Village Farms: Die beste Cannabis-Aktie?
Die Aktie von Village Farms International zählt zu den größten Gewinnern der vergangenen zwölf Monate: Mit einem Kursanstieg von fast 380 Prozent hat das Unternehmen seine Anleger begeistert. Auch die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2025 untermauern diesen Aufwärtstrend – das kanadische Unternehmen überzeugt mit deutlichem Umsatzwachstum, steigenden Margen und einer soliden Bilanzstruktur.
Umsatz- und Gewinnsprung im dritten Quartal
Village Farms erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 66,7 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 21,5 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Treiber des Wachstums waren vor allem internationale Märkte und der kanadische Cannabissektor.
Das Bruttoergebnis kletterte auf 31,9 Millionen US-Dollar, ein Plus von 43 Prozent gegenüber dem Vorquartal und sogar 103 Prozent im Jahresvergleich. Die Bruttomarge verbesserte sich deutlich auf 47,8 Prozent nach 18,8 Prozent im Vorjahresquartal. Der freie Cashflow belief sich auf 24,4 Millionen US-Dollar, während die Barmittel und kurzfristigen Anlagen auf 82,6 Millionen US-Dollar anwuchsen. Die Gesamtverschuldung liegt bei lediglich 35 Millionen US-Dollar.
Internationale Nachfrage treibt Wachstum
Besonders dynamisch entwickelten sich die internationalen Cannabisverkäufe, die um über 750 Prozent im Jahresvergleich zulegten. Laut Unternehmensangaben ist Village Farms mittlerweile der größte Exporteur von medizinischem Cannabis nach Europa.
In Kanada sorgt die hohe internationale Nachfrage zudem für Angebotsengpässe, was steigende Preise ermöglicht und die Gewinnmargen zusätzlich stärkt. In den Niederlanden arbeitet die Anlage in Drachten bereits am Limit; eine zweite Produktionsstätte in Groningen soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen.
Strategischer Umbau zeigt Wirkung
Bereits im Mai hatte Village Farms den Großteil seines Gemüsesegments privatisiert, um sich stärker auf das Cannabisgeschäft zu konzentrieren. Das Unternehmen behielt lediglich eine Produktionsanlage zurück, die künftig ebenfalls für Cannabis genutzt werden soll. Diese Neuausrichtung hat sich ausgezahlt: Seit dem Verkauf des Frischesegments stiegen Cash-Reserven und Margen, während sich die Ergebnisse in Q2 und Q3 deutlich verbesserten.
Die Finanzdaten zeigen eine deutliche Verbesserung seit der strategischen Neuausrichtung. Sowohl Bruttogewinn als auch Nettomarge sind stabiler geworden, die Liquidität ist hoch. Allerdings wird die Aktie aktuell über ihrem Buchwert und dem NAV pro Aktie gehandelt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (NTM EV/Revenue) von 1,43x deutet dennoch auf eine vergleichsweise moderate Bewertung hin.
Stärker als die Konkurrenz
Im Branchenvergleich übertrifft Village Farms seine Wettbewerber deutlich. Während viele kanadische Cannabisproduzenten zuletzt Verluste verzeichneten, konnte Village Farms mit positivem Nettogewinn und deutlich höherer Aktienperformance überzeugen. Die Aktie legte im Jahresverlauf um rund 380 Prozent zu – weit mehr als jede andere im Sektor.
Die starke Position in Kanada, den USA (CBD-Geschäft) und Europa verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Auch die geplante Expansion in den US-Cannabismarkt dürfte zusätzliche Chancen eröffnen.
Ausblick und Risiken
Für das erste Quartal 2026 erwartet Village Farms einen weiteren Umsatzanstieg, getrieben durch das internationale Geschäft und die neue Anlage in den Niederlanden. Das Unternehmen sieht sich finanziell gut aufgestellt und geht von einer anhaltend positiven Entwicklung aus.
Kurzfristig könnte die Branche jedoch unter der Unsicherheit über die mögliche Neueinstufung von Cannabis in den USA leiden. Anleger zeigen sich nach der Sommer-Rally wieder vorsichtiger, was vorübergehend auf den Kurs drücken könnte. Dennoch bleibt das Risiko für Village Farms niedrig bis moderat.
Fazit: Aufwärtstrend mit Perspektive
Village Farms liefert ein überzeugendes Bild: steigende Umsätze, wachsende Margen und internationale Expansionschancen. Die Privatisierung des Gemüsesegments und die starke Position in Europa haben das Fundament für nachhaltiges Wachstum gelegt.
Nach einem beeindruckenden Kursanstieg bleibt die Aktie trotz kurzfristiger Schwankungen attraktiv bewertet. Analysten sehen weiteres Potenzial: Das Median-Kursziel liegt bei 4,92 US-Dollar, während die Aktie derzeit bei 3,61 US-Dollar notiert.
Die Einschätzung lautet auch von uns: Kaufen.