Walmart-Aktie -5%: Weshalb so betrübt?
Die Aktie des US-Einzelhändlers Walmart ist am Donnerstag nach den Zahlen zum zweiten Quartal spürbar unter Druck geraten. Zeitweise liefen die Kurse um mehr als -5% zurück, am Ende betrug das Minus -4,49%. Sind die Zahlen wirklich so schlecht oder bietet sich Anlegern hier womöglich eine gute Einstiegschance?
Gewinn enttäuscht...
Die negative Kursreaktion ist vor allem der etwas enttäuschenden Gewinnentwicklung geschuldet. Im abgelaufenen Quartal sank das operative Ergebnis um 8,2% auf 7,0 Milliarden US$. Um Sondereffekte und Wechselkurse bereinigte gab es jedoch ein leichtes Plus von 0,4%.
Walmart hat erstmals seit drei Jahren die Gewinnerwartungen verfehlt. Der Konzern wies ein bereinigtes Ergebnis von 0,68 US$ aus und blieb um 6 Cent unter den Konsensprognosen der Analysten.
Belastet wurde das Ergebnis durch die laufenden Umstrukturierungen, höhere Rechtskosten sowie gestiegene Versicherungsansprüche.
...Umsätze steigen
Dabei laufen die Geschäfte eigentlich sehr gut: In den drei Monaten bis Ende Juli kletterten die Umsätze um 4,8% auf 177,4 Milliarden US$. Bereinigt um Währungseffekte lag das Plus sogar bei 5,6%. Damit wurden die Markterwartungen von 176,1 Milliarden US$ leicht übertroffen.
Besonders stark fiel das Wachstum im Online-Geschäft aus mit einem Umsatzplus von 25%. Dazu gab es deutliche Zuwächse bei den Direkt-Lieferungen aus den Filialen (plus 50%) und im globalen Werbegeschäft (plus 46%).
Prognose angehoben, aber...
Daher gibt sich der Vorstand für weiteren Jahresverlauf auch sehr zuversichtlich und erwartet das im Januar 2026 endende Geschäftsjahr nun ein Umsatzanstieg zwischen 3,75 und 4,75%. Zuvor lag die Prognose bei 3 bis 4%. Dazu wurde die Gewinnprognose leicht auf 2,52 bis 2,62 US$ angehoben. Das entspricht an beiden Enden 2 Cent mehr.
Für das laufende dritte Quartal kalkuliert das Unternehmen mit einem anteiligen Ergebnis von 58 bis 60 Cent.
CFO John David Rainey macht aber keinen Hehl daraus, dass die höheren Zölle eine Belastung darstellen. Walmart akzeptiert diese zum Teil auf Kosten von schwächeren Margen, zum Teil werden die höheren Preise auch an die Kunden weitergegeben. Bislang zeige sich der Verbraucher zwar sehr resilient, doch für gewöhnlich reagieren Haushalte mit niedrigeren und mittleren Einkommen sensibel auf Preissteigerungen bei Nicht-Lebensmitteln.
Dazu passt, dass Walmart zuletzt mehr Kunden aus dem wohlhabenderen Segment für sich gewinnen konnte.
Ergänzend sei hier erwähnt: Die aktuelle Phase der Marktvolatilität eröffnet ideale Einstiegschancen – unser exklusiver Report „Danke, Trump“ stellt drei europäische Aktien vor, die von der veränderten Kapitalströmung definitiv profitieren werden.
Das sagen die Analysten
Von Analystenseite fällt die Reaktion auf die Zahlen eher positiv aus. Die US-Bank JPMorgan beließ die Einstufung mit einem Kursziel von 130 US$ auf Buy. Weitere Kaufempfehlungen kommen von der UBS und Jefferies mit Preiszielen von 110 bzw. 120 US$.
Was tun mit der Walmart-Aktie?
Die Aktie gerät nach dem „Gewinnschock“ zwar erst einmal unter Abgabedruck, behauptet sich dabei aber oberhalb der 50-Tage-Linie (SMA50). Ich gehe davon aus, dass das Earnings-Gap schnell geschlossen wird und dann wieder höhere Kurse angepeilt werden.
Gelingt der Ausbruch über das bei 105,30/104,72 US$ verlaufende Doppeltop, könnte der Anstieg in Richtung 120 US$ fortgesetzt werden.
Anleger mit Weitsicht können den jüngsten Rücksetzer in meinen Augen zum Einstieg nutzen, da der langfristige Aufwärtstrend intakt ist und das Unternehmen trotz der temporären Gewinnschwäche mehr als solide dasteht.
Die Rendite spricht für sich: Seit Ende 2015 hat sich der Kurs der Aktie in etwa verfünffacht.
ℹ️ Walmart in Kürze
- Walmart (WKN: 860853) ist der weltweit größte Einzelhandelskonzern und zählt zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
- Der Konzern betreibt aktuell knapp 11.000 Filialen in 19 Ländern sowie einen Online-Shop.
- In seinen großflächigen Supermärkten vertreibt Walmart fast alle Produkte des täglichen Bedarfs.
- Walmart ist Mitglied im US-Leitindex Dow Jones und liegt mit einem Börsenwert von rund 777 Milliarden US$ aktuell auf Platz 11 der wertvollsten Unternehmen der Welt.