Solana: Der nächste Krypto-Performer?
Momentan stehen Kryptowährungen im Mittelpunkt vieler Anleger und Interessenten. Der Schwerpunkt dabei sind neben dem Klassiker Bitcoin auch Ethereum und XRP. Der Coin von Solana entwickelte sich im Vergleich dazu eher moderat. Am Dienstag sinkt der Kurs aktuell um -4,2% und steht bei 189,50 US$. Wie sind hier die Aussichten?
Konsolidierung geht zu Ende
Seit dem Hoch im September mit rund 246 US$ befindet sich SOL wieder in einer Konsolidierungsphase. Auslöser war mal wieder Donald Trump mit seiner neuen Zollankündigung für chinesische Produkte. Dies führte allgemein zum Einbruch bei KI- und Tech-Werten.
Auch beim Kryptomarkt trat ein deutlicher Rückgang ein. Hiervon ist auch SOL betroffen. Der Rückgang beträgt aktuell rund -22%. Der Chart zeigt, dass der Rückgang in drei Etappen stattfand und zwischenzeitlich immer wieder kurzfristige Erholungen erfolgten.
Momentan befindet sich der Solana-Coin noch im Abwärtstrend, allerdings verlangsamt sich der Rückgang. In Relation zur 200-Tage-Linie mit rund 171 US$ besteht noch erhebliches Rückschlagspotenzial. Wichtiger ist jedoch der Wert der 50-Tage-Linie mit rund 216 US$. Auch die Bollinger Bänder der letzten 50 Tage mit den beiden Grenzwerten 174 US$ und 244 US$. Beide Indikatoren sprechen dafür, dass der Abwärtstrend zu Ende geht und viel Potenzial nach oben besteht.
Einigung dürfte erfolgen
Die momentane Situation zwischen den USA und China ist für beide Seiten wenig erfolgversprechend und mit hohen Verlusten verbunden. Daher gehe ich von einer Einigung aus. Sollte dies so kommen, gäbe das den Tech-Werten und auch den Krypto-Währungen wieder Auftrieb.
Institutionelle Anleger bleiben zuversichtlich
Ein Großteil der SOL-Coins wird von institutionellen Anlegern gehalten. Zuletzt bauten Unternehmen wie Sharps Technology und Forward Industries erhebliche Positionen auf. Auch der Finanzinvestor Pandera Capital hält weiterhin daran fest, eine US-Börsenzulassungsfirma für Solana-Bestände im Volumen von bis zu 1,25 Milliarden US$ aufzubauen. Pandera besitzt Solana-Coins im Wert von rund 1,1 Milliarden US$.
Potenzial vorhanden
Der Rückgang sollte nicht überbewertet werden, vielmehr bieten sich dadurch wieder günstige Einstiegschancen. Mittel- und langfristig ist viel wichtiger, dass die Solana-Blockchain eines der am schnellsten wachsenden Ökosysteme ist. Noch ist Ethereum der Platzhirsch, Solana ist technologisch jedoch hervorragend aufgestellt. Viele Unternehmen setzen daher auf deren Blockchaintechnologie.
Ein erstes Kursziel sollte wieder bei 220 US$ liegen. Auch das bisherige Allzeithoch vom Januar mit 295 US$ dürfte mittelfristig nur eine Zwischenstation sein. Analysten erwarten für 2026 Kurse von 300 bis 400 US$. Es gibt Prognosen, dass Solana 2040 einen Wert von rund 19.000 bis 23.000 US$ erreichen kann.
Mein Fazit: Das aktuelle Kursniveau bietet wieder gute Einstiegschancen.
Hier sei angemerkt: Unser exklusiver Report „Krypto-Treasuries und Altcoins“ gewährt einen Insider-Blick und verrät die Namen der aussichtsreichsten Altcoin-Kandidaten für 2025.
Der Autor hält Coins der besprochenen Kryptowährung Solana. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Der Autor beabsichtigt, die Coins -je nach Marktsituation auch kurzfristig- zu kaufen oder zu veräußern und könnte dabei von erhöhter Handelsaktivität profitieren.
ℹ️ Solana in Kürze
- Solana ist ein öffentliches Blockchainprojekt. Mit seiner hocheffizienten Technologie bietet es für Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten (Smart Contracts).
- Ihre interne Kryptowährung trägt das Kürzel SOL. Die Plattform wird auch mit Projekten wie Ethereum verglichen.
- Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 113 Milliarden US$.