Sanofi-Aktie -9%: Die Gelegenheit zum Kauf?
Die Sanofi-Aktie rauschte am Donnerstag um -9% in die Tiefe und stabilisierte sich nur knapp über ihrem 3-Jahrestief. Was steckt hinter dem Kurssturz des französischen Pharmakonzerns und ergibt sich für Anleger hier die Gelegenheit zum einem Schnäppchenkauf?
Auf den ersten und zweiten Blick
Auf dem ersten Blick ist gar kein Grund für den Kurssturz der Sanofi-Aktie ersichtlich. Der Pharmakonzern stellte gestern die Phase-3-Studienergebnisse zu seinem Wirkstoff Amlitelimab vor, der zur Behandlung schwerer Atopischer Dermatitis eingesetzt werden soll. Die chronische Krankheit ist besser unter der Bezeichnung Neurodermitis bekannt.
In der Studie erreichte Sanofi alle primären und wesentlichen sekundären Endpunkte. Amlitelimab könnte demnach einen wesentlichen Fortschritt in der Behandlung von Neurodermitis darstellen.
Doch auf den zweiten Blick sind die Studienergebnisse nicht ganz so berauschend, denn der Vorteil gegenüber dem bisherigen Sanofi-Medikament Dupixent ist geringer als erwartet. Für den Pharmakonzern ist der Nachfolger von Dupixent von allergrößter Bedeutung. Zum einen läuft der Patentschutz des Mittels in einigen Jahren aus. Zum anderen macht der Blockbuster mit einem Jahresumsatz von 13 Milliarden € fast 30% des Gesamtumsatzes von Sanofi aus.
Experten zufolge ist es noch zu früh, um das kommerzielle Potenzial des neuen Sanofi-Medikaments zu beurteilen. Der Pharmakonzern wird in Kürze auf einem Medizinkongress weitere Studiendetails vorstellen.
Ein Mehrjahrestief nach dem anderen
Charttechnisch herrscht momentan Hochspannung bei der Sanofi-Aktie. Durch den gestrigen Kurssturz fiel der Pharmatitel unter sein 2-Jahrestief bei 80 € und notiert nur noch hauchdünn über dem 3-Jahrestief bei 78 €. Sollte auch dieses Mehrjahrestief nicht halten, lauert bereits das 5-Jahrestief bei 76 €.
Ein attraktiver Pick für Dividendenanleger
Für meinen Geschmack fällt die Abstrafung der Sanofi-Aktie ein wenig zu hoch aus. Sie zeigt jedoch, wie hart umkämpft der Markt zur Behandlung von Neurodermitis ist. Jedes schwache Studienergebnis auf diesem Feld wird umgehend mit einem Kursrückgang bestraft.
Der guten Ordnung halber muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Sanofi noch vier weitere Phase-3-Studien für Amlitelimab durchführt. Manch Experte geht davon aus, dass die Ergebnisse der aktuellen Studie durch einen hohen Anteil bestimmter Probandengruppen „verzerrt“ sein könnten. Zudem testet der Pharmakonzern den Wirkstoff auch zur Behandlung von Asthma und Systemischer Sklerose. Diese Forschungsprogramme befinden sich jedoch noch in früheren Phasen.
Ich glaube, dass sich durch den aktuellen Kurssturz der Sanofi-Aktie eine gute Kaufgelegenheit für langfristig orientierte Anleger ergibt. Seit seinem Allzeithoch Anfang März hat der Pharmatitel 30% an Wert verloren. In den letzten 15 Jahren betrugen die zwischenzeitlichen Kursverluste der Sanofi-Aktie kaum mehr als 30%.
Vor allem für Dividendenanleger ist die Sanofi-Aktie ein attraktiver Pick. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 5,0% und die Franzosen zählen zu den wenigen europäischen Dividendenaristokraten, also Unternehmen, die seit über 25 Jahren ihre Gewinnausschüttungen steigern.
Hier sei angemerkt: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ finden Interessierte eine ausführliche Analyse von zehn Aktien, die das Potenzial haben, ein solides Fundament für passive Einkünfte zu bilden.
Wer grundsätzliches Interesse am Biotech-Sektor hat, könnte sich auch registrieren für den kostenlosen Newsletter von Biotech-Profi Maximilian Ruth.
ℹ️ Sanofi in Kürze
- Sanofi (WKN: 920657) mit Sitz in Paris ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt.
- Der Fokus des französischen Konzerns liegt auf Therapien in den Bereichen Stoffwechselstörungen, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, thrombotische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Erkrankungen des Zentralnervensystems und Impfstoffe.
- Sanofi entstand im Jahr 2004 durch die Fusion der Unternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis.
- Sanofi ist Mitglied im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und zählt mit einem Börsenwert von 97 Milliarden € zu den wertvollsten Pharmakonzernen der Welt.