Xiaomi-Aktie: Das spricht jetzt für sie
Nachdem die Xiaomi-Aktie bereits am Mittwoch um fast +3% zulegen konnte, geht es auch am Donnerstagmorgen um über +4% nach oben. Was treibt den Kurs des chinesischen Technologiekonzerns dieser Tage wieder stark nach oben und sollten Anleger auf Xiaomi setzen?
Angriff auf den europäischen Automarkt
Auslöser der aktuellen Kursgewinne ist die Ankündigung Xiaomis, das Europageschäft stark ausbauen zu wollen. Ab 2027 wollen die Chinesen ihre Elektroautos hierzulande verkaufen. Laut Unternehmensangaben bereitet Xiaomi derzeit Showrooms vor.
Damit folgt Xiaomi anderen chinesischen Elektroautoherstellern wie BYD, Geely und Xpeng auf den europäischen Markt. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern scheint Xiaomi aber nichts überstürzen zu wollen. Manch Beobachter hat bereits im kommenden Jahr mit einem Markteintritt in Europa gerechnet.
Die Erfolgsaussichten von Xiaomi auf dem europäischen Automarkt stehen meiner Meinung nach nicht schlecht. Im Unterschied zu den anderen chinesischen Automarken kennen bereits viele Millionen Europäer die Marke Xiaomi über Smartphones und Haushaltsgeräte. Das ist ein gewaltiger Vorteil. Die Hemmung, sich auch ein Auto von Xiaomi zu kaufen, dürfte damit erheblich geringer sein.
Zudem kommen die Autos von Xiaomi aufgrund ihres sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses bei Käufern gut an. In China hat der Tech-Konzern bereits über 300.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Für einen Newcomer, der erst seit etwa anderthalb Jahren Autos verkauft, ist das ein gewaltiger Vertriebserfolg.
Auch Haushaltsgeräte kommen
Aber Xiaomi will es nicht bei Autos belassen. Der chinesischen Technologiereise kündigte gleichzeitig den Start seiner Haushaltsgerätemarkte Mijia in Europa an. In Zukunft können Europäer auch Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen und sonstige Haushaltsgeräte aus dem Hause Xiaomi kaufen.
Das ist ein direkter Angriff auf die beiden koreanischen Konzerne Samsung und LG, die dieses Produktsegment in Europa dominieren. Vor allem Samsung wird damit zum Hauptgegner von Xiaomi.
Bereits bei Smartphones setzen die Chinesen die Koreaner seit Jahren unter Druck. Xiaomi hat sich mit seinen preislich etwas günstigeren, aber gleichzeitig hochwertig ausgestatteten Handys einen Namen auf dem Markt gemacht und ist seit Jahren die Nummer 3 der internationalen Smartphone-Hersteller.
Geht der Seitwärtstrend zu Ende?
Die Xiaomi-Aktie steckt seit Anfang Mai in einem Seitwärtstrend fest und pendelt zwischen 5,60 und 6,70 € auf und ab. Durch den jüngsten Kursaufschwung hat sie sich wieder dem oberen Ende dieses Kanals genähert. Sollte die Kursmarke von 6,70 € überwunden werden, dürfte die Aktie Kurs auf das Allzeithoch bei 7,10 € nehmen.
Prädestiniert für Erfolg
Für mich zählt die Xiaomi-Aktie weiterhin zu den interessantesten Titeln der internationalen Technologieszene. Die Chinesen werden meiner Meinung nach sowohl mit ihren Haushaltsgeräten als auch mit ihren Autos Erfolge auf dem europäischen Markt feiern.
Die Markt Xiaomi ist hierzulande etabliert und beliebt. Diese Markenbeliebtheit wird sich auf andere Produkte übertragen.
Trotzdem sollten sich Anleger keinen übermäßigen Erfolg von Xiaomi auf dem europäischen Automarkt erwarten. Es ist für chinesische Hersteller zweifellos einfacher, ein Smartphone oder einen Kühlschrank zu verkaufen, als ein Auto. Die Markentreue europäischer Kunden ist bei Fahrzeugen wesentlich höher als bei anderen Technikprodukten.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Xiaomi-Aktie ihr Allzeithoch bald knacken wird. Anleger sollten weiterhin an Bord bleiben.
Abschließend sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.
ℹ️ Xiaomi in Kürze
- Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
- Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
- Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
- 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
- Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 199 Milliarden US$ wert.