RWE: Was bedeutet die neue Regierung für die Aktie?

Hoffen auf Wirtschaftspolitik

Die RWE-Aktie reagierte zum Wochenstart auf die Bundestagswahl mit einem Kursanstieg von bis zu +3,8%. Am Dienstag eröffnet sie unverändert und steht aktuell bei 30,30 €. Wie wirkt sich der Regierungswechsel auf die weitere Kursentwicklung aus?

stock.adobe.com/Photocreo_Bednarek

Ziele der neuen Regierung

Nach der Wahl am 23. Februar ist klar, dass es eine neue Regierung unter Friedrich Merz geben wird. Wahrscheinlich ist eine Zweierkoalition mit der SPD. Das letzte Jahr vor der Wahl wurden die Unternehmen und Wirtschaftsverbände immer unzufriedener über die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung.

Die CDU versprach, neuen Wind in die Wirtschaftspolitik zu bringen und das Wirtschaftswachstum wieder in den Vordergrund zu stellen. Hierbei spielt auch die Energiewende eine zentrale Rolle. Wäre es nach der CDU gegangen, wären die abgeschalteten Atomkraftwerke heute noch am Netz.

Die Ampelkoalition favorisierte bei der Energiewende Wind und Solar. Gaskraftwerke sollten nur als Übergangslösung betrachtet werden. Nach dem stark gestiegenen Gaspreis aufgrund des Ukraine-Krieges stiegen die Strompreise recht deutlich, mittlerweile reduzierten sich die Preise wieder.

Es wird durch das Ausscheiden der Grünen eine Änderung bei Wirtschaft und Energie geben, es bleibt allerdings abzuwarten, wie diese aussehen werden.

Fokus auf erneuerbarer Energie bleibt erhalten

Der Essener Konzern legte den Fokus in der Vergangenheit ganz klar auf erneuerbare Energien. Daneben werden noch Kohlekraftwerke betrieben. An dieser Ausrichtung dürfte sich auch unter einer neuen Regierung wenig ändern.

Der Neubau großer Atomkraftwerke dürfte nicht mehr kommen. Hier müsste der Bund das Risiko für die Endlagerung von neuem Atomabfall übernehmen. Neuerdings rücken kleinere, modulare Atomkraftwerke in den Fokus der Stromgewinnung. Ob RWE hier einsteigt, ist momentan ungewiss. Die Technologie ist noch nicht ausgereift.

Die Kohlekraftwerke dürften ebenfalls ein Auslaufmodell bleiben. Gesellschaftlich ist die Errichtung neuer Kohlekraftwerke nicht mehr konsensfähig, vielleicht kommt es zu einer Verlängerung der Laufzeiten.

In der Summe dürfte sich das Geschäftsmodell des größten deutschen Energieerzeugers unter einer neuen Regierung wenig ändern.

Was ist von der Aktie zukünftig zu erwarten?

Viel wichtiger als die neue Regierungspolitik ist der Ausgang des Ukraine-Kriegs. Sollte es zu einem für alle Seiten tragbaren Friedensabschluss kommen, dürften die Gaspreise sich wieder deutlich verbilligen. Dann könnte es auch wieder zu Gaslieferungen aus Russland kommen.

Sollte es so kommen, wird das zu einem Kurssprung der RWE-Aktie führen. Bis dahin entscheiden noch die wirtschaftlichen Daten des Konzerns. In den ersten neun Monaten verbesserte sich die Ertragslage leicht; die Jahresprognose wurde daraufhin angehoben. Beim EBITDA wird jetzt ein mittlerer Wert in der Range von 5,2 bis 5,8 Milliarden € erwartet. Gleiches gilt für das erwartete Konzernergebnis mit 1,9 bis 2,4 Milliarden €.

Ich bleibe dabei, dass die Aktie deutliches Potenzial besitzt. Ein erstes Kursziel sollte bei 35 € liegen. Was weiterhin für die Aktie spricht, ist die hohe Dividendenrendite von aktuell 3,6%. Die Dividende soll auf 1,10 € angehoben werden. Übrigens: Unser aktueller Report Dividenden Top-Picks 2025 enthüllt zehn vielversprechende Aktien, die sich als Grundpfeiler für ein ertragreiches Dividenden-Portfolio eignen könnten.

Die Analysten sehen die Aktie einheitlich als unterbewertet. Deren Bandbreite geht von 38 bis 52,50 €, der mittlere Zielkurs liegt bei 44,70 €.

Mein Fazit: Unabhängig von der neuen Wirtschaftsausrichtung bestehen gute Chancen auf höhere Kurse. Die Aktie eignet sich hervorragend für renditeorientierte Anleger.

ℹ️ RWE in Kürze

  • RWE (WKN: 703712) ist einer der führenden internationalen Energieproduzenten in Europa. Das Kerngeschäft ist die Stromerzeugung, wobei der Wandel hin zu erneuerbarer Stromerzeugung massiv vorangetrieben wird.
  • Neben dem Hauptsitz in Essen unterhält der Konzern Niederlassungen in Europa den USA sowie in Asien.
  • Die Aktie ist im DAX gelistet, die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 22,5 Milliarden €.

💬 RWE-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

 
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Rohstoff-Aktien