Silber: Kommt jetzt der Durchmarsch auf 50 US$?

Neues 14-Jahres-Hoch

Die Edelmetallpreise setzen ihren Höhenflug fort. Zum Auftakt in die neue Woche erreicht der Goldpreis ein weiteres Rekordhoch bei 3.727 US$, der Silberpreis erreicht zeitgleich ein neues 14-Jahres-Hoch bei 43,78 US$. Doch hat das oft als kleiner Bruder von Gold belächelte Silber noch viel mehr Upside-Potenzial?

stock.adobe.com/ Juri_Tichonow

Fed-Entscheid als Kurstreiber

Der Fed-Entscheid aus der vergangenen Woche hatte an den Edelmetallmärkten zunächst für Gewinnmitnahmen gesorgt. Der Goldpreis drehte am späten Mittwochabend ins Minus, Silber büßte sogar über -2% ein. Auch der Donnerstag sorgte noch nicht für eine Trendwende.

Doch seit Freitag ziehen sowohl Gold als auch Silber wieder überaus dynamisch an. Das liegt zum einen daran, dass der Fed-Entscheid und die abschließende Pressekonferenz von Notenbankchef Jerome Powell für Edelmetalle als klar bullisch zu interpretieren sind.

So hat die Fed wie erwartet den im letzten Jahr unterbrochenen Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen. Der entsprechende Leitzins wurde um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,00 bis 4,25% gesenkt. Dazu stellte Powell weitere Zinssenkungen in Aussicht. Der Markt rechnet nun fest damit, dass die Zinsen bis zum Jahresende um weitere 50 Basispunkte fallen werden.

Zahlreiche Katalysatoren

Beste Aussichten also für Gold und Silber, da niedrigere Zinsen die Edelmetalle aufgrund der sinkenden Opportunitätskosten attraktiver machen. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen und die wirtschaftlichen Unsicherheiten sind weitere Faktoren, die die Preise stützen. Genauso wie der schwache US-Dollar. Dazu können Gold und Silber auch als Inflationsschutz und damit Wertspeicher verstanden werden.

Der als „Bond King“ bekannte Star-Investor Jeffrey Gundlach, Gründer und CEO von DoubleLine Capital, hält vor diesem Hintergrund sogar einen Gold-Depot-Anteil von 25% für angemessen. Er prognostiziert bis zum Jahresende einen Anstieg des gelben Edelmetalls auf 4.000 US$. Für den Silberpreis könnte es noch viel weiter nach oben gehen.

Übrigens: Wer in Aktien mit Silberbezug investieren möchte, der sollte unbedingt einen Blick in unseren Report „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ werfen. Dieser zeigt ein Unternehmen, das vor einer massiven Neubewertung steht.

Hohe Nachfrage trifft auf knappes Angebot

Denn Silber profitiert darüber hinaus von einer großen Nachfrage der Investoren nach börsengehandelten Indexfonds (ETFs). So hat die saudische Notenbank zuletzt gut 30 Millionen US$ in Silber-ETFs investiert. Das ist insofern relevant, da für ETF-Käufe Silberunzen physisch hinterlegt werden müssen.

In einem ohnehin angespannten Silbermarkt mit leeren Lagern und vollen Auftragsbüchern, auch aufgrund der großen Bedeutung von Silber für die Industrie, sorgt dies für entsprechende Preisbewegungen.

Der Blick auf den Chart zeigt, dass Silber sich mit großen Schritten den historischen Höchstständen im Bereich 50 US$ nähert. Auf dem Weg dorthin gilt es aber noch das markante Zwischenhoch von August 2011 bei 44,22 US$ aus dem Spiel zu nehmen. Doch mehr als eine Zwischenetappe auf dem Weg zu den 50-US$-Tops dürfte dies nicht sein.

Und auch da muss noch lange nicht das Ende des Fahnenstange erreicht sein. In meinen Augen bleibt Silber damit auch weiterhin eines der vielversprechendsten Assets an der Börse. Etwaige Rücksetzer stellen damit sehr gute Kaufgelegenheiten dar.

Im Übrigen: Wie man gewinnbringend im Rohstoff-Bereich investiert und welche Aktien gerade besonders spannend sind, zeigt unser neuer Report.

Zugehörige Kategorien: Small Caps