Airbus-Aktie: Was spricht für einen Kauf?
Anfang Juni sah es ganz danach aus, als würde die Airbus-Aktie auf ein neues Allzeithoch steigen. Doch in den letzten Tagen drehte der europäische Luftfahrtkonzern wieder nach unten. Hat Airbus derzeit zu wenig Aufwind für einen neuen Höchststand und könnte dieses Ereignis für den nötigen Schub sorgen?
Die größte Branchenmesse startet
Heute startet auf dem Pariser Flughafen Le Bourget mit der Paris Air Show die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, auf der fast 2.500 Unternehmen der Branche ihre Neuheiten präsentieren. Überschattet wird die Messe in diesem Jahr durch das Flugzeugunglück im indischen Ahmedabad, bei dem über 200 Menschen ums Leben kamen.
So schlimm die Tragödie ist, für Airbus ist sie zweifellos eine gute Nachricht, denn sie kratzt am Qualitätsimage des Erzrivalen Boeing. Zwar lässt sich derzeit noch nicht sagen, ob ein technischer Defekt der Boeing Dreamliner schuld war, aber medial ist ein Flugzeugabsturz immer eine Katastrophe für den jeweiligen Hersteller.
Derweil sammelt Airbus fleißig Aufträge. Der jüngste: Airbus wird für die polnische Fluggesellschaft Lot 40 Airbus A220 herstellen. Zudem sicherte sich Lot eine Option für weitere 44 Maschinen.
In den kommenden Tagen könnte Airbus einen weiteren Großauftrag einstreichen. Gerüchten zufolge werden chinesische Fluggesellschaften rund 300 Kurz- und Langstreckenmaschinen bei den Europäern bestellen.
Die Luftfahrtmesse in Le Bourget ist traditionell die Bühne für die Unterzeichnung zahlreicher Deals. Anleger dürfen sich in den kommenden Tagen auf spannende Nachrichten einstellen.
Massives Wachstum voraus
Airbus hat auch seine Prognose für die Entwicklung der Luftfahrtbranche in den kommenden 20 Jahren präsentiert. Der Flugzeugbauer rechnet mit einer annähernden Verdoppelung der Nachfrage für Passagier- und Frachtmaschinen bis 2044 auf knapp über 43.000 Stück. Das würde ein jährliches Branchenwachstum von 3,6% bedeuten.
Die Europäer gehen zudem davon aus, dass knapp über 40% der neuen Maschinen bestehende ersetzen werden. Die restlichen rund 60% werden zur Erweiterung der Flotten eingesetzt.
Rund drei Viertel des Marktes werden dabei Schmalrumpfflugzeuge wie der Airbus A320neo ausmachen. Vor allem für den Luftverkehr innerhalb Indiens und Verbindungen zwischen China und anderen asiatischen Staaten werden erheblich mehr Kurzstreckenflugzeuge benötigt.
Die Luft wird dünn
Bei knapp über 170 € wird die Luft sehr dünn für die Airbus-Aktie. Bislang hat sie es noch nicht geschafft, die Widerstandszone zwischen 170 und 175 € nachhaltig zu durchdringen und auf ein neues Allzeithoch zu klettern. Charttechnisch (und auch fundamental) bieten sich Kursrückgänge jedoch als Kaufgelegenheit an.
Fast alles spricht für einen Kauf
Die Airbus-Aktie ist für mich vor diesem Hintergrund immer noch einen Kauf wert. Die Luftfahrtbranche entwickelt sich kontinuierlich gut und Airbus ist derzeit der unangefochtene Branchenführer. Hauptwettbewerber Boeing kämpft immer noch mit den Nachwirkungen von Qualitäts- und Lieferkettenproblemen und der chinesische Newcomer Comac wird noch Jahre brauchen, um auf internationaler Bühne Verkaufserfolge zu feiern.
Hinzu kommt, dass Airbus auch im militärischen Luftfahrtsektor sehr stark positioniert ist und in den kommenden Jahren massiv vom europäischen Rüstungsboom profitieren wird. Alles in allem allerbeste Voraussetzungen für weitere Kurssteigerungen der Airbus-Aktie.
Einzige Gefahr für den Aktienkurs ist derzeit die US-Zollpolitik. Sollten sich die USA und die EU nicht auf ein neues Handelsabkommen einigen können, drohen Airbus deutliche Kostensteigerungen und ein Verlust von Wettbewerbsfähigkeit in den USA.
Passend dazu: Die politischen Entwicklungen in den USA eröffnen für europäische Unternehmen neue Chancen – unser exklusiver Report „Danke, Trump“ beleuchtet drei besonders vielversprechende Aktien, die vom transatlantischen Kapitalfluss definitiv profitieren werden.
ℹ️ Airbus in Kürze
- Die Airbus SE (WKN: 938914) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie zweitgrößter Rüstungskonzern.
- Mit 766 ausgelieferten Flugzeugen (2024) ist Airbus gegenwärtig der weltweit größte Hersteller von Passagierflugzeugen.
- Der multinationale europäische Konzern hat seine Zentrale im französischen Toulouse, besitzt jedoch in ganz Europa etwa 70 Entwicklungs- und Produktionsstandorte.
- Airbus ist Mitglied im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und ca. 128 Milliarden € wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.