USANA Health Sciences nach Zahlen: Einen Blick wert?

Nachhaltige Trendwende?
Gideon Crest

USANA Health Sciences steht nach Jahren der Stagnation vor einer möglichen Wende. Mit der wachstumsstarken Tochtermarke Hiya und soliden Quartalszahlen gewinnt das Direktvertriebsunternehmen wieder an Aufmerksamkeit an der Börse.

usana.com

Die an der US-amerikanischen NYSE gelistete USANA Health Sciences produziert und vertreibt eine breite Palette an Produkten: Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel, Hautpflegeprodukte sowie weitere Gesundheitsprodukte. Der mit Abstand größte Teil des Umsatzes stammt aus dem Bereich der Nahrungsergänzungsmittel. Geografisch ist USANA breit aufgestellt: Rund die Hälfte des Umsatzes wird in China erzielt, etwa 17 Prozent entfallen auf die Region Südostasien-Pazifik. Der restliche Umsatz verteilt sich auf Nordasien, Europa und Nord- sowie Südamerika.

Zwischen Strukturwandel und Wachstumshoffnung

USANA setzt auf zwei zentrale Vertriebsmodelle. Der klassische Direktvertrieb basiert auf einem Multi-Level-Marketing-Modell (MLM), bei dem Vertriebspartner USANA-Produkte unter eigenem Namen weiterverkaufen. Parallel dazu verfolgt das Unternehmen seit Kurzem eine Direktvertriebsstrategie an Endkunden über die Marke Hiya. USANA hält an Hiya eine Mehrheitsbeteiligung von 78,8 Prozent, was dem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet.

USANAs Aktienkurs hat in der Vergangenheit starke Schwankungen erlebt – ein typisches Merkmal von Unternehmen mit MLM-Struktur. In den vergangenen Jahren ging der Umsatz spürbar zurück. Doch die jüngste Akquisition von Hiya hat das Interesse der Anleger neu entfacht. Der aktuelle Quartalsbericht für das zweite Quartal deutet auf eine Trendwende hin und sorgt für Optimismus am Markt.

Die Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal sorgte für einen Kursanstieg von 12 Prozent an nur einem Tag. Der Umsatz stieg auf 235,8 Millionen US-Dollar und lag damit 10,7 Millionen über den Prognosen der Analysten. Auch der Gewinn je Aktie übertraf mit 0,74 US-Dollar die Erwartungen deutlich. Insgesamt stieg der Umsatz um 10,8 Prozent – ein bemerkenswerter Erfolg nach zuvor 14 Quartalen mit rückläufigen Erlösen. Damit liegt das Wachstum sogar leicht über dem langfristigen Durchschnitt von 8,8 Prozent pro Jahr zwischen 2002 und 2024.

Hiya als Wachstumsmotor, Direktvertrieb weiter schwach

Bei genauerem Blick zeigt sich jedoch eine starke Trennung innerhalb der Geschäftsfelder. Während das klassische MLM-Geschäft weiterhin rückläufig ist, treibt Hiya das Wachstum maßgeblich voran. In China sank der Umsatz im Direktvertrieb um zwei Prozent, die Zahl der aktiven Kunden sogar um acht Prozent. In anderen Märkten fielen die Rückgänge noch stärker aus. Insgesamt schrumpfte das Direktvertriebsgeschäft organisch um rund fünf Prozent. Das zeigt, wie schwierig es ist, den negativen Kundenzyklus in einem MLM-Modell umzukehren.

USANA hat in Reaktion auf die Schwächen im klassischen Geschäft umfangreiche Änderungen vorgenommen, etwa in der Vergütungsstruktur der Vertriebspartner, um deren Bindung zu erhöhen. Die Wirkung dieser Maßnahmen bleibt abzuwarten. Die Prognose für das Jahr 2025 sieht im Direktvertrieb weiterhin einen Umsatzrückgang von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr vor. Ein klarer Wendepunkt ist also noch nicht in Sicht.

Deutlich positiver präsentiert sich dagegen Hiya. Der Umsatz des Segments erreichte im zweiten Quartal 34 Millionen US-Dollar. Für das Gesamtjahr 2025 werden Erlöse zwischen 145 und 160 Millionen erwartet – ein Wachstum von 29 bis 42 Prozent. Die Partnerschaft mit Disney sowie die Expansion in neue Märkte und Produktbereiche stärken die Wachstumschancen. Obwohl Hiya aktuell noch einen kleineren Teil zum Gesamtumsatz beiträgt, gewinnt das Segment zunehmend an Bedeutung für das Unternehmen.

Die Entwicklung der Profitabilität spiegelt den Umsatzverlauf wider. Im zweiten Quartal lag das bereinigte EBITDA bei 30,5 Millionen US-Dollar – ein Anstieg um 13,3 Prozent im Jahresvergleich. Auch hier zeigt sich der positive Einfluss der Hiya-Übernahme, insbesondere durch realisierte Effizienzgewinne.

Bewertung mit Potenzial – neue Perspektiven für Anleger

Trotz der Herausforderungen im Direktvertrieb bleibt die Perspektive für USANA insgesamt positiv. Das starke Wachstum von Hiya könnte nicht nur die aktuellen Rückgänge ausgleichen, sondern langfristig auch neue Impulse setzen. Bereits jetzt sorgt das Hiya-Geschäft für eine Rückkehr zu positivem Ergebniswachstum. Sollte dieser Trend anhalten, könnte er die Schwäche im klassischen Geschäft überkompensieren.

Ein auf diskontierten Cashflows basierendes Bewertungsmodell ergibt einen fairen Aktienwert von 56,30 US-Dollar – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 59 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Das Modell geht davon aus, dass Hiya weiterhin stark wächst und sich das Direktvertriebsgeschäft mittelfristig stabilisiert. Unter diesen Annahmen verbessert sich auch die Gewinnmarge leicht. Der zugrunde gelegte Kapitalwert basiert auf einem WACC von 8,79 Prozent, der mithilfe des Capital Asset Pricing Models berechnet wurde.

Der aktuelle Quartalsbericht hat neue Dynamik in die USANA-Aktie gebracht. Zwar bleibt das klassische MLM-Geschäft ein Sorgenkind, doch Hiya bietet ein vielversprechendes Gegengewicht. Die langfristigen Wachstumschancen des neuen Segments sind überzeugend, was das Unternehmen insgesamt in eine bessere Ausgangslage versetzt. In Verbindung mit der günstigen Bewertung ergibt sich ein attraktives Verhältnis von Risiko zu Ertrag.

Heutige Gewinnmitnahmen laden zum Einstieg ein

Vor diesem Hintergrund erscheint eine Kaufempfehlung gerechtfertigt und Kursrücksetzer wie heute unter die Marke von 33 US$ können zum Einstieg genutzt werden.

Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien Small Caps