Xpeng-Aktie: Ein Favorit unter den Autobauern?

Neuer Absatzrekord

Die Xpeng-Aktie verspürt seit einigen Tagen wieder Aufwind und klettert zur Wochenmitte abermals über die Kursmarke von 10 €. Gibt es gute Nachrichten vom chinesischen Autobauer und zählt die Aktie zu den aussichtsreichsten Investments in der Automobilbranche?

stock.adobe.com/Mike_Mareen

Der Absatz brummt

Es gibt in der Tat gute Nachrichten von Xpeng. Während andere Autobauer, auch einige chinesische, zuletzt schwache Absatzzahlen lieferten, läuft der Motor bei Xpeng rund. Im September verkaufte der Autobauer fast 42.000 Fahrzeuge. Das ist nicht nur ein Absatzplus von über 10% gegenüber dem August, sondern ein Wachstum von 95% gegenüber dem Vorjahr.

Die Auslieferungen im dritten Quartal stiegen damit um 149% im Jahresvergleich auf ca. 116.000 Fahrzeuge. Seit Januar hat Xpeng in jedem Monat mehr als 30.000 Autos verkauft.

Für das Gesamtjahr peilt der chinesische Autokonzern ein Absatzvolumen von 300.000 bis 350.000 Fahrzeugen an. Diesen Zielwert dürfte Xpeng in Anbetracht der starken Entwicklung der letzten Monaten locker übertreffen.

Ein anderer Ansatz im Ausland

Wie die meisten größeren Autobauer aus China treibt auch Xpeng seine Auslandsexpansion massiv voran. Inzwischen ist der Autohersteller in 19 Ländern präsent, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Im Unterschied zu anderen chinesischen Marken geht Xpeng im Ausland jedoch einen anderen Vertriebsweg. Während die meisten Autokonzerne aus China auf ein Direktvertriebsmodell setzen, wickelt Xpeng den Vertrieb über Partnerhändler ab.

In meinen Augen ist das ein sehr intelligenter Vertriebsansatz. Viele Autokäufer in Europa scheuen den Kauf eines Autos aus chinesischer Produktion, weil sie keinen Ansprechpartner vor Ort haben und im Falle eines Problems nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Bei Xpeng funktioniert der Service gleich wie bei allen europäischen Marken. Das reduziert meiner Ansicht nach die Hemmschwelle deutlich, ein Auto der Chinesen zu kaufen.

Kurs auf das Allzeithoch?

Der Chart der Xpeng-Aktie befindet sich in guter Verfassung. Seit Mitte Juli steckt der Autotitel in einem Aufwärtstrend, dessen untere Trendlinie voll intakt ist. Sollte die Aktie das 3-Monatshoch bei 10,50 € überwinden können, dürfte sie Kurs auf das Allzeithoch bei 12,30 € nehmen.

Die Entwicklung geht in die richtige Richtung

Inzwischen bin ich chinesischen Autoherstellern sehr kritisch gegenüber eingestellt. Bei den meisten von ihnen flacht sich das Wachstum ab, die Profitabilität leidet unter dem ruinösen Preiswettbewerb auf dem chinesischen Markt und im Ausland sind noch kaum Erfolge zu sehen.

Xpeng gehört jedoch zu meinen Favoriten unter den Autobauern aus der Volksrepublik. Das Unternehmen ist eine beeindruckende Wachstumsgeschichte, die meines Erachtens noch nicht zu Ende geschrieben ist. In den vergangenen drei Jahren konnte Xpeng seinen Umsatz verdoppeln und auch in diesem Jahr wird es ein kräftiges Umsatzwachstum geben.

Beim Ergebnis geht die Entwicklung ebenfalls in die richtige Richtung. Zwar schreibt Xpeng immer noch tiefrote Zahlen, aber der Autobauer konnte seinen operativen Verlust im vergangenen Jahr um 35% reduzieren. Auch im aktuellen Jahr sieht es nach einer deutlichen Verlustverringerung aus. Möglicherweise schreibt Xpeng ab dem kommenden Jahr erstmals operativ schwarze Zahlen.

Flugtaxis und humanoide Roboter

Nicht zuletzt gehen die Ambitionen von Xpeng weit über die Herstellung von Elektroautos hinaus. Der Konzern entwickelt auch Flugtaxis und humanoide Roboter. Ein Exemplar des Iron-Roboters stellten die Chinesen erst kürzlich auf der IAA in München vor.

Diese beiden Zukunftsbereiche würde ich in der Bewertung der Xpeng-Aktie derzeit noch nicht berücksichtigen. Aber die Absatz-, Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns stimmt mich zuversichtlich, dass Xpeng trotz seiner noch geringen Größe zu denjenigen chinesischen Autokonzernen zählen wird, die sich auf internationaler Bühne durchsetzen werden.

Hier sei erwähnt: Unser exklusiver Report „Motoren-Machtkampf“ enthüllt einen verkannten Hoffnungsträger der E-Mobilität mit Tenbagger-Potenzial und warnt gleichzeitig vor einer überbewerteten Branchengröße.

ℹ️ XPeng in Kürze

  • XPeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
  • Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
  • Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
  • An der Börse ist XPeng mit ca. 22 Milliarden US$ bewertet.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien