Xiaomi-Aktie: Jetzt trifft es auch sie!
Die Xiaomi-Aktie ist seit geraumer Zeit in einem hartnäckigen Seitwärtstrend gefangen. Seit Anfang Mai pendelt der Kurs zwischen 5,50 und 6,50 € auf und ab. Hat diese Nachricht das Zeug dazu, den Kurs des chinesischen Auto- und Elektronikherstellers auf einen Abwärtstrend zu schicken?
Große Rückrufaktion
Nun trifft es also auch Xiaomi. Im Frühjahr sorgte der tödliche Unfall einer SU7-Limousine, bei dem drei Menschen ums Leben kamen, für Aufsehen. Angesichts der Schwere und Dramatik des Autounfalls, der bei eingeschaltetem Autopiloten passierte, schalteten sich die chinesischen Behörden in ungewohnter Schärfe ein und forderten eine detaillierte Untersuchung der Unfallursachen.
Nun sieht sich Xiaomi gezwungen, rund 117.000 SU7-Fahrzeuge zurückzurufen, die zwischen Februar und August 2024 vom Band liefen. Die Untersuchungen ergaben, dass das Fahrerassistenzsystem in kritischen Situationen unzureichend reagieren kann, wodurch sich ein erhöhtes Unfallrisiko ergibt, sofern der Fahrer nicht rechtzeitig einschreitet.
Anleger sollten an dieser Stelle wissen, dass der Autopilot von Xiaomi auf einer ähnlichen technischen Basis steht wie der von Tesla. Beide Autobauer verzichten auf den Einsatz von Lidar-Lasersensoren und verlassen sich ausschließlich auf Kamerabilder. Das ist kostengünstiger, kann aber bei schlechten Sichtverhältnissen zu kritischen Fehlern bei der Erkennung der Umgebung führen.
Die Kosten für den Rückruf der Xiaomi-Fahrzeuge werden sich für den Konzern in Grenzen halten. Offenbar lässt sich das Problem durch ein kostengünstiges Over-the-Air-Update der Software beheben und es ist kein kostspieliger mechanischer Eingriff notwendig.
Ein sehr hartnäckiger Seitwärtstrend
Der Seitwärtstrend der Xiaomi-Aktie hat sich zuletzt verfestigt. Die gute Nachricht ist, dass der Support bei 5,60 € sehr solide ist.
Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass die Luft für die Xiaomi-Aktie über 6,00 € schnell dünn wird. Bei 6,30 € dreht der Kurs meist wieder nach unten. Ein Ende dieser hartnäckigen Seitwärtsbewegung ist derzeit nicht absehbar.
Vom Nobody zum Somebody
Ich glaube, dass sich die Auswirkungen des Rückrufs auf das Image von Xiaomi als Autohersteller in Grenzen halten werden. Autokäufer sind Rückrufe gewohnt, insofern rechne ich nicht damit, dass das Image des Konzerns als Autobauer dadurch nachhaltig Schaden nimmt.
Im ersten Halbjahr 2025 verkaufte Xiaomi 157.000 Autos und war damit einer der am stärksten wachsenden Autohersteller der Welt. Für das Gesamtjahr peilt das Unternehmen einen Absatz von 350.000 Stück an – in meinen Augen eine durchaus realistische Größenordnung. Das Ende Juni auf den Markt gekommene SUV YU7 wird seinen Beitrag dazu leisten.
Trotzdem sollten Anleger nicht den Fehler machen, zu glauben, dass die Bäume beim Autohersteller Xiaomi in den Himmel wachsen werden. Die drastische Korrektur der Absatzprognose des Branchenführers BYD zeigt, dass selbst jahrelang megaerfolgreiche und hervorragend aufgestellte Autohersteller aus China inzwischen langsam ihren Zenit erreichen.
Für weitere Erfolge in der Autosparte muss Xiaomi in den kommenden Jahren seine Modellpalette vervollständigen. Noch ist der Konzern ein Nobody auf dem internationalen Markt. Der Erfolg dieser neuen Autos wird darüber entscheiden, ob aus diesem Nobody eines Tages Somebody in der globalen Autoindustrie wird.
Ich glaube an den Zukunftserfolg von Xiaomi als Autohersteller. Die Xiaomi-Aktie zählt für mich deshalb zu den interessantesten Autotiteln auf dem Markt.
Abschließend sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.
ℹ️ Xiaomi in Kürze
- Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
- Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
- Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
- 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
- Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 190 Milliarden US$ wert.