RTL-Aktie +9%: Ein wichtiger Schritt

Grünes Licht für Übernahme

Mit einem Kurssprung von über +9% ist die RTL-Aktie am Montagmorgen der klare Spitzenreiter im Nebenwerteindex MDAX. Das Papier der europäischen Sendergruppe steigt damit auf ein neues 2-Jahreshoch. Was steckt hinter dem Kursgewinn und ist die RTL-Aktie ein spannender Kauf?

stock.adobe.com/4kclips

Grünes Licht von der Medienaufsicht

Auslöser des Kurssprungs zum Wochenauftakt war die Nachricht, dass die deutsche Medienaufsicht KEK grünes Licht für die Übernahme von Sky Deutschland durch RTL gegeben hat. Im Juni einigte sich RTL mit dem Sky-Eigentümer Comcast über einen Erwerb des Streaming-Dienstes. Dafür zahlt RTL 150 Millionen €. Abhängig von der Entwicklung des RTL-Aktienkurses sind weitere Kaufpreiszahlung von bis zu 377 Millionen € möglich.

Die KEK kam zum Schluss, dass der kombinierte Marktanteil von RTL und Sky mit ca. 23% weiter unter der kritischen 30%-Schwelle liegt, die der deutsche Medienstaatsvertrag vorschreibt. Das letzte Wort hat allerdings die EU-Kommission. Ihr Urteil wird erst im kommenden Jahr erwartet. Angesichts des erhobenen Daumens der deutschen Medienaufsicht dürfte Brüssel allerdings kaum Gründe haben, eine Übernahme zu blockieren.

RTL rechnet durch eine Fusion der beiden Sender-/Streaming-Gruppen mit erheblichen Synergieeffekten. Für das laufende Jahr peilt der Medienkonzern einen Jahresumsatz von ca. 6,45 Milliarden € an. Das wäre ein leichtes Plus von ca. 3% gegenüber dem Vorjahr. Auch das Ergebnis soll sich leicht auf einen bereinigten EBITA von 780 Millionen € erhöhen.

Vom 2- auf das 3-Jahreshoch

Der heutige Kurssprung ist auch charttechnischer Hinsicht sehr wichtig. Die RTL-Aktie knackt damit ihr 2-Jahreshoch und öffnet den Weg für einen weiteren Kursanstieg in Richtung 40 €. Sollte auch dieser Widerstand fallen, könnte dem MDAX-Wert sogar einen Angriff auf sein 3-Jahreshoch bei 49 € gelingen.

Weitere Schritte müssen folgen

In die deutsche und europäische Medienlandschaft kommt nun richtig Bewegung. Nachdem sich der italienische Medienkonzern MFE die Kontrolle über ProSiebenSat1 sicherte, zieht RTL durch die Sky-Übernahme nun in Sachen Expansion nach.

Die europäischen Medienkonzerne sind allerdings zu mehr Größe verdammt, denn sie werden von den US-Streaming-Riesen vor sich hergetrieben. Die Zeiten, in denen analoges Fernsehen noch regelmäßig ein Millionenpublikum vor den Bildschirm lockte, sind längst vorbei. Das bekommen klassische Sendergruppen wie RTL schmerzlich zu spüren.

In den vergangenen drei Jahren verbuchte der Medienkonzern zwar nur einen leichten Umsatzeinbruch, aber der Gewinn ging massiv zurück. RTL muss durch neue Streaming-Formate und attraktive Live-Events wieder an Beliebtheit bei den Zusehern gewinnen. Diese TV-Formate verschlingen aber Millionensummen – Geld, das nur noch große Sendergruppen bzw. Streaming-Dienste aufbringen können.

Strategisch geht RTL einen Schritt in die richtige Richtung. Es ist aber nur ein kleiner Schritt. Weitere werden folgen müssen.

Die RTL-Aktie drängt sich in meinen Augen trotz dieser Entwicklung noch nicht zum Kauf auf – nicht einmal für Dividendenanleger. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von ca. 7% erscheint die Aktie auf den ersten Blick recht attraktiv. Ein zweiter Blick offenbart aber, dass RTL in den letzten drei Jahren seine Gewinnausschüttung halbiert hat. Kein gutes Omen für die Zukunft.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt: Unser exklusiver Report „Dividenden Top-Picks 2025“ präsentiert zehn Aktien, die für dividendenorientierte Anleger aufgrund ihrer Ertragskraft und Stabilität besonders interessant sind.

ℹ️ RTL in Kürze

  • Die RTL Group (WKN: 861149) gehört zu den führenden europäischen Medienkonzernen. Der Konzern verfügt über rund 70 Fernsehsender und 30 Radiostationen. Mit der Tochtergesellschaft Frematle gehört er ebenfalls zu den Top-Produzenten im Medienbereich.
  • Das Ausstrahlungsgebiet der RTL Group erstreckt sich über ganz Europa. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in Luxemburg.
  • RTL notiert im deutschen Nebenwerteindex MDAX und ist aktuell ca. 6,0 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Konsum-Aktien