Xiaomi-Aktie: Nach den Zahlen einsteigen?
Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi hat am Dienstag nachbörslich Zahlen zum abgelaufenen Quartal vorgelegt. Daraufhin eröffnete die Aktie am Mittwoch zunächst tiefer, schloss aber letztlich +0,29% im Plus. Wie ist das Zahlenwerk einzuschätzen? Und ist die Aktie weiterhin ein Kauf?
Umsatz- und Gewinnsprung
Eine robuste Nachfrage nach Smartphones und eine starke Dynamik im E-Auto-Segment haben dem Unternehmen zu einem deutlichen Umsatz- und Gewinnsprung verholfen. Die Erlöse kletterten im Jahresvergleich um 30% auf umgerechnet 16,2 Milliarden US$, womit die Erwartungen leicht übertroffen wurden. Der bereinigte Gewinn legte sogar um 75% auf 1,54 Milliarden US$ zu. Die Bruttomarge betrug 11,5%.
Im Smartphone-Geschäft laufen die Geschäfte in Südostasien weiterhin rund. In dieser Region ist Xiaomi Marktführer. Im weltweiten Vergleich belegt der Konzern hinter Samsung und Apple den dritten Platz. Und hier zeigten sich aufgrund der mauen Konsumlaune leichte Bremsspuren, die verkauften Einheiten sanken im Quartal auf 42,4 Millionen. Zudem belasteten Rabatte die Margen.
EV-Segment wächst dynamisch
Doch Xiaomi entwickelt nicht nur Smartphones, sondern ist im vergangenen Jahr auch mit großen Ambitionen in den E-Automarkt eingestiegen. Und auch dieses neue Standbein entwickelt sich erfreulich.
Im abgelaufenen Quartal setzte Xiaomi mit dem Verkauf von E-Autos 2,87 Milliarden US$ um, was einen Anstieg von 14% gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Insgesamt wurden von April bis Juni 81.302 Fahrzeuge ausgeliefert, womit die Zahl der verkauften Autos nach sechs Monaten auf 157.000 stieg.
Ziel ist es im Gesamtjahr 350.000 Fahrzeuge auszuliefern, was angesichts der Halbjahresbilanz durchaus realistisch ist. Zumal sich der neue SUV YU7, der Ende Juni auf den Markt kam, großer Beliebtheit erfreut. Die Nachfrage soll das Angebot deutlich übersteigen, sodass die Wartezeiten bei mehr als einem Jahr liegen.
Weiter teilte das Unternehmen mit, dass der EV-Bereich in der zweiten Jahreshälfte bereits schwarze Zahlen schreiben soll. Und die Ambitionen sind groß: Langfristig will Xiaomi-Mitgründer und CEO Lei Jun mit seinem Unternehmen in die Top 5 der weltweiten Autobauer aufsteigen.
Das klingt zwar recht ambitioniert, doch großes Denken fördert bekanntlich große Taten. Ich traue dem Unternehmen zu, den etablierten Playern wie BYD und Tesla in Zukunft weiter Marktanteile streitig zu machen.
Hier sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.
Was tun mit der Xiaomi-Aktie?
Bei Xiaomi läuft es operativ weiterhin richtig gut, was den Investment-Case unterstützt.
Die Aktie sieht sich nach einer starken Rallye im Bereich 60 HK$ zwar einem größeren Widerstand gegenüber, was sich durch die Bildung eines Doppeltops zeigt. Bei 50 HK$ scheint der Wert aber gut nach unten hin abgesichert zu sein. Darunter könnte es zu einem Test der 200-Tage-Linie (SMA200) kommen, die sich aktuell bei 45,15 HK$ befindet.
Mittelfristig gehe ich davon aus, dass die Konsolidierung bullisch aufgelöst und die Rallye fortgesetzt wird. Darüber lägen die nächsten Kursziele im Bereich 75 HK$.
ℹ️ Xiaomi in Kürze
- Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
- Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
- Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
- 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
- Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 170 Milliarden US$ wert.