Zalando-Aktie: Schrei vor Schreck

Deutliche Verluste

Die Aktie des Modeversandhändlers Zalando hat am Mittwoch mit heftigen Verlusten auf die Zahlen vom Vorabend reagiert. Zum Handelsende notierte das Papier über -9% tiefer und markierte ein neues 10-Monats-Tief bei 22,52 €. Wieso trennen sich die Anleger von ihren Anteilen? Und ergeben sich hierdurch möglicherweise neue Einstiegschancen?

stock.adobe.com/Pratiwi

Konsumflaute trübt die Aussichten

Wie der DAX-Konzern mitteilte, legten die Umsätze im Berichtszeitraum um 7,3% auf 2,8 Milliarden € zu und fielen damit etwas besser aus als erwartet. Das in der Branche so viel beachtete Bruttowarenvolumen (GMV) wuchs um 5% auf 4,1 Milliarden €. Dazu stieg die Kundenzahl im Business-to-Consumer-Segment (B2C) um 6,1% auf 52,9 Millionen.

Allerdings bleibt die Konsumlaune in Europa auf einem überschaubaren Niveau, sodass höhere Lagerbestände und verstärkte Rabattaktionen die Marge trübten. Laut dem detaillierten Halbjahresbericht sank die Bruttomarge im Quartal um 80 Basispunkte, was bei Anlegern Margenbedenken hervorruft.

Nettogewinn und bereinigte EBIT-Marge stagnierten auf dem Vorjahresniveau.

Das Management um Co-Finanzvorstand Robert Gretz zeigte sich zwar für die zweite Jahreshälfte zuversichtlich, machte aber aus der schwachen Konsumstimmung keinen Hehl.

Prognose angepasst

Durch den Abschluss der Übernahme von About You rechnet Zalando nun für das Gesamtjahr mit einem GMV zwischen 17,2 und 17,6 Milliarden € sowie einem bereinigten operativen Gewinn (EBIT) von 550 bis 600 Millionen €. Das liegt zwar im Rahmen der bisherigen Erwartungen, sorgt an den Märkten aber nicht gerade für Euphorie.

In einer ersten Reaktion zogen die Kurse im erweiterten Handel auf Tradegate zunächst an, im regulären Handel am Mittwoch zeigten die Anleger der Aktie aber die kalte Schulter. Der Anteilsschein verzeichnet die höchsten Tagesverluste seit 2022 und fällt auf den tiefsten Stand seit einem Jahr.

Nicht ins fallende Messer greifen

Auch wenn sich die Analysten weiterhin größtenteils für einen Kauf aussprechen, würde ich Anlegern von einem antizyklischen Einstieg abraten. Durch den neuerlichen Kursrutsch wurde der seit Mitte Februar bestehende Abwärtstrend bestätigt. Damit könnten sich die Korrekturen in Richtung 20-€-Marke ausweiten.

In einem Marktumfeld mit zunehmendem Wettbewerb durch Billiganbieter wie Shein und Temu sowie schwacher Konsumlaune hat es Zalando nicht leicht. Darunter leiden die Margen und das organische Wachstum. Zwar investiert der Konzern massiv in das Logistiknetzwerk und stärkt seine Position durch Übernahmen wie die von About You, trotzdem bleibt die Stimmung der Anleger im Keller.

Meiner Meinung nach gibt es derzeit deutlich attraktivere Investmentchancen mit einem wesentlich besseren Chancen-Risiko-Profil, als dies bei Zalando der Fall ist.

Übrigens: Für Anleger, die ihr Portfolio neu ausrichten wollen, bietet unser exklusiver Report „Danke, Trump“ wertvolle Einblicke in drei europäische Unternehmen, die vom aktuellen Kapitalabfluss aus den USA stark profitieren und überdurchschnittliches Wachstum liefern werden.

ℹ️ Zalando in Kürze

  • Zalando ist der größte Online-Versandhändler für Mode und Lifestyle-Produkte in Europa.
  • Der E-Commerce-Konzern mit Sitz in Berlin beliefert mehr als 50 Millionen Kunden in 25 europäischen Ländern.
  • Zalando bietet seine Logistikinfrastruktur auch anderen Händlern für den Versand und die Retournierung von Produkten an.
  • Zalando mit Sitz in Berlin ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und aktuell 6,56 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien