Tesla-Aktie +5%: Die Spannung steigt
Es ist ein Anblick, den Tesla-Aktionäre nicht mehr so häufig zu sehen bekommen: Mit einem Kurssprung von +5% ist Tesla am Montagmorgen der Spitzenreiter unter allen Werten im US-Leitindex S&P 500. Gibt es denn gute Nachrichten von Elon Musks Autofirma und hat die Tesla-Aktie wieder Potenzial?
Kommt jetzt der Billigstromer?
Wie kaum ein anderes Unternehmen versteht es Tesla, regelmäßig mediales Interesse auf sich zu ziehen (auch wenn der Autobauer gar keines verdient). Am Wochenende sorgte der E-Autohersteller mit einem zehnsekündigen Videoclip auf der Social Media Plattform X für Aufsehen.
Der Clip zeigt nicht mehr als einen beleuchteten Wagen in dunkler Umgebung. In einem weiteren Videoclip deutet Tesla mit dem Schriftzug „10/7“ an, dass am morgigen 7. Oktober ein Event anstehen könnte.
Anleger und Analysten spekulieren nun darauf, dass der Autobauer morgen das lange erwartete Einstiegsmodell vorstellt, das preislich unter dem Model 3 liegt. Man darf gespannt sein, welches Kaninchen Elon Musk diesmal aus dem Hut zaubert.
Tesla scheint es mehr und mehr zu dämmern, dass seine Fahrzeuge derzeit preislich kaum mehr wettbewerbsfähig mit anderen Automarken sind. Deshalb soll nun auch eine abgespeckte Variante des Model Y auf den Markt kommen. Autokäufer, die bereit sind, auf einige Premium-Features zu verzichten, werden das Auto wahrscheinlich in Zukunft für unter 40.000 US$ kaufen können.
Eine künstliche Trendwende
Zuletzt schaffte Tesla sogar eine Trendwende beim Fahrzeugabsatz. Nachdem die Verkaufszahlen in den ersten beiden Quartalen des Jahres zweistellig einbrachen, erzielte der Autokonzern im dritten Quartal mit dem Verkauf von 497.000 Autos einen neuen Rekord.
Anleger sollten trotzdem nicht euphorisch auf diesen Absatzrekord reagieren, denn er ist primär dem Ende einer Steuergutschrift von 7.500 US$ in den USA geschuldet. Viele Autokäufer nutzten vor dem Auflauf der Gutschrift Ende September noch die Gelegenheit, sich einen Tesla anzuschaffen.
Experten gehen deshalb davon aus, dass das Unternehmen im vierten Quartal 2025 und im ersten Quartal 2026 wieder einen Absatzeinbruch erleben wird.
Kein neues Allzeithoch
Die Tesla-Aktie befindet sich seit gut zwei Monaten wieder in einem Aufwärtstrend. Allerdings schaffte sie zuletzt nicht den Sprung über das Allzeithoch bei 480 US$ und drehte bei 460 US$ wieder nach unten.
Es werden keine Gamechanger
Die Markteinführung eines preiswerten Einstiegsmodells und einer preiswerteren Variante des Model Y sind zweifellos strategisch richtige Schritte. Tesla würde ansonsten komplett den Anschluss an alle großen Autohersteller verlieren, die inzwischen Elektroautos für weniger als 30.000 € anbieten.
Ich glaube aber nicht, dass diese Modelle ein Gamechanger sein werden. Tesla hat in den letzten Jahren seine technologische Führungsposition eingebüßt und das Image der Marke ist aufgrund der Personalie Elon Musk angekratzt.
Die Geschäftsentwicklung von Tesla zeigt inzwischen deutlich den langsamen Niedergang des Autoherstellers. Im vergangenen Jahr gelang dem Autobauer fast kein Umsatzwachstum mehr. Auch im laufenden Jahr muss Tesla ein fabelhaftes zweites Halbjahr gelingen, um einen Umsatz in Höhe des Vorjahres zu erzielen.
Viel schlimmer sieht es beim Ergebnis aus. Der operative Gewinn hat sich in den beiden letzten Jahren fast halbiert. Mit preisgünstigeren Autos dürfte es Tesla kaum schaffen, seine Gewinnmarge in den kommenden Jahren wieder deutlich zu erhöhen.
3 Top-Trendaktien
Selbst Elon Musk gibt inzwischen zu, dass man mit dem Bau von Elektroautos kaum Geld verdienen kann. Er sucht sein Heil schon längst bei Robotaxis und Robotern. Ob Tesla in diesen beiden Zukunftsbereichen allerdings mehr Geld als mit dem Autobau verdienen kann, wage ich zu bezweifeln. Der Wettbewerb wird meiner Einschätzung nach in beiden Märkten mindestens genauso hart sein wie in der Automobilindustrie.
Allerdings bieten sich anderweitig Chancen: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ bietet einen exklusiven Einblick in drei Unternehmen, die von den wichtigsten Megatrends profitieren könnten. Eine wertvolle Ressource für jeden, der auf der Suche nach außergewöhnlichen Renditechancen ist.
ℹ️ Tesla in Kürze
- Der 2003 gegründete US-Autohersteller mit Hauptsitz in Austin im US-Bundesstaat Texas ist derzeit der weltweit zweitgrößte Hersteller von Elektroautos. Neben Fahrzeugen stellt Tesla (WKN: A1CX3T) auch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen her.
- Die Fahrzeuge und teilweise auch die Batterien werden in Gigafactories genannten Großfabriken produziert. Derzeit betreibt Tesla Gigafactories in den USA, Deutschland und China.
- Tesla ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500 und ist ca. 1,35 Billionen US$ wert.