Volkswagen-Aktie: Plötzlich auf der Überholspur?
Während die Aktien von Porsche und Mercedes-Benz kürzlich wegen ihrer schlechten Performance aus dem DAX bzw. dem EuroStoxx 50 geflogen sind, arbeitet die Volkswagen-Aktie still und heimlich an ihrem Comeback. Zum Wochenauftakt klettert sie abermals über die psychologisch wichtige Marke von 100 €. Ist VW plötzlich wieder auf der Überholspur unterwegs?
Modelloffensive bei E-Autos
Die Voraussetzungen für ein Comeback der Volkswagen-Aktie an der Börse stehen meiner Meinung nach nicht schlecht, denn die Wolfsburger besinnen sich (zum Glück) endlich wieder auf ihre einstige Kernkompetenz: qualitativ hochwertige und zugleich erschwingliche Autos für den Massenmarkt zu produzieren. Und das nun auch bei Elektroautos.
Am Wochenende stellte der Autokonzern gleich vier neue E-Modelle seiner Marken VW, Skoda und Cupra vor, die ab dem kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen. Der Öffentlichkeit präsentiert werden sie auf der morgen startenden Automesse IAA Mobility.
Das wahrscheinlich bemerkenswerteste unter diesen E-Autos ist der ID.Polo, also die Elektroversion des beliebten Kleinwagens. Sie soll ab Herbst 2026 für knapp unter 25.000 € in den Verkauf gehen.
Damit bietet VW endlich ein Elektroauto in einem Preissegment an, das für Millionen von Käufern interessant ist und bislang von chinesischen Marken, Renault und Stellantis dominiert wurde. Doch die Wolfsburger gehen noch einen Schritt weiter. Bereits 2027 soll mit dem ID.Every1 ein noch günstigerer Kleinwagen auf den Markt kommen. Der kolportierte Preis soll bei ca. 20.000 € liegen.
VW muss Gas geben
Für Volkswagen ist die Markteinführung von massentauglichen E-Autos von größter Bedeutung, um die strengen CO2-Flottengrenzwerte der Europäischen Union einzuhalten. Bislang hinkt VW in puncto E-Autoanteil hinterher. In den ersten sieben Monaten des Jahres hatten von 4,41 Millionen verkauften Fahrzeugen nur 466.000 einen Elektroantrieb. Das ist ein E-Anteil von nur knapp über 10%.
Dieser soll in den kommenden Jahren drastisch gesteigert werden und die Entwicklung in der ersten Jahreshälfte ist vielversprechend. Der Absatz von E-Autos stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 50%. Mit 28% Marktanteil ist VW klarer Marktführer bei Elektroautos in Europa. Diese Position soll mit den neuen E-Kleinwagen gefestigt werden.
Das Chartbild hellt sich auf
Das Chartbild der Volkswagen-Aktie hat sich zuletzt aufgehellt. Seit Ende Juni befindet sich der DAX-Titel in einem leichten Aufwärtstrend und notiert wieder bei dreistelligen Kursen. Für eine nachhaltige Fortsetzung dieses Trends muss dem Autowert nun ein neues 12-Monatshoch bei 110 € gelingen.
Von Skepsis zu Hoffnung
Lange Zeit war ich gegenüber der Volkswagen-Aktie sehr skeptisch eingestellt. Es schien, als hätten die Wolfsburger den Zug in Richtung E-Mobilität verpasst und wären vor allem von chinesischen Herstellern deutlich abgehängt worden.
Die jüngsten Entwicklungen machen mich aber hoffnungsfroh, dass dies nicht der Fall ist. Mit den neuen Modellen ist Volkswagen plötzlich auch preislich auf Augenhöhe mit BYD & Co. Besonders für die chinesischen Hersteller dürfte es vor diesem Hintergrund sehr schwer werden, Marktanteile auf dem europäischen Markt zu gewinnen. Ich glaube, dass sich die meisten europäischen Autokäufer bei technologischer Gleichwertigkeit im Zweifelsfall für ein Auto eines heimischen Herstellers entscheiden werden.
Und noch ein Punkt spricht meiner Einschätzung nach für die Volkswagen-Aktie. Mit einem Forward-KGV von 4,5 ist sie erheblich günstiger als die Papiere fast aller anderen Autobauern. Für langfristig orientierte Anleger, die ein wenig Geduld mitbringen, halte ich die VW-Aktie inzwischen für eines der aussichtsreichsten Investments auf dem Automarkt.
Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.
ℹ️ Volkswagen in Kürze
- Die Volkswagen AG (WKN: 766403) mit Sitz in Wolfsburg ist der nach Umsatz größte und nach Absatz zweitgrößte Fahrzeughersteller der Welt. Zusätzlich zur Kernmarke Volkswagen ist die VW AG auch Muttergesellschaft zahlreicher weiterer Autohersteller, darunter Audi, Lamborghini, Porsche, Seat und Skoda.
- Neben dem Pkw-Bereich gehört auch der Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge mit den Unternehmen MAN und Scania zum VW-Konzern. Zudem bietet der Konzern zahlreiche Finanzdienstleistungen an, darunter Finanzierungen und Versicherungen.
- Volkswagen ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und aktuell ca. 55 Milliarden € wert.