Steyr Motors-Aktie: Sind das wieder Kaufkurse?
Um die Steyr Motors-Aktie ist es zuletzt ruhig geworden, am Dienstag gewinnt sie aktuell leicht und steht bei 50,60 €. Zuletzt wurden positive Nachrichten gemeldet. Wie sind die weiteren Aussichten?
Neues Geschäftsfeld in Planung
Neben dem klassischen Motorengeschäft will sich das Unternehmen auch als Hersteller von mobilen Stromgeneratoren etablieren. Laut Unternehmensangaben ist das die logische Weiterentwicklung aus dem bisherigen Motorengeschäft. Diese Generatoren sollen eine Leistungsfähigkeit bis 60 kW aufweisen. Besonders geeignet sind diese Geräte im militärischen Bereich, aber auch für zivile Zwecke gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Das Marktvolumen bis 2032 wird auf 37 Milliarden € geschätzt. Produktionsstart soll im zweiten Halbjahr 2026 sein. Ab 2027 soll dann die Auslieferung beginnen. Bis 2030 wird mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen € gerechnet; die EBIT-Marge soll mindestens bei 20% liegen. Erste aussichtsreiche Abnahmegespräche wurden bereits geführt.
Insgesamt dürfte dies das zukünftige Geschäft positiv beeinflussen. Gerade im militärischen Bereich ist ein großer Nachfragebedarf.
Internationalisierung wird beschleunigt
Bisher war das Unternehmen überwiegend im europäischen Markt unterwegs. Mit neuen Büros in Dubai und Peking bieten sich neue Chancen im Mittleren Osten und im asiatischen Raum. In diesen Märkten wird bis 2030 ein Umsatz von mindestens 100 Millionen € erwartet.
In Singapur wurde mit Shangyan Power ein Joint Venture gegründet. Ab 2026 werden dort Motoren gefertigt. Bis 2030 werden ein Umsatzvolumen von 65 Millionen € sowie ein EBIT von 13 Millionen € erwartet.
Ein weiterer Meilenstein ist die vereinbarte Kooperation mit dem polnischen Unternehmen Taurus Sea Power. Hierbei handelt es sich um einen bedeutenden Distributeur im zivilen maritimen Bereich. Neben Polen bedient das Unternehmen auch die benachbarten osteuropäischen Länder.
Insgesamt wird die internationale Expansion sehr dynamisch betrieben. Das wird sich zukünftig wesentlich auf die Unternehmensentwicklung auswirken.
Starkes Wachstum erwartet
Und auch die aktuelle Jahresprognose deutet auf ein starkes Wachstum hin. Demnach wird für 2025 mit einem Umsatzwachstum von mindestens 40% gerechnet – im Vorjahr lag der Umsatz bei 41,7 Millionen €. Dabei soll die EBIT-Marge bei 20% liegen.
Im zweiten Halbjahr werden hochmargige Engineering-Umsätze anfallen. Um den hohen Auftragsbestand von 300 Millionen € zügig abzuwickeln, wurden die Produktionskapazitäten erweitert.
Potenzial vorhanden
Die erwarteten Finanzkennzahlen sowie die dynamische Internationalisierung rechtfertigen aus meiner Sicht einen höheren Kurs. Ein fairer Kurs sollte bei 60 € liegen. Das entspricht einer Marktbewertung von 312 Millionen €.
Die Finanzzahlen vom dritten Quartal dürften gut ausfallen. Das sollte für einen ersten Schub sorgen. Die Analysten sind mehrheitlich ebenfalls positiv gestimmt. Die Baader Bank teilt mit ihrem Zielkurs von 59,20 € meine Ansicht. Hauck Aufhäuser mit 66 € und Oddo BHF mit 75 € sind noch deutlich zuversichtlicher.
Mein Fazit: Das jetzige Kursniveau bietet wieder gute Einstiegskurse.
Ergänzend hierzu: Wer an Preisexplosionen bei Rüstungsrohstoffen partizipieren will, findet in „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ zwei Top-Aktientipps – darunter ein Unternehmen, das massiv von Silber-Preissprüngen profitieren wird.
ℹ️ Steyr Motors in Kürze
- Die Steyr Motors AG (WKN: A40TC4) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Hochleistungs-Motoren. Diese werden vorwiegend in militärischen Spezialfahrzeugen, Booten (sowohl militärisch als auch zivil) sowie als Hilfsaggregate für Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt werden.
- Der Hauptsitz ist im österreichischen Steyr, das Unternehmen agiert weltweit.
- Größte Aktionärin bleibt die Beteiligungsgesellschaft Mutares.
- Die Börsennotierung im Scale-Segment erfolgt im Oktober 2024, die Börsenbewertung liegt aktuell bei 260 Millionen €.