Xiaomi-Aktie im freien Fall – jetzt kaufen?

Frische Quartalszahlen

Seit ihrem 3-Monatshoch Ende September befindet sich die Xiaomi-Aktie im freien Fall und hat ein Drittel ihres Wertes eingebüßt. Am Mittwochmorgen setzt der chinesische Auto- und Elektronikkonzern mit einem kräftigen Kursrückgang seine Talfahrt fort. Sind die Quartalszahlen denn so schlecht ausgefallen und sollten Anleger jetzt in die Xiaomi-Aktie einsteigen?

stock.adobe.com/Robert

Nichts zu meckern an den Zahlen

An den gestern von Xiaomi vorgestellten Quartalszahlen gibt es rein gar nichts zu meckern. Der Umsatz stieg im abgelaufenen Vierteljahr um 22% gegenüber dem Vorjahr auf 113,1 Milliarden CNY (ca. 13,7 Milliarden €) und lag damit leicht über den von Analysten prognostizierten 112,5 Milliarden CNY.

Den Großteil des Umsatzes (46,0 Milliarden CNY) steuerte nach wie vor das Smartphone-Geschäft bei. Aber mit einem Umsatz von 29,0 Milliarden CNY war die Automobilsparte erstmals der zweitwichtigste Teilbereich von Xiaomi und übertraf die Erlöse des Segments IoT und Lifestyle in Höhe von 27,6 Milliarden CNY.

Auch die Ergebniskennzahlen entwickelten sich im letzten Quartal hervorragend. Xiaomi verdoppelte seinen Gewinn auf 12,3 Milliarden CNY und stellte damit die Markterwartung von 9,6 Milliarden CNY klar in den Schatten. Das Ergebnis je Aktie stieg von 0,22 CNY im Vorjahresquartal auf 0,47 CNY. Die Bruttomarge kletterte auf 22,9%.

Erstmals Gewinne mit Autos

Besondere Aufmerksamkeit bekommt bei Xiaomi selbstverständlich die Entwicklung der noch jungen Autosparte. Der chinesische Autobauer lieferte im dritten Quartal die Rekordzahl von 109.000 Fahrzeugen aus. Das Jahresziel von 350.000 Autos dürfte damit sehr realistisch sein.

Neben dem erwarteten Absatz- und Umsatzwachstum gelang Xiaomi aber auch noch eine echte Überraschung. Die Autosparte lieferte erstmals einen operativen Gewinn in Höhe von 700 Millionen CNY. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres fuhr der Autohersteller noch einen Verlust von 300 Millionen CNY ein.

Die Nachfrage nach den beiden derzeit erhältlichen Xiaomi-Automodellen ist so hoch, dass Käufer bis zu neun Monate auf die Auslieferung ihrer Fahrzeuge warten müssen. Ab 2027 will Xiaomi übrigens auch den europäischen Markt bedienen.

Das Ziel der Chinesen ist extrem ambitioniert. Langfristig will Xiaomi-Chef Lei Yun sein Unternehmen zu einem der fünf weltweit führenden Automobilherstellern machen.

Schwer angeschlagen

Das Chartbild der Xiaomi-Aktie ist schwer angeschlagen. Seit Ende September kennt der Kurs fast nur noch eine Richtung, und zwar nach unten.

Inzwischen notiert die Aktie auf einem neuen 6-Monatstief. Heute Morgen wurde sogar das 9-Monatstief bei 4,30 € getestet. Es hielt stand. Fragt sich aber, ob das so bleibt.

Warum eigentlich der Kursrückgang?

Angesichts der hervorragenden Geschäftsentwicklung von Xiaomi habe ich ehrlich gesagt auch keine vernünftige Antwort auf diese Frage. Offenbar treibt die Börse die Sorge um, dass sich Xiaomi langfristig im Smartphone-Geschäft nicht gegen Apple und Samsung durchsetzen kann und im Automobilbereich nicht den Aufstieg in die Liga der großen asiatischen Hersteller schafft.

Meiner Meinung nach sind diese Sorgen übertrieben. Xiaomi hat sich seit Jahren als klare Nummer 3 auf dem internationalen Smartphone-Markt etabliert. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass die Chinesen jemals die Größenordnung von Apple oder Samsung erreichen werden, sehe aber den dritten Platz auch nicht in Gefahr.

Im Autobau wird man sehen, wie weit es Xiaomi schafft. Sehr beruhigend finde ich aber die Tatsache, dass der Konzern bereits bei einem Jahresabsatz von rund 400.000 operativ schwarze Zahlen schreibt. Weitere Absatzsteigerungen werden demnach für zusätzliche Skaleneffekte und höhere Gewinne sorgen.

Das ist das größte Asset

Das größte Asset von Xiaomi ist meiner Meinung nach aber die gewaltige Zahl an weltweit verbreiteten Elektrogeräten. Der Elektronikkonzern kommt inzwischen auf rund 750 Millionen aktive Nutzer weltweit. Xiaomis AIoT-Plattform zählte erstmals mehr als eine Milliarde vernetzter Geräte. Das verschafft Xiaomi nicht nur eine hohe Markenbekanntheit, sondern auch eine riesengroße Basis, um Nutzern in Zukunft KI-basierte Mehrwertdienste zu verkaufen.

Mit einem Forward-KGV von 17 ist die Xiaomi-Aktie im historischen Vergleich derzeit recht günstig. Meiner Ansicht nach ist es eine gute Gelegenheit in die Aktie einzusteigen.

Abschließend sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.

ℹ️ Xiaomi in Kürze

  • Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
  • Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
  • Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
  • 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
  • Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 130 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien