SMA Solar-Aktie im Turnaround-Modus: Wie weit trägt die Rallye?
Die Aktie des Wechselrichter-Spezialisten SMA Solar setzt ihre Aufwärtsrallye fort. Am Mittwoch zogen die Notierungen an der SDAX-Spitze um fast +14% an und markierten bei 35,86 € ein neues Hoch seit Juni 2024. Was treibt den Kurs an und wie weit kann es jetzt noch nach oben gehen?
Analysten-Upgrade sorgt für Jubel
Profitieren konnte das Solartechnikunternehmen von einem Upgrade durch das Analystenhaus Jefferies. In der Studie wurde die Aktie von „Hold“ auf „Buy“ hochgestuft und das Kursziel entsprechend von 22 auf 39 € angehoben. Damit ergäbe sich auf dem aktuellen Preisniveau immer noch eine Upside von knapp +14%.
Der Experte begründet seine positive Haltung damit, dass SMA Solar wieder zur Profitabilität zurückkehre und das Schlimmste überstanden zu haben scheint. Angesichts des laufenden Kostensenkungsprogramms und eines steigenden Auftragseingangs im Large-Scale-Segment dürften die Margen in den kommenden Jahren weiter zulegen, so die Einschätzung.
Während in diesem Jahr noch ein operativer Verlust anfallen dürfte, könnte SMA Solar im kommenden Jahr der Sprung zurück in die Gewinnzone auf EBIT-Basis gelingen. Der Analyst rechnet mit einem operativen Ergebnis von 102 Millionen €, das im Jahr 2027 sogar auf 150 Millionen € ansteigen könnte. In den USA dürfte es mit der Nachfrage nach Solartechnik laut Jefferies in den Jahren 2027 und 2028 wieder aufwärts gehen.
Rote Zahlen, Prognose bestätigt
SMA Solar hatte kürzlich seine Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt und dabei einen hohen Verlust gemeldet. Nach neun Monaten lag das Minus unter dem Strich bei 144,5 Millionen €, während im Vorjahreszeitraum noch ein Reingewinn von 34,7 Millionen € verbucht wurde. Das operative EBIT sank von 46 Millionen € auf -123,2 Millionen €.
Die Anfang September gesenkte Jahresprognose bestätigte das Management. Sie sieht einen Umsatz von 1,45 bis 1,5 Milliarden € sowie ein EBIT von -190 bis -140 Millionen € vor.
Das Geschäft für Heim- und Gewerbeeinlagen leidet weiterhin massiv unter dem zunehmenden Wettbewerb und dem durch Billigimporte verursachten Preisdruck. Dazu wirkten sich Einmalaufwendungen und Wertberichtigungen negativ auf das Ergebnis aus. Dagegen hat die Dynamik im Geschäft mit Großanlagen weiter zugenommen und könnte auch in Zukunft ein starker Wachstumstreiber werden.
Einsparungen und Neuausrichtung
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Kosten zu senken, führt SMA Solar ein Restrukturierungsprogramm durch, das den weltweiten Abbau von 350 Arbeitsstellen bis Ende 2026 vorsieht. Zusätzlich werden jährliche Einsparungen von 100 Millionen € anvisiert. Strategisch soll der Fokus in Zukunft klar auf den Bereichen Großanlagen (Large Scale) und Software liegen.
Ende letzter Woche hatte bereits das Bankhaus Metzler eine Kaufempfehlung ausgesprochen und das Kursziel kurzerhand von 20 auf 40 € verdoppelt. Auf hier waren die starke Entwicklung im Geschäft mit Großanlagen und die Fokussierung auf wachstumsstarke Zukunftsfelder wie Photovoltaik-Kraftanlagen ausschlaggebend.
Jetzt bei SMA Solar einsteigen?
Die Aktie hat sich seit den Rekordtiefs aus dem November 2024 mehr als verdreifacht, bis zu den alten Tops aus dem Sommer 2023 (112,70 €) ist aber immer noch ein langer Weg zu gehen. Zunächst einmal ist der Kurs in das gewaltige Gap von Juni 2024 hineingelaufen. Um es zu schließen, müsste der Wert auf 41,14 € steigen.
Ich beibe optimistisch, dass die Erholung weitergeht. SMA Solar befindet sich an einem Wendpunkt. Die massiven Kostenmaßnahmen, der robuste Auftragseingang im Großanlagensegment und die optimistischen Analystenstimmen geben dem Markt nach längerer Zeit wieder eine klare Orientierung.
Für mich ist die Aktie ein spannender, aber zugleich chancenreicher Turnaround-Kandidat.
Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.
ℹ️ SMA Solar in Kürze
- Die SMA Solar Technology AG (WKN: A0DJ6J) ist der weltweit größte Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung und netzunabhängiger Erzeugung.
- Das Unternehmen mit Sitz im hessischen Niesetal ist im Small Cap-Index SDAX gelistet und ca. 1,06 Milliarden € wert.