Silber: Diese Tendenz zeichnet sich bis Jahresende ab

Experten-Analyse

Silber hat seine Rallye in dieser Woche über die Marke von 53 US$ ausgeweitet und damit ein neues Allzeithoch erreicht, bevor es zu Gewinnmitnahmen kam. Am Mittwochmorgen geht es schon wieder hoch. Inmitten zunehmender globaler Unsicherheiten verstärkt sich die Suche nach sicheren Häfen. Treibt das den Silberpreis weiter in die Höhe?

Canva

Die treibenden Faktoren

Der Anstieg des Silberpreises spiegelt eine wachsende Nachfrage sowohl institutioneller Investoren als auch privater Händler wider, die auf weitere Kursgewinne setzen. Unterstützt wird diese Entwicklung durch eine angespannte Angebotslage sowie durch die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank.

Die Rallye wird nicht nur durch die Nachfrage nach Absicherung angetrieben, sondern auch durch sich verschärfende Angebotsfaktoren. Klar, mit Donald Trump, der einen Paradigmenwechsel in der Welt hervorruft und damit die Unsicherheit auf die Spitze treibt, inklusive der Tatsache, dass er seinen eigenen Regierungsshutdown offenbar kaum Ernst nehmen mag, ist es einfach, andere Faktoren zu übersehen. Aber wir haben es auch mit einem nachlassenden Angebot seitens der Silberschmelzen zu tun.

Der Vorteil von Silber

Im Gegensatz zu Gold profitiert Silber sowohl von der Investment- als auch von industrieller Nachfrage. Und Berichte über sinkende Lagerbestände in London haben Befürchtungen über physische Engpässe ausgelöst und den Aufwärtsdruck auf die Preise verstärkt. Dabei hat vor allem die starke Nachfrage aus der verarbeitenden Industrie einen strukturellen Rückenwind geschaffen.

Natürlich trägt auch die Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank im Oktober – und möglicherweise einer weiteren bis Jahresende – zum positiven Momentum bei. Dies hat die Attraktivität von Anlagen wie Silber, aufgrund geringerer Opportunitätskosten, zusätzlich gesteigert. Ein schwächerer US-Dollar und sinkende Renditen auf US-Staatsanleihen haben diesen Trend weiter gestützt, sodass einige Händler den Silberpreisanstieg schon als Teil einer breiteren Umschichtung in Sachwerte sehen.

Politische Unsicherheiten

Gleichzeitig verschärfen sich die globalen Fundamentaldaten. Das Silver Institute prognostiziert für 2025 ein fünftes aufeinanderfolgendes jährliches Angebotsdefizit, das durch eine robuste industrielle Nachfrage aus den Solar-, Elektronik- und Elektrofahrzeugsektoren angetrieben wird. Dieses strukturelle Ungleichgewicht vertieft sich weiter, während die Investitionsnachfrage zusätzlich zunimmt – eine kraftvolle Kombination aus Angebotsengpässen und geldpolitischem Rückenwind.

Vor dem Hintergrund politischer Unsicherheiten in Washington, schwächerer US-Wirtschaftsdaten und steigender Erwartungen an geldpolitische Lockerungen hat Silber durch seine Doppelfunktion als Industriemetall und sicherer Hafen eine herausragende Performance unter den Rohstoffen in diesem Quartal erzielt.

Bleibt die Frage: Wie geht es weiter?

Ich betrachte dazu gerne das Silber-Gold-Verhältnis, das sich seit dem Tief vom April dieses Jahres deutlich erholt hat, aber noch immer weit unter dem Durchschnitt der vergangenen 25 Jahre oder gar den Spitzen liegt. Mit heutigem Stand setzt das Silber/Gold-Verhältnis seinen Aufwärtstrend fort – ebenso wie TSX-V/TSX-Verhältnis. Diese Indikatoren wirken weiterhin als Rückenwind für Gold- und Silberminen sowie für mehrere andere Rohstoffsegmente.

Der Goldpreis übertrifft zudem weiterhin die Inflationserwartungen des Marktes – ein positives Signal aus makro-fundamentaler Sicht.

Gleichzeitig steigt das Silber/Gold-Verhältnis, ein positives Signal aus sektorinterner Sicht, da Silber typischerweise die bullischen Phasen im Edelmetallsektor anführt.

Ausblick: Bullische Tendenz zum Jahresende

Also meine Antwort auf die Frage, wie es weitergeht nach dem All-Time-High: Nun, Silber übertrifft weiterhin die Erwartungen – angetrieben durch eine Kombination aus Sicherer-Hafen-Nachfrage, Angebotsengpässen und lockereren geldpolitischen Erwartungen. Sofern sich die gesamte Marktstimmung nicht deutlich verändert, bleibt die Tendenz klar bullisch und spricht für weiter steigende Preise im letzten Quartal des Jahres – obwohl ich zwischenzeitliche Rücksetzer, wie jüngste Gewinnmitnahmen nach dem Allzeithoch, wie immer sehr begrüße.

Drei Top-Aktien mit Potenzial

Als abschließende Ergänzung: Unser neuer kostenloser Report zeigt drei Top-Aktien auf, mit denen man jetzt noch von der laufenden Rohstoff-Rallye profitieren kann.