestens die Hälfte der Satelliten ins All gebracht werden. Amazon sichert sich derzeit so gut wie allen verfügbaren Raketentransportkapazitäten, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Seitwärtstrend gefangen
Seit Mitte Mai gibt es wenig Bewegung bei der Amazon-Aktie. Sie pendelte in den vergangenen Wochen in einem Seitwärtstrend zwischen 200 und 220 US$ auf und ab.
Für einen Aufwärtstrend muss der Tech-Titel den Widerstand bei 220 US$ knacken. Dann könnte allerdings ein Angriff auf das Allzeithoch bi 240 US$ gelingen.
Ein vierter Geschäftsbereich
Nach E-Commerce, Cloud und Online-Werbung expandiert Amazon nun in einen vierten großen Geschäftsbereich. Das Wettrennen ins Weltall ist derzeit in vollem Gange. Auch Europa will sich über Eutelsat in der Satellitenkommunikation unabhängig von US-Anbietern machen.
Bei Amazon muss man fest davon ausgehen, dass auch der Geschäftsbereich Kuiper ein voller Erfolg wird. Der Konzern hat ausreichend finanzielle und technologische Ressourcen, um zum wichtigsten Wettbewerber von Starlink aufzusteigen. Hier sei noch erwähnt: In unserem exklusiven Report „3 Top-Picks“ werden drei Aktien vorgestellt, die aufgrund ihrer Positionierung in Megatrend-Märkten zu den Gewinnern von morgen gehören könnten.
Welche Angebote Amazon Kunden in Zukunft über sein eigenes Satellitennetzwerk machen wird, bleibt abzuwarten. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Konzern seine Leistungen in irgendeiner Form mit seinem Prime-Angebot verbinden und Prime-Kunden zukünftig einen Satelliten-Internetzugang anbieten wird.
Die Amazon-Aktie ist für mich vor diesem Hintergrund immer noch einen Kauf wert. Das Forward-KGV von 32 liegt unter dem langjährigen Durchschnitt und ist für einen so mächtigen Technologiekonzern wie Amazon in meinen Augen nicht übertrieben hoch.
ℹ️ Amazon in Kürze
- Amazon (WKN: 906866) mit Hauptsitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington ist ein global agierender Online-Versandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.
- In vielen Produktkategorien ist Amazon der weltweit führende Einzelhändler. Über die Verkaufs- und Logistikplattform des Konzerns können auch Privatpersonen und andere Händler ihre Produkte anbieten.
- Neben seiner marktführenden Position im E-Commerce ist Amazon über seine Sparte Web Services auch der weltweit größte Anbieter von Cloud Computing-Diensten.
- Amazon notiert im Nasdaq 100 sowie im S&P 500 Index und ist mit einem aktuellen Börsenwert von ca. 2,21 Billionen US$ das viertwertvollste Unternehmen der Welt.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.