Volkswagen-Aktie: Nach Zahlen weiterhin ein Kauf?
Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen hat am Dienstagmorgen seine mit Spannung erwarteten Quartalszahlen vorgelegt. Die Aktie reagierte zunächst mit Kursaufschlägen, drehte im Tagesverlauf mit dem Gesamtmarkt aber wieder ins Minus. Wie sind die Ergebnisse einzuschätzen und können Anleger auf eine Fortsetzung der jüngsten Erholung spekulieren?
Zahlen besser als befürchtet
Der deutsche Traditionskonzern meldete für das Gesamtjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 324,66 Milliarden €. Gegenüber 2023 bedeutet dies ein marginales Plus von 0,7%. Ergebnisseitig gab es jedoch deutliche Einbußen. So sank das operative Ergebnis aufgrund von höheren Fixkosten und Restrukturierungsaufwendungen um mehr als 15% auf 19,06 Milliarden €. Die entsprechende Marge schrumpfte von 7,0% auf 5,9%.
Der Nachsteuergewinn brach um mehr als 30% auf 12,39 Milliarden € ein. Und auch die Cashflow-Entwicklung lässt aufhorchen. Der Netto-Cashflow sank um mehr als die Hälfte von knapp 10,7 Milliarden € auf nunmehr 5,01 Milliarden €.
Die Zahlen fielen zwar alles andere als berauschend aus, Analysten hatten allerdings noch Schlimmeres befürchtet.
Prognose macht leise Hoffnung
Etwas Hoffnung bereitet der weitere Ausblick, der vergleichsweise optimistisch ausfällt. Für 2025 erwartet die Volkswagen-Gruppe trotz der aktuellen Branchenschwäche ein Umsatzwachstum von bis zu 5%, was etwas mehr ist als von den Analysten erwartet. (Übrigens: Unser Report "Motoren-Machtkampf: Europa vs. China" enthüllt nicht nur potenzielle Kursvervielfacher, sondern warnt auch vor Branchenriesen, die vor dem Absturz stehen könnten.)
Die operative Rendite soll in einer Spanne von 5,5 bis 6,5% liegen, im Mittel also 6,0% betragen und damit auf dem Niveau von 2024 bleiben. Der Netto-Cashflow wird in einer Range von 2 bis 5 Milliarden € erwartet, da der Konzern weiterhin viel Geld für Investitionen veranschlagt.
Nach einer Phase erhöhter Investitionen will der Autobauer diese mittelfristig aber wieder zurückschrauben. Von 2025 bis 2029 sind nun 165 Milliarden € für Software, Technik und Anlagen vorgesehen. In der Fünfjahresperiode von 2024 bis 2028 hatte das Unternehmen noch 180 Milliarden € veranschlagt.
Ein großer Wermutstropfen für die Aktionäre ist, dass die Dividende nach dem Gewinneinbruch ebenfalls um 30% auf nunmehr 6,36 € je Vorzugsaktie gekappt werden soll.
Analysten mit gemischten Reaktionen
Analysten reagierten verhalten auf das Zahlenwerk. Während Warburg Research an der Kaufempfehlung und dem Kursziel von 131 € festhält, stufen Goldman Sachs und RBC Capital die Aktie weiter mit Neutral ein. Die Kursziele liegen unverändert bei 101 bzw. 116 €. Die UBS hält dagegen an ihrer Verkaufsempfehlung fest und sieht den fairen Wert weiterhin bei 75 €.
Chartbild verbessert, aber...
Das Chartbild der Volkswagen-Vorzüge hat sich zuletzt deutlich aufgehellt. So befindet sich das Papier seit Anfang Dezember in einer kräftigen Erholungsbewegung, die Mitte Februar zum Ausbruch über die 200-Tage-Linie (SMA200) führte. Trendfolge-Investoren könnten daher durchaus auf weiter steigende Kurse spekulieren. Die nächsten Widerstände verlaufen bei 130 und 140 €.
Ich bleibe jedoch eher zurückhaltend, was die Volkswagen-Aktie betrifft. Für die Autobranche gibt es derzeit sehr viel Gegenwind. Schwache Absatzzahlen, der schleppende Umstieg auf Elektromobilität, der harte Wettbewerb in China und nun auch noch drohende Zölle in den USA. Volkswagen muss erst mal den Beweis antreten, dass der Turnaround gelingt und die schwachen Margen verbessert werden können.
ℹ️ Volkswagen in Kürze
- Die Volkswagen AG (WKN: 766403) mit Sitz in Wolfsburg ist der nach Umsatz größte und nach Absatz zweitgrößte Fahrzeughersteller der Welt. Zusätzlich zur Kernmarke Volkswagen ist die VW AG auch Muttergesellschaft zahlreicher weiterer Autohersteller, darunter Audi, Lamborghini, Porsche, Seat und Skoda.
- Neben dem Pkw-Bereich gehört auch der Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge mit den Unternehmen MAN und Scania zum VW-Konzern. Zudem bietet der Konzern zahlreiche Finanzdienstleistungen an, darunter Finanzierungen und Versicherungen.
- Volkswagen ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und aktuell knapp 60 Milliarden € wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.